Hallo, ich habe ein Yardforce Mähroboter. Dieser funktioniert nicht mehr. Nach kurzer Suche habe ich festgestellt das es an einer "Blackbox" in der Zuleitung liegt. Diese Blackbox ist nach dem Trafo (DC 30V) verbaut. Diese Blackbox war scheinbar nicht richtig vergossen und durch Regen dann beschädigt worden. Ich bin mir nicht ganz sicher wofür sie ist und wo ich mir ein Ersatzteil besorgen kann. Der Trafo ist in Ordnung. Aus dem Trafo kommen 32 V DC. Dann die Blackbox angeschlossen und aus der Blackbox kommt 0V. Ich bin in der glücklichen Lage und habe 2 Mähroboter. Dadurch konnte ich die andere Blackbox messen. Vor der Box 32V DC und nach der Box 32 V DC. Die Schaltung besteht aus einem kleinen Kondensator, dann kommt eine Spule dann wieder ein kleiner Kondensator, dann wieder eine Spule und wieder ein kleiner Kondensator. Ist das sowas in der Art wie ein Trenntrafo oder eine galvanische Trennung? Scheinbar haben die Spulen die gleichen wicklungen, sonst würde sich ja die Spannung verändern?! Hab alles im Leerlauf gemessen. Wofür ist das Teil notwendig in dem DC Stromkreis? Wo bekomme ich Ersatz? Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen. Gruß Frank
Alle unkritische Zeug. Zwei GleichtacktDrosseln, zusammen mit den Kondensatoren, bilden einen LCL Filter. Für Gleichstrom ist das Quasi unsichtbar. Da sieht alles io aus,da geht so schnell nichts kaputt. Ich tippe auf abgegammelte Kabel (Bruch) und deren Verlötung. Letzteres würde ich eh alle neu verzinnen.
:
Bearbeitet durch User
Danke für deine Antwort. Wofür ist die Schaltung gut? Ich denke nicht das ich es noch nutzen kann. Habe mit dem Messer die ganze vergussmasse runter gekratzt und sicher auch den Lack der Spulen beschädigt. Aber du hast Recht. Eine kalte Lötstelle an der einen Spule war sofort zu finden. Kann ich sowas fertig neu kaufen? Gruß Frank
:
Bearbeitet durch User
Frank P. schrieb: > Kann ich sowas fertig neu kaufen? Die Drosseln schon. Miss doch mal das Raster (Abstand der Lötstellen), und möglichst auch die Dicke des Drahts.
Okay, Drahtdurchmesser laut Messschieber 0,85 mm. 12,5 mm und 7,5 mm. Die Spule hat ja 4 Anschlüsse. Hab Mal eine Spule ausgelöst.
Frank P. schrieb: > Drahtdurchmesser laut Messschieber 0,85 mm. Daraus geschätzt: Belastbarkeit 3A. Was steht denn auf den Netzteil?
> Wofür ist die Schaltung gut?
Das ist eine Entstörfilter - er soll hochfrequente Signale blockieren.
Üblicherweise sind die in den Geräten fest eingebaut, entweder um
selbsterzeugte Störungen nicht nach außen zu leiten oder Störungen von
außen nicht nach innen zu lassen - oder auch beides. Dass der extern
mitten im Kabel sitzt ist eher ungewöhnlich und lässt mich vermuten,
dass der nachträglich eingebaut wurde, um irgendwelche EMV-Tests zu
bestehen.
Das Gerät wird auch ohne den Filter funktionieren ... wenn du viel Pech
hast, beschwert sich jemand, dass er keinen Radioempfang mehr hat oder
sich der Roboter aufhängt, wenn du dein Handy benutzt ;-)
PS: Sieh zu, dass da kein Wasser rankommt - Gleichspannung und Wasser
ergibt Elektrolyse - das Ergebnis siehst du.
Ja, und jetzt kommt das witzigste: hinter dem Trafo ist so eine Blackbox (diese hab ich nicht geöffnet und weiß auch nicht was drin ist, diese sieht aber haargenau so aus, wie die geöffnete Box) dann kommt ein wasserdichter Stecker, dann könnte ich, wenn notwendig, eine 2 Polige Verlängerung rein stecken, dann kommt wieder ein wasserdichter Stecker, dann kommt die Defekte Blackbox und dann geht's direkt in die Ladestation. Da ich die Verlängerung nicht genutzt habe, waren nach dem Trafo 2 von diesen Blackboxen innerhalb von 50 cm. Vielleicht kann ich die eine dann sowieso weg lassen... Aber genau weiß ich es nicht... Was meint Ihr?
32V 1,5A ist ein bischen wenig für einen Rasenmäher. Wahrscheinlich ist das nur das Ladegerät für den Akku, und das vergammelte Teil der obligate Entstörfilter des Schaltnetzteils.
