Ich möchte meinen KT70 mit Schrittmotoren als CNC aufrüsten. Allerdings würde ich gern die Bedienbarkeit von Hand beibehalten. Nun wäre es schön bei Handbedienung auch eine Anzeige der Positionen zu haben. Da die Schrittmotoren ja im Handbetrieb stromlos sind: Kann man über die Schrittmotoren die Drehrichtung und den Stellweg detektieren? Angedacht sind die "üblichen" Nema 17 Motoren, wie sie auch für 3D Drucker verwendet werden, 2 Phasen bipolar, ca. 3-4ohm und 1-1.5A.
Karl K. schrieb: > Kann man > über die Schrittmotoren die Drehrichtung und den Stellweg detektieren? Ich glaube es ist einfacher, die Schrittmotoren weiter anzusteuern und die gewünschte Bewegung über ein Handrad vorzugeben. Bei vielen Steuerungen ist das auch vorgesehen. Alternativ und sowieso zuverlässiger wäre eine Positionserfassung über Encoder, dann ist es egal wie die Achsen bewegt werden. Natürlich ist das nicht die gewüschte Antwort, also einfach vergessen wenn es nicht gefällt und nicht gleich lospoltern. Georg
Rein stromlos sollte es bei passender Elektronik funktionieren. Ein Problem sehe ich beim Umschalten vom bestromten in den unbestromten Zustand. Wenn sich in dem Moment der Motor bewegt, z.B. durch auessere Kraft, duerfte das schwerer zu erkennen sein.
Maxe schrieb: > Ein > Problem sehe ich beim Umschalten vom bestromten in den unbestromten > Zustand. Das ist egal - entweder läuft die Maschine als CNC oder von Hand. Georg schrieb: > Ich glaube es ist einfacher, die Schrittmotoren weiter anzusteuern und > die gewünschte Bewegung über ein Handrad vorzugeben. Stimmt eigentlich: Wenn ich die Position messen will ist die Elektronik eh in Betrieb, da können auch die Schrittmotoren laufen. Also Drehencoder für X-Y-Z mit schönem großen Knopf. ;-)
...Vorsicht! Es gibt Schrittmotorendstufen die es überhaupt nicht vertragen wenn ein angeschlossener Motor von Hand durchgedreht wird. Der Motor erzeugt dabei im Zwischenkreis nicht zu unterschätzende Spannungen die zu Defeketn an der Elektronik führen können. Gruß, Holm
karadur schrieb: > Nur mal so zum stöbern: https://www.elektrik-trick.de/sminterf.htm Ja, auf die Art hatte ich das damals auch gelöst. @Karl: Ja, das geht recht gut. Wichtig ist die Spannungsbegrenzung (klar) und eine Möglichkeit zur Abführung der Leistung. Ist ja ein Generatorbetrieb :-) Holms Einwand ist auch zu beachten. Ich hatte das damals für meine CNC-Fräse angedacht, allerdings als separate Encoder an einem Kasten, der dann die manuelle Fräse simulieren soll, also die Handräder in X/Y/Z-Richtung. Da aber bei der CNC die kraftmäßige Rückmeldung fehlt und man so nicht das "echte Manuellfräsenfeeling" hat, wollte ich die aktuelle Leistung der Achsservos durch änderbare Bremswiderstände an den Encodersteppern simulieren. Die Handräder sollten sich dann entsprechend schwerer drehen lassen. Naja, es blieb dann bei der Idee ;-) Aber Schrittmotoren hab ich schon öfter als Encoder eingesetzt. Die sind sehr robust und man kann durch die Bremswiderstände die Dämpfung einstellen.
Karl K. schrieb: > Kann man > über die Schrittmotoren die Drehrichtung und den Stellweg detektieren? Ja, wenn sie sich schnell genug drehen. Dreht man ganz langsam reicht die Spannung nicht. Aber das ist wirklich gaaaanz langsam, schon das springen der Rastmomente muss man dabei verhindern. Sollte also gut gehen: https://www.elektrik-trick.de/sminterf.htm
Hallo, hast du eine defekte Festplatte rumliegen? Google mal nach "Festplattenmotor als Encoder" oder so ähnlich. Damit kannste dir deinen eigenen Encoder mit spezieller Haptik bauen.
Veit D. schrieb: > Damit kannste dir deinen > eigenen Encoder mit spezieller Haptik bauen. Ja genau, ich baue an die Schrittmotoren noch einen "Encoder mit eigener Haptik" dran, weil einfach einen Encoder auf optischer Basis dranbauen wäre ja zu einfach. Es ging mir darum, die sowieso vorhandenen Schrittmotoren im Handbetrieb als Encoder zu nutzen.
Chris D. schrieb: > und eine Möglichkeit zur Abführung der Leistung Besser nicht, dreht sich sonst schwer, besser im Leerlauf (also Schrittmotortreiber per zumindest 2 poligem Schalter abtrennen).
Beitrag #5951726 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5951730 wurde von einem Moderator gelöscht.
Karl K. schrieb: > Veit D. schrieb: >> Damit kannste dir deinen >> eigenen Encoder mit spezieller Haptik bauen. > > Ja genau, ich baue an die Schrittmotoren noch einen "Encoder mit eigener > Haptik" dran, weil einfach einen Encoder auf optischer Basis dranbauen > wäre ja zu einfach. > > Es ging mir darum, die sowieso vorhandenen Schrittmotoren im Handbetrieb > als Encoder zu nutzen. Etwas mitdenken hatte ich schon erwartet. Dir wurde schon gesagt das man die Stepper am Treiber eben nicht per Hand drehen soll. Zudem du damit auch keinen Positionszähler hast. Mein Vorschlag war auch nicht dazu gedacht es an die Stepper ranzuflanschen. Das soll ein eigenständiges Eingabegerät sein. Im Handbetrieb steuerst du damit die Steppertreiber manuell. Das echte Taktsignal ist weiterhin vorhanden und damit auch deine Position. Das ist am Ende ein selbstgebauter Handdrehencoder der im Programm universell verwendbar ist. Kreativität ist gefragt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.