Hallo liebe Freunde, ich möchte etwas ausprobieren und habe aber von Elektronik nur sehr sehr bescheidene Kenntnisse. Ich möchte gerne, dass das vermeintliche Auslösen eines Blitzes über den Blitzschuh einen elektronischen Schalter mit 3 Stellungen (Ein-Aus-Ein) schaltet. Daher beim ersten Auslösen soll dann der Stromkreislauf A geschlossen werden, danach automatisch inner halb von 1/1000s auf Neutralposition (also keinen Stromkreis schliessen) gehen und beim zweiten Auslösen der Stromkreislauf B geschlossen werden und wieder auf besagte Neutralposition gehen...und dann wieder von Vorne los.... Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee und nötige Wissen. Danke Jupp
Für Leute mit Elektronik Kenntnissen ist das eine simple Timer-Schaltung. Wie weit reichen denn deine Kenntnisse? Kannst du Schaltungen entwickeln und bauen, oder möchtest du etwa bauen lassen? Auf jeden Fall musst du noch klären, wie der Blitzschuh elektrisch funktioniert (da gibt es leider viele Varianten) und was du an den Ausgang des "Schalters" anschließen willst.
Klingt für mich, daß der TO zwei externe Blitze abwechselnd ansteuern möchte, oder?
Ja Ihr habt beide Recht, ich möchte 2 Blitze abwechselnd ansteuern ohne eine Schalter etc. drücken oder umlegen zu müssen. Der Grund ist dass ich mit dem ersten Blitz da Motiv korrekt belichten möchte und mit dem zweiten Blitz dann eine Gegenlichtsituation herstellen möchte damit ich durch den Schwarzweiss Kontrast automatisch eine Maske habe die man sonst umständlich in der Bearbeitungssoftware generieren müsste. Mein Wissen ist wirklich sehr bescheiden, aber wenn ich ein Schema oder so hätte, dann könnte ich etwas zusammenlöten. Ich denke man braucht dazu irgend einen programmierbaren Chip. Timer Schaltung klingt ja gut. Bis jetzt habe ich herausgefunden, dass der Blitzschuh nur den Kreis schliesst aber kein Strom fliesst. Danke für Eure Antworten Jupp
Hmm. Wird da über Deinen Blitzschuh wirklich nur ein Auslösesignal übertragen? Ich kenne es eigentlich eher so daß da eine ganze Tonne von Informationen von Kamera zum Blitz und umgekehrt übertragen wird. Also so Dinge wie Zoom, Blitzstärke, Belichtungszeit, Vorblitz, Autofokus-Hilfslicht,... Daher läuft die Kommunikation zwischen den beiden über einen herstellerspezifischen Bus. Mit etwas Suchen findet man in manchen Foto-Elektronikblogs für einige Hersteller Infos zum Reverse-Engineering dieser Protokolle. Vermutlich entwickeln so auch viele der fernöstlichen Zubehörhersteller ihre Produkte. So einen Bus kannst Du nicht so einfach auf 2 Blitze verteilen. Und ohne das alles fehlen manche Funktionen ganz (z.B. Unterstützung sehr kurzer Belichtungszeiten) und andere sind manuell einzustellen umständlich.
Das hatte ich vor ein paaqr Jahren mit einem Arduino gebaut. Das kann man super simpel aufbauen. Die Blitze stellt man auf manuell. Das gibts auch fertig, aber lässt sich mit Kenntnissen sehr leicht selbst nachbauen https://heilandelectronic.de/two_flash_mask
Gerd E. schrieb: > Ich kenne es eigentlich eher so daß da eine ganze Tonne von > Informationen von Kamera zum Blitz und umgekehrt übertragen wird. Also > so Dinge wie Zoom, Blitzstärke, Belichtungszeit, Vorblitz, > Autofokus-Hilfslicht,... > > Daher läuft die Kommunikation zwischen den beiden über einen > herstellerspezifischen Bus. Das ist ein SPI, aber: Ja. Kann man aber abstellen. Blitze auf manuell stellen, alle Kontakte bis auf den Mittenkontakt abkleben. Da ich keine Lust habe, an meiner Kamera etwas zu kleben, nutze ich aber einfach die Fernauslösung per Tochterblitz.
Warum soll man da etwas abkleben? Die Kamera an einen Studioblitz oder Kompaktblitz im manuellen Modus verwenden ist ein ganz normaler Vorgang. Da brauchts nix abzukleben etc
Danke Euch für die rege Kommunikation, ja Hans, ich suche genau so etwas wie Du geschrieben hast. Du hast ja schon mal so etwas gebaut. Könntest Du mir da Näheres aufführen. Habe wirklich keine Ahnung wie so etwas aufzubauen ist und wie ich das Ding zum Laufen bringe. Arduino und super simpel klingt ja echt gut. lieber Gerd, danke dass Du Dir so viele Gedanken machst, ja die meisten Kontakte sind für die Datenübertragung aber der mittlere Kontakt ist für den Zündimpuls zuständig und schliesst nur den Kreislauf. Danke auch als Walter Euer Jupp
Simpel ist es, aber halt nur, wenn man sich selbst damit auskennt und weiß was man warum macht. Ehrlich glaube ich, dass du mit dem fertigen schneller zum Ziel kommst, gerade auch wenn man die ganze Zeit betrachtet in der du dich einlesen müsstest
Vielleicht geht es auch ganz ohne Hardware. Meine Blitze können im ferngesteuerten Modus einen Vorblitz ignorieren, blitzen also erst beim zweiten. Wenn ich zwei Blitze habe, einer blitzt schon beim ersten, der andere erst beim zweiten (bei dem der erste noch nicht wieder aufgeladen ist), könnte es das schon sein, was der TO sucht. Was ich allerdings nicht weiß ist, wie lange man den Abstand zwischen dem ersten und den zweiten Blitz legen darf.
Sepp Manz schrieb: > Ja Ihr habt beide Recht, > > ich möchte 2 Blitze abwechselnd ansteuern ohne eine Schalter etc. > drücken oder umlegen zu müssen. Der Grund ist dass ich mit dem ersten > Blitz da Motiv korrekt belichten möchte und mit dem zweiten Blitz dann > eine Gegenlichtsituation herstellen möchte damit ich durch den > Schwarzweiss Kontrast automatisch eine Maske habe die man sonst > umständlich in der Bearbeitungssoftware generieren müsste. Falls du das auf ein Bild haben möchtest, macht das sicher keinen Sinn. Sicher willst du sowas haben: 1. Bild Blitz 1 2. Bild Blitz 2 Also abwechselnd gegenseitig verriegeln. Elektronisch simpel, aber die Eingangsseite und die Blitzauslösung muß angepasst werden.
Sepp Manz schrieb: > Ich denke man braucht dazu irgend einen programmierbaren Chip. Gut erkannt. Jedenfalls wäre das flexibelste Variante, weil man das nachträglich noch anpassen kann. Ich lese heraus, dass du aber auch nicht programmieren kannst, richtig? Also brauchst du nicht nur ein Schema, sondern auch ein Programm. Läuft auf eine Auftragsarbeit hinaus, rechne da mal mit "ab" 200€ für die Variante ohne Datenübertragung wenn Dir das ein Hobbybastler macht. Ein Profi nimmt dafür sicher mehr als 1000€.
Danke für all Eure Antworten, na dann werde ich mal mir ein fertiges Teil anschaffen. Jupp
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.