Frank P. schrieb: > Da ich die Verlängerung nicht genutzt habe, waren nach dem > Trafo 2 von diesen Blackboxen innerhalb von 50 cm. Vielleicht kann ich > die eine dann sowieso weg lassen... Sollten das wirklich 2 identische Filter sein? (Angesichts der extrem hohen Wirkung einer solchen Serienschaltung einerseits scheinbar logisch: "Kann sein." Andererseits aber ist es recht unwahrscheinlich, daß jemand eine Schaltung mit dieser Not baut bzw. verkauft und das nicht zum Verkauf "Störsender" nennt...) Also falls ja, dann ja, ist meine Bauchgefühl-Meinung.
Frank P. schrieb: > Was meint Ihr? Wenn ganz blöd läuft gibts ohne den zweiten Filter relevante Funkstörungen. Und wenns noch blöder läuft musst du den Einsatz des Messwagens auch noch bezahlen.
Das stimmt. Es ist ein Mähroboter. Das Netzteil dient dazu den Akku zu laden. Auch muss der Weg des Roboters begrenzt werden. Dazu wird um die Mähfläche ein Draht verlegt der durch den Roboter erkannt wird (induktive schleife)?). Diese induktive Schleife wird auch an die Ladestation angeklemmt. Also wird diese auch von dem Netzteil versorgt. Auf dem Foto sollte man die beiden Blackboxen erkennen. Da liegt auch die Verlängerung die bei mir nicht angeschlossen ist. Ich habe auch schon Fotos gefunden, wo diese Blackbox nach dem Netzteil nicht verbaut ist.
Was für ein Zirkus. Auf der Rückseite sind vergammelte Lötstellen, ergo nachlöten und gut ist.
Max U. schrieb: > Was für ein Zirkus. > > Auf der Rückseite sind vergammelte Lötstellen, ergo nachlöten und gut > ist. Werde ich nachher mal probieren
Frank P. schrieb: > Habe mit dem Messer die ganze vergussmasse > runter gekratzt und sicher auch den Lack der Spulen beschädigt. Aber du hast doch wahrscheinlich den Lack zwischen den Windungen nicht beschädigt!? Denn wenn der Lack nur außen angekratzt ist, gibt es keinen Windungsschluss. Ich würde das Teil ordentlich putzen, wieder zusammenbauen und eventuell mit Lack schützen/versiegeln.
Dietrich L. schrieb: > Frank P. schrieb: >> Habe mit dem Messer die ganze vergussmasse >> runter gekratzt und sicher auch den Lack der Spulen beschädigt. > > Aber du hast doch wahrscheinlich den Lack zwischen den Windungen nicht > beschädigt!? > Denn wenn der Lack nur außen angekratzt ist, gibt es keinen > Windungsschluss. > > Ich würde das Teil ordentlich putzen, wieder zusammenbauen und eventuell > mit Lack schützen/versiegeln. Ja, so hatte ich mir das auch gedacht. Wie putzt ihr eine solche Platine? Sie ist schon ziemlich stark korrodiert. Kann ich da vorsichtig mit einer Messingbürste bei? Mit Kontaktspray die Verunreinigungen ablösen?
Frank P. schrieb: > Kann ich da vorsichtig > mit einer Messingbürste bei? Mit Kontaktspray die Verunreinigungen > ablösen? Kannst du machen.
Frank P. schrieb: > Wie putzt ihr eine solche > Platine? Sie ist schon ziemlich stark korrodiert. Kann ich da vorsichtig > mit einer Messingbürste bei? Mit Isopropanol oder notfalls Spiritus (macht u.U.einen leichten Grauschleier) und alter Zahnbürste putzen. Dann bei Bedarf mit Messingbürste nacharbeiten, was aber in erster Linie Bedeutung für die Optik, weniger für die Funktion hat. Anschließend Lackieren.
stagiet schrieb: > Frank P. schrieb: >> Da ich die Verlängerung nicht genutzt habe, waren nach dem >> Trafo 2 von diesen Blackboxen innerhalb von 50 cm. Vielleicht kann ich >> die eine dann sowieso weg lassen... > > Sollten das wirklich 2 identische Filter sein? Salami, halbgare Infos etc.... Egal, das Filter an der Verlängerung ist nur für andere Konfigurationen/Lieferumfang.... Kostet nich viel und stört auch nicht wenn zwei hintereinander geschaltet sind. Schmeiß das defekte einfach weg und nutze das funktionsfähige!
Hab nun die Platine gereinigt und alles neu verlötet. Danach habe ich es in Schrumpfschlauch eingeschweißt und mit selbstverschweißenden Klebeband umwickelt. Es läuft zumindestens im Moment wieder alles so wie es soll. Vielen Dank für eure Tipps und Hilfestellungen. Gruß Franky
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.