Hallo ihr erfahrenen und hilfsbereiten Elektriker ;) Wie in der Überschrift zu lesen, habe ich vor, diesen Motor mit Lichtstrom zu betreiben. Der Motor wird benötigt, um eine kleine Scherenhebebühne zu bewegen. Die Bühne war damals im Angebot und bis vor kurzem konnte ich sie noch mit Drehstrom versorgen. Nun wird sie verlagert und dort gibt es leider nur Lichtstrom. Gibt es eine einfache und/oder kostengünstige Lösung für dieses kleine Problem? Mit freundlichen Grüßen
Wie viel Lumen hat denn der Lichtstrom? Es gibt Frequenzumrichter, die aus einer Phase drei Phasen machen können. Nur: Ein 2.2kW-1-Phasen-Wechselrichter will eingangsseitig 23A[1] sehen. Das wird nichts mit nur 1x 16 oder gar 13A. [1] Als Beispiel: https://www.sourcetronic.com/shop/de/frequenzumrichter-st500-2-2-kw-230v.html?gclid=EAIaIQobChMIqdC384eg5AIVTv7jBx0Arw-9EAQYBCABEgJnXfD_BwE
:
Bearbeitet durch User
Du hast 2 Probleme Zum ersten wirst du eine mit 25A belastbare 'Lichtstrom' Leitung benötigen. Das ist was besonderes und sollte vom örtlichen Elektriker überprüft und ggf. installiert werden. Zum zweiten kann ein Frequenzumrichter nicht 380Veff am Ausgang produzieren, wenn er mit 230Veff am Eingang gespeist wird. Der Motor wird so nie mit der vollen Leistung laufen. Die Nummer funktioniert nur dann, wenn du entweder vor dem FU auf 380V hochtransformierst oder es dir gelingt, den Motor von Sternschaltung auf Dreieckschaltung umzubauen. Das wird auf dem Typenschild nicht erwähnt und ist deswegen evtl. auch gar nicht möglich. In diesem Fall ist es evtl. nötig einen anderen Motor zu installieren, der das kann.
Schau mal den Klemmkasten ob das jetzt als Stern oder Dreieck geklemmt ist. Stern wäre gut, dann kannst du ihn auf Dreieck umklemmen und mit einem 230V FU betreiben. Und ja die ziehen durchaus ordenlich. Aber Sicherung hält da im Regelfall. Wenn es aber 380V Wicklungen sind wird es aufwendiger.
Dieser Motor kostet knapp 50€. Bevor ich nun einen FU kaufe und alles hin und her drahte, wäre also ein Motor mit 230V Dir beste und einfachste Lösung? Diese Hebebühne gibt es nämlich auch mit 230V Motor bzw Lichtstrom.
Marc schrieb: > wäre also ein Motor mit 230V Dir beste und > einfachste Lösung? Diese Hebebühne gibt es nämlich auch mit 230V Motor > bzw Lichtstrom. Ja
Na gut, danke :) Dann kann das hier ja beendet/geschlossen/gelöscht werden. Wünsche euch eine angenehme Woche.
Betrieb mit Wellenpaketsteuerung bei halber Drehzahl an 230V ginge noch, aber diese einfache Technik haben die FU faktisch gaenzlich abgeloest.
Ein Drittel der Drehzahl, wenn nicht mit Kondensatormotorschaltung kombiniert.
Dieter schrieb: > Betrieb mit Wellenpaketsteuerung bei halber Drehzahl an 230V ginge noch, > aber diese einfache Technik haben die FU faktisch gaenzlich abgeloest. Falscher Thread? Das Problem des TE ist doch nicht zu hohe Drehzahl, sondern zu niedrige Versorgungsspannung. Und auch dieses löst der TE jetzt durch einen passenden Motor.
:
Bearbeitet durch User
Den Konjunktiv ueberlesen? Anderer Motor, der passt, ist die optimalere Loesung. Die anderen Loesungen waeren mit Einschraenkungen und Nachteilen moeglich und sind zur Vollstaendigkeit noch aufgefuehrt.
Geht das ganze evtl auch mit der Steinmetzschaltung mit passenden Kondesatoren?
Marc schrieb: > Geht das ganze evtl auch mit der Steinmetzschaltung mit passenden > Kondesatoren? Immer noch zu wenig Spannnung. Und wenn sich der Motor auf Dreieck umklemmen lässt, mangelt es immer noch an einem ausreichend belastbaren 230V Stromkreis.
