Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TP4056 Modul mit Protection geht in den Überstromschutz


von Tobias G. (tobi_as)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin momentan dabei eine Spannungsversorgung für ein Kleines RC-Auto 
zu bauen.
Dazu verwende ich ein 18650 Akku und ein TP4056 Board mit Protection.
Leider geht das Board immer in den Schutz bei einer Stromaufnahme von 
über 1A.
Laut beschreibungen auf diversen Seiten und auch des Lieferanten soll 
das Board einen Überstromschutz von 3A haben.
ist der Entladestrom einstellbar wie der Ladestrom oder woran könnte das 
liegen?

TP4056 Board:
https://www.amazon.de/Lithium-Batterie-Charger-Akkuladeger%C3%A4t-Battery/dp/B0798M12N8/ref=sr_1_8?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=TP4056&qid=1566561788&s=gateway&sr=8-8

Akku:
https://www.conrad.de/de/p/sony-us18650vtc5-spezial-akku-18650-hochstromfaehig-flat-top-li-ion-3-7-v-2600-mah-1499576.html?searchType=SearchRedirect

Vielen Dank im Voraus
Tobias

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Misst du wirklich den Laststrom vom Akku? Oder misst du den Strom in das 
Modul? Der ist ohne weitere Maßnahmen auf ca. 1A begrenzt. Kleinere 
Werte sind durch Veränderung von einem Widerstand möglich.

Hast Du das Verhalten bei allen Modulen?

Zeige mal ein Foto von deinem Aufbau.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tobias G. schrieb:
> ich bin momentan dabei eine Spannungsversorgung für ein Kleines RC-Auto
> zu bauen.
> Dazu verwende ich ein 18650 Akku und ein TP4056 Board mit Protection.
> Leider geht das Board immer in den Schutz bei einer Stromaufnahme von
> über 1A.
> Laut beschreibungen auf diversen Seiten und auch des Lieferanten soll
> das Board einen Überstromschutz von 3A haben.
> ist der Entladestrom einstellbar wie der Ladestrom oder woran könnte das
> liegen?

Wahrscheinlich macht dein 1A Mittelwert Nennstromaufnahme Motor kurze 
Belastungsspitzen über 3A und der viel schnellere Engladeüberstromschutz 
schlägt völlig zurecht zu.

von Tobias G. (tobi_as)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Misst du wirklich den Laststrom vom Akku? Oder misst du den Strom in das
> Modul? Der ist ohne weitere Maßnahmen auf ca. 1A begrenzt. Kleinere
> Werte sind durch Veränderung von einem Widerstand möglich.
Ich Habe sowohl den Laststrom der Akkus sowie den Laststrom des Moduls 
gemessen beide hatten einen ungefähren Wert von 1.16A

> Hast Du das Verhalten bei allen Modulen?
Ja das Verhalten ist bei allen TP4056 Modulen

> Zeige mal ein Foto von deinem Aufbau.
Das Foto ist im Anhang aber es Fehlen LED´s also nur kleine verbraucher.

MaWin schrieb:
> Wahrscheinlich macht dein 1A Mittelwert Nennstromaufnahme Motor kurze
> Belastungsspitzen über 3A und der viel schnellere Engladeüberstromschutz
> schlägt völlig zurecht zu.

Den Motor könnte ich ja über ein PWM Signal langsamer Anlaufen lassen 
aber wie kann ich den Servo so ansteuern dass er weniger Strom aufnimmt?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Tobias G. schrieb:
>> Zeige mal ein Foto von deinem Aufbau.
> Das Foto ist im Anhang aber es Fehlen LED´s also nur kleine verbraucher.

Die Abbildung ist eine schlechte Schematik, aber kein Foto vom (realen) 
Aufbau. Wie soll man da erkennen ob und wo du einen Fehler im Aufbau 
bzw. In der Schaltung hast?

: Bearbeitet durch User
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Haette mal vorgeschlagen zwischen dem TP Modul und StepUp mit einem 
Meter Leitung etwas Abstand machen und entfernt plszieren. In der Mitte 
der Leitung zwei 4700uF Elkos parallel schalten.

Wenn es dann noch aufteten sollte, dann stimmen die Daten des ModulS 
nicht mit der Realitaet ueberein.
Bzw. die Module koennen nur Kurzschluesse ab, die innerhalb einer 
bestimmten Zeitspanne hoechstens 3A erreichen, die in einer bedtimmten 
Wiederholungsfrequenz auftreten. Der Wert wurde vielleicht ohne Verstand 
abgeschrieben.

von Karlchen (Gast)


Lesenswert?

Tobias G. schrieb:
> Den Motor könnte ich ja über ein PWM Signal langsamer Anlaufen lassen
> aber wie kann ich den Servo so ansteuern dass er weniger Strom aufnimmt?

Mit einer PWM Ansteuerung wirst du den Spitzenstrom des Motors nicht 
reduzieren (PWM = volle Spannung für kurze Zeit am Motor).

von Tobias G. (tobi_as)


Lesenswert?

Karlchen schrieb:
> Mit einer PWM Ansteuerung wirst du den Spitzenstrom des Motors nicht
> reduzieren (PWM = volle Spannung für kurze Zeit am Motor).

Wie kann man denn den Motorstrom geschickt reduzieren ohne den Motor 
zuwechseln?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Als Last am Motor, eine die weniger Drehmoment benoetigt, und den Motor 
mit einer niedrigeren Spannung betreiben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.