Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Warum sind Hubmagneten so teuer?


von Bettelarmer (Gast)


Lesenswert?

https://www.google.com/search?q=Hubmagnet+DC12V+8A+Elektromagnet&oq=Hubmagnet+DC12V+8A+Elektromagnet&aqs=chrome..69i57j69i60l3&sourceid=chrome&ie=UTF-8

Ist da nicht eigentlich einfach nur eine Kupferspule und ein Gehäuse? 
Ein Stück blödes Kabel und Metalstift? Was soll daran so teuer sein?

von TuNichtGut (Gast)


Lesenswert?

Naja... 12V und 8A sind halt schon was. Bedenke doch mal 
Wärmeentwicklung beim Halten.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Definiere teuer.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Bettelarmer schrieb:
> Ist da nicht eigentlich einfach nur eine Kupferspule und ein Gehäuse?
> Ein Stück blödes Kabel und Metalstift? Was soll daran so teuer sein?

Was hättest du gerne für einen Stundenlohn
Wie lange brauchst du um so ein Teil zu fertigen?
Welche Materialkosten hast du?
Was dürfen die Firmen daran verdienen, die es für dich verkaufen?

So jetzt kannst du dir selbst ausrechnen wieviel das Teil kosten darf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bettelarmer schrieb:
> Was soll daran so teuer sein?
Was ist da teuer?
Der kostet in Einzelstückzahlen samt Handling und Versand nur 10€:
https://www.ebay.de/itm/64x32x38mm-Hubmagnet-DC12V-8A-Elektromagnet-Solenoid-Push-Pull-Magnet-35mm-Hub-/222588693970
Wenn du da dann mal über zehntausend Stück verhandelst, dann kommt schon 
ein ganz anderer Preis raus.

> Was soll daran so teuer sein?
Warum sollten die ihn billiger verkaufen? Offenbar ist da ein lokales 
Gewinnmaximum: wenn du nur 1 Stück brauchst und das Ding 10€ kostet, 
dann kaufst du keine 2, nur weil der Einzelne nur 6€ kostet.
Oder andersrum: wenn du ihn billiger herstellen könntest, würdest du 
ihn auch billiger verkaufen wenn alle anderen 10€ verlangen und 
bekommen?

TuNichtGut schrieb:
> Bedenke doch mal Wärmeentwicklung beim Halten.
Und vorab den etwas eigenwilligen Kraftverlauf beim Hub.

Beitrag #5952335 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Bettelarmer (Gast)


Lesenswert?

aber eigentlich ist das nur eine Kupferspule ? Sowas kann man leicht 
selbermachen ?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Bettelarmer schrieb:
> Sowas kann man leicht selbermachen ?
Sag ich doch: machs selber und verkaufe die Dinger dann billiger.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Bettelarmer schrieb:
> Sowas kann man leicht
> selbermachen ?

Man könnte noch leichter das Plenken unterlassen.

Aber dann mach doch und jammer nicht rum es wäre zu teuer.

: Bearbeitet durch User
von flo (Gast)


Lesenswert?

Bettelarmer schrieb:
> Sowas kann man leicht selbermachen ?

Just do it. Das eingesparte Geld dürfte aber kaum viel
sein, in Relation zu der Lektüre, die Du dazu erst mal
verschlingen solltest - besonders nicht bei Preis 10€.

von flo (Gast)


Lesenswert?

"Bettelarmer" - mich würde interessieren, ob diese
Bezeichnung eben so wohldefiniert ist, wie "teuer".
(Ob Du von Armut überhaupt einen blassen Schimmer
hast, oder das einfach nur behauptet wurde, damit
wir motivierter sind beim Helfen.) 3. Möglichkeit:
Grundlose Nick-Auswahl, weder wahr noch falsch.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Bettelarmer schrieb:
> Ein Stück blödes Kabel

Was ist blöd an dem Kabel?

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Bettelarmer schrieb:
> Ist da nicht eigentlich einfach nur eine Kupferspule und ein Gehäuse?

Klar, Du kannst Dir einen Hubkolben drehen und aus Federstahl eine 
Rückholfeder biegen.
Dann noch schnell die Hülse, in der sich der Hubkolben bewegt, fertigen 
und mit Kupferlackdraht bewickeln.
Ein 'Gehäuse' drumherum, mit dem Du Deine Konstruktion irgendwo 
befestigen kannst.

Aber nicht vergessen das aus Weicheisen zu fertigen, sonst klebt der 
Kram durch die Magnetisierung permanent aneinander.

Wenn Deine Arbeitszeit mit ca. 3Cent/Std. vergütet wird, könnstes Du 
1,5€ dabei sparen.
Geh in der Zeit lieber Zeitung austragen.
Haste mehr von.

von Bettelarmer (Gast)


Lesenswert?

Wieso Weicheisen? Geht das nicht ganz ohne Metall, nur mit Plastikhülle 
und der Kolben aus Neodym-Magneten, damit sie eine höhere Zugkraft hat?

Michael K. schrieb:
> sonst klebt der
> Kram durch die Magnetisierung permanent aneinander.

verstehe ich nicht

von B. K. (kork)


Lesenswert?

Ein großer "Luft"spalt (hier Plastik) im Magnetkreis ist unerwünscht. 
Deshalb das Weicheisen. Wenn du normale Eisenwerkstoffe magnetisierst 
und anschließend den Strom abstellst, bleibt eine gewisse Magnetisierung 
des Materials zurück.

Zum Preis: Kupfer ist teuer, kleine Stückzahlen sind es auch. Und 
schlussendlich sollte das Ding auch was aushalten.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Bettelarmer schrieb:
> verstehe ich nicht

Aha

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bettelarmer schrieb:
> aber eigentlich ist das nur eine Kupferspule ? Sowas kann man leicht
> selbermachen ?

Hast du eine Kupfermine, nebst Schmiede, Drahtziehwerk und die 
Möglichkeit, ihn zu lackieren? Wer stellt den Spezial-Lack her? Wie 
kontrollierst du die Qualität der Isolation?

Falls du den Wickelvorgang meinst: Ja, der ist einfach. Aber der Draht 
ist teuer. Deswegen zerlege ich für meine Basteleien alte Magnete, 
anstatt Draht auf der Rolle zu kaufen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Aha

Als wenