Hallo zusammen, folgendes Problem: ich habe aus einem alten Laserdrucker die LSU (LaserScanUnit) ausgebaut und möchte zu Beginn den Polygonspiegel zum Laufen bringen. Folgende Pinbelegung liegt vor: 1 +24V 2 GND 3 Start/Stop --> Start = GND 4 Phase Locked Loop Detector Output 5 Ext. Clock Ich habe die 24V angeschlossen und mit Hilfe eines Frequenzgenerators eine Rechteckspannung (5V - 0.5kHz) erzeugt, welche am Oszilloskop auch (ohne Anschluss) ersichtlich ist. Die Geschwindigkeit des Spiegels/Motors soll über die Frequenz einstellbar sein. Verbinde ich Pin 5 mit dem Funktionsgenerator, ist kein Signal am Oszilloskop mehr ersichtlich … Lege ich nun Pin 3 auf Ground, dreht sich der Spiegel und meine Spannung bricht auf etwa 10V ein. Den externen Takt hab ich hierbei allerdings nicht angeschlossen. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen - ich komm grad nicht mehr weiter... Vielen Dank und liebe Grüße Verena
Verena schrieb: > Verbinde ich Pin 5 mit dem Funktionsgenerator Nur zur Sicherheit: Masse schon auch? > Verbinde ich Pin 5 mit dem Funktionsgenerator, ist kein Signal am > Oszilloskop mehr ersichtlich … Entweder ist der Innenwiderstand des FG zu hoch oder du hast einen Fehler im Messaufbau. > meine Spannung bricht auf etwa 10V ein. Welche "Spannung"? > Ich habe die 24V angeschlossen Woher kommen die? Was kann diese Quelle maximal liefern? Wieviel braucht der Motor?
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Also, wenn ich Pin 5 mit dem Funktionsgenerator verbinde habe ich das Signal mittlerweile auch am IC (3 Phase BLDC Motor Driver with PLL) - Masseverbindung war nicht richtig kontaktiert - peinlich … Ich kann jetzt alle zu erwartenden Spannungen am IC abgreifen. Verbinde ich nun Pin 3 (also Start/Stop) mit GND fängt mein Motor zwar zu drehen an, die Versorgungsspannung bricht allerdings von 24V auf 10V ein. Die 24V kommen von einem Netzteil (0-60V, 1.5A). Der Motor wird von drei Hall-Sensoren gesteuert.
Verena schrieb: > Die 24V kommen von einem Netzteil (0-60V, 1.5A). Dann werden wohl ziemlich einfach die 1,5A ein wenig zu wenig sein (zumindest zum Anlaufen). Du kannst dem Netzteil extern ja mal einen 4700µF Kondensator als Stütze geben. Wenn das nicht reicht, dann bleibt wohl nur ein leistungsfähigeres Netzteil...
:
Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #5947652 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5947673 wurde von einem Moderator gelöscht.
Lothar M. schrieb: > wohl nur ein leistungsfähigeres Netzteil... Warum nicht ein paar Batterien? Lothar M. schrieb: > leistungsfähigeres Netzteil... Politisch korrekt?
Ich hab es mittlerweile zum Laufen gebracht - vielen Dank fuer die schnelle Hilfe:) Liebe Gruesse Verena
Verena schrieb: > Ich hab es mittlerweile zum Laufen gebracht Für die, die dich hier unterstützt haben, wäre es sicher interessant, was denn nun das Problem war. Das wäre der Dank, der hier dazugehören sollte ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.