Wenn Du doch 230V am Motor oder in der Nähe hast - dann hast Du doch auch 3x1.5qmm Leitung dort verfügbar. Also sw mit L1, blau mit L2 und grün/gelb mit L3 verbinden - und die Farbe der Adern auf dem Stück Kabel, dass keinen Mantel mehr hat - mit edding schwarz machen In der Nähe des Motors kloppst du nen Eisenstange in den Boden und gehst da mit dem PE des Motors dran - N brauchst bei drehstrom Motor eh nicht, musst halt nur aufpassen, dass nicht eine Wicklung durchbrennt ;-) .... duck und weg
Marc schrieb: > Steinmetzschaltung Nein, wie hinz bereits erklaerte. Nicht mit 230V 1Phase 50Hz. Zu wenig Moment.
Dieter schrieb: > Marc schrieb: >> Steinmetzschaltung > Nein, wie hinz bereits erklaerte. > > Nicht mit 230V 1Phase 50Hz. Zu wenig Moment. Naja, fürs Bobby-Car würde es reichen. ;-)
hinz schrieb: >> Nicht mit 230V 1Phase 50Hz. Zu wenig Moment. > > Naja, fürs Bobby-Car würde es reichen. ;-) Ja, um mit der Scherenhebebühne ein Bobbycar ohne Fahrer anzuheben, wirds wohl gerade so reichen. Mit Fahrer wirds schwierig.
Guten Abend. Nun war ich mal mehr oder weniger in China und hab mir den Motor ansehen können. Auf dem Bild sind nun noch mehr Spezifikationen vom dem Ding. Unter anderem steht da ja auch was von 220V und so. Habt ihr dazu eine Meinung oder bleibts beim [*geht nicht*]? Mit freundlichen Grüßen
"star" und "delta" unter Connection deuten auf Stern- bzw Dreiecksschaltung hin, und das gibts nur mit drei Phasen. fchk
> Naja, fürs Bobby-Car würde es reichen. ;-)
Ob eine Ersatzlösung ausreichend Leistung für die Hydraulik liefert,
wissen wir hier noch nicht.
Ich würde sagen, die Spezifikationen betreffen die ganze Bühne die es in verschiedenen Varianten geben wird. 3 HorsePowers vom Motortypenschild sind in metrische Maßeinheiten umgerechnet 2kW. Ein 2kW Wechselstrommotor ist nicht ungewöhnlich. Motoren in dieser Kragenweite finden sich an nahezu jedem besseren Baumarktkompressor, Baukreissäge oder ähnlichen Geräten. Bisschen Kleinanzeigen wühlen oder einfach einen Neuen kaufen. Den Chinakracher kannst du dann über den gleichen Weg verbimmeln. Wenn du einen zu schwachen Motor an die vorhandene Pumpe ansetzt, wird der a) bei Belastung den Nenndruck nicht erreichen, also weniger heben und b) ggf. durch Überlastung zerstört. Du kannst natürlich auch das ganze Hydraulikaggregat aus Pumpe und Motor gegen eines mit 230V tauschen. Wenns dir lieber ist geht auch netzunabhängig Zapfwellenantrieb oder gleich Handpumpe ;-) Hauptsache die Einheit bringt den Druck für die Zylinder (meistens ca. 200bar). Die Hubgeschwindigkeit hängt halt von der Förderleistung pro Zeiteinheit ab.
P. W. schrieb: > Ich würde sagen, die Spezifikationen betreffen die ganze Bühne die > es in verschiedenen Varianten geben wird. > Die beziehen sich nur auf den Motor. Die habe ich unabhängig von der Bühne gefunden. > 3 HorsePowers vom Motortypenschild sind in metrische Maßeinheiten > umgerechnet 2kW. > Ein 2kW Wechselstrommotor ist nicht ungewöhnlich. Motoren in dieser > Kragenweite finden sich an nahezu jedem besseren Baumarktkompressor, > Baukreissäge oder ähnlichen Geräten. > Bisschen Kleinanzeigen wühlen oder einfach einen Neuen kaufen. > Den Chinakracher kannst du dann über den gleichen Weg verbimmeln. Ein neuer Motor, welcher an der gleichen Bühne verbaut wird, kostet 180€. - das wollte ich eigentlich vermeiden. > > Wenn du einen zu schwachen Motor an die vorhandene Pumpe ansetzt, wird > der a) bei Belastung den Nenndruck nicht erreichen, also weniger heben > und b) ggf. durch Überlastung zerstört. > > Du kannst natürlich auch das ganze Hydraulikaggregat aus Pumpe und Motor > gegen eines mit 230V tauschen. Wenns dir lieber ist geht auch > netzunabhängig Zapfwellenantrieb oder gleich Handpumpe ;-) > Hauptsache die Einheit bringt den Druck für die Zylinder (meistens ca. > 200bar). Die Hubgeschwindigkeit hängt halt von der Förderleistung pro > Zeiteinheit ab. Danke
> Du kannst natürlich auch das ganze Hydraulikaggregat aus Pumpe und Motor > gegen eines mit 230V tauschen. So wird’s wohl werden. Ein neues komplettes Aggregat mit 3T Druck gibts für 160€. Super.
Kleines Update. Haben bisschen gebastelt, auf Lichtstrom umgeklemmt und einen Kondensator dazwischen gebaut. Motor läuft und hebt das Auto auch an. Zwar nicht sehr hoch, da der Motor dann abbaut, aber hoch genug das die Räder leicht übern Boden sind ;) Da das ja nicht ausreicht, hab ich nen neuen Motor bestellt. Nun fliegt bei diesem aber ab und zu die 30 Jahre alte Sicherung raus... Aber auch das Problem lässt sich iwie lösen.
Wenn Dein Netz so stark belastbar ist. Wenn Dein Umrichter damit was anfangen kann. Übrigens: Sollte es mit dem Umrichter klappen, achte darauf, dass er nicht mit Volldampf arbeitet. Deine Antiquität steht auf höchstens 380V, die modernen Teile (Umrichter) liefern aber bis zu 400V. Das heißt nicht nur mehr Wärme, sondern auch mehr Leistung/Strom als das Typenschild angibt. Die Isolation sollte damit eigentlich klar kommen. Ich würde auch auf einen "normalen" mit 230V betriebenen Antrieb setzen.
:
Bearbeitet durch User
Marc schrieb: > Nun fliegt bei diesem aber ab und zu die 30 Jahre alte Sicherung raus... Noch ein alter mit Kennlinie H? Kann man meistens durch einen aktuellen mit Kennlinie B ersetzen.
hinz schrieb: > Marc schrieb: >> Nun fliegt bei diesem aber ab und zu die 30 Jahre alte Sicherung raus... > > Noch ein alter mit Kennlinie H? Das ist ein Widerspruch - prüfe, bis wann Kennlinie H gefertigt und vertrieben wurde.
Toni Tester schrieb: > hinz schrieb: >> Marc schrieb: >>> Nun fliegt bei diesem aber ab und zu die 30 Jahre alte Sicherung raus... >> >> Noch ein alter mit Kennlinie H? > > Das ist ein Widerspruch - prüfe, bis wann Kennlinie H gefertigt und > vertrieben wurde. http://elektro-wissen.de/Elektroinstallation/Leitungsschutzschalter-Typ-H.php
Sebastian S. schrieb: > Ich würde auch auf einen "normalen" mit 230V betriebenen Antrieb setzen. Mit dem hab ich ja die Problematik. Aber wie Hinz schon geschrieben hat, es ist ein alter mit Kennlinie H. Der wird jetzt ersetzt - mal sehen wie es dann klappt.
Sebastian S. schrieb: > Übrigens: Sollte es mit dem Umrichter klappen, achte darauf, dass er > nicht mit Volldampf arbeitet. Deine Antiquität steht auf höchstens 380V, > die modernen Teile (Umrichter) liefern aber bis zu 400V. Tschuldigung. Aber das ist so eine geballte Ladung an Unwissenheit in einem Beitrag... Du glaubst wohl auch, dass jedes Gerät, das mit 5% Überspannung betrieben wird sofort explodiert... Im Übrigen, um dich noch weiter zu verunsichern: ein mit 400V versorgter FU gibt an einen angeschlossenen Motor, selbst bei geringer Drehzahl, Spannungen in Höhe von 560V ab.
Marc schrieb: > Dieser Motor kostet knapp 50€. Bevor ich nun einen FU kaufe und alles > hin und her drahte, wäre also ein Motor mit 230V Dir beste und > einfachste Lösung? Diese Hebebühne gibt es nämlich auch mit 230V Motor > bzw Lichtstrom. Was ist jetzt eigentlich aus dieser Erkenntnis geworden? Das wäre doch schon längst umgesetzt, wenn angegangen.
Armin X. schrieb: > Marc schrieb: >> Dieser Motor kostet knapp 50€. Bevor ich nun einen FU kaufe und alles >> hin und her drahte, wäre also ein Motor mit 230V Dir beste und >> einfachste Lösung? Diese Hebebühne gibt es nämlich auch mit 230V Motor >> bzw Lichtstrom. > > Was ist jetzt eigentlich aus dieser Erkenntnis geworden? > Das wäre doch schon längst umgesetzt, wenn angegangen. Genau das hat Marc doch getan, oder ist mein Leseverständnis so schlecht? MfG, Arno
Arno schrieb: > Armin X. schrieb: > Marc schrieb: > Dieser Motor kostet knapp 50€. Bevor ich nun einen FU kaufe und alles > hin und her drahte, wäre also ein Motor mit 230V Dir beste und > einfachste Lösung? Diese Hebebühne gibt es nämlich auch mit 230V Motor > bzw Lichtstrom. > > Was ist jetzt eigentlich aus dieser Erkenntnis geworden? > Das wäre doch schon längst umgesetzt, wenn angegangen. > > Genau das hat Marc doch getan, oder ist mein Leseverständnis so > schlecht? > > MfG, Arno Ja, nur das der Motor das dreifache gekostet hat. Läuft nun auch mit Lichtstrom. Neuer FI(träge)kommt nächste Woche rein, dann kann der Flinke uns nicht mehr verrückt machen. Gruß
Marc schrieb: > Neuer FI(träge)kommt nächste Woche rein, dann kann der > Flinke uns nicht mehr verrückt machen. Da hast du aber was durcheinander gebracht.
hinz schrieb: > Marc schrieb: > Neuer FI(träge)kommt nächste Woche rein, dann kann der > Flinke uns nicht mehr verrückt machen. > > Da hast du aber was durcheinander gebracht. Was stimmt denn nicht? Elektriker meinte ich solle ein Leitungsschutzschalter 16A mit C-Charakteristik einbauen. Ja gut merke es gerade. FI ist nicht LS... ;) Danke und eine schöne Woche wünsche ich euch. Es läuft jetzt alles
Dein komischer Stadtgeländewagen war wohl zu hoch fürs Dach, jetzt scheint er hinten eingedrückt zu sein.
Marc schrieb: > da der Motor dann abbaut Sind auch alle Lager und Gelenke ordentlich geschmiert? Marc schrieb: > Es läuft jetzt alles Nach dem Anheben würde ich auf-je-den-fall ein paar Bohlen unterstellen.
Antoni Stolenkov schrieb: > Marc schrieb: > da der Motor dann abbaut > > Sind auch alle Lager und Gelenke ordentlich geschmiert? > > Marc schrieb: > Es läuft jetzt alles > > Nach dem Anheben würde ich auf-je-den-fall ein paar Bohlen unterstellen. Hat schon alles seine Richtigkeit, hatte die Bühne schon öfter im Einsatz. Bohlen? Das Ding kann nicht ohne weiteres runter. Gruß
Antoni Stolenkov schrieb: > Nach dem Anheben würde ich auf-je-den-fall ein paar Bohlen unterstellen. Solche? https://content4.promiflash.de/article-images/landscape1024/dieter-bohlen-jubelt-2.jpg
Marc schrieb: > Das Ding kann nicht ohne weiteres runter. Waere nett, wenn Du uns verraten koenntest, welche mechanische Sicherung das Teil hat, wenn die Hydraulik ploetzlich versagen sollte.
Dieter schrieb: > Marc schrieb: >> Das Ding kann nicht ohne weiteres runter. > Waere nett, wenn Du uns verraten koenntest, welche mechanische Sicherung > das Teil hat, wenn die Hydraulik ploetzlich versagen sollte. https://cache.willhaben.at/mmo/5/168/737/105_1002544980.jpg
Dieter schrieb: > welche mechanische Sicherung > das Teil hat, wenn die Hydraulik ploetzlich versagen sollte. Normalerweise kenn ich sowas nur mit entsprerrbaren Rückschlagventilen. Wenn die nicht aktiv entsperrt werden kann nichts zurückfliessen.
hinz schrieb: > Dieter schrieb: > Marc schrieb: > Das Ding kann nicht ohne weiteres runter. > > Waere nett, wenn Du uns verraten koenntest, welche mechanische Sicherung > das Teil hat, wenn die Hydraulik ploetzlich versagen sollte. > > https://cache.willhaben.at/mmo/5/168/737/105_1002544980.jpg Auf dem Bild sieht man zwischen beiden Zylindern die Zahnstange. Sobald die Sicherung dort einrastet, kann die Bühne nicht von allein runter. Also Auto hoch, dann wieder ablassen bis die Hydraulik entlastet wurde, weil der dicke Stahlklotz in die Stange greift. Um das wieder zu entsichern, muss wieder etwas angehoben werden und dann per Bowdenzug der Sicherungsklotz entfernt werden. Diesen muss ich auch dauerhaft betätigen um die Bühne ganz nach unten zu bekommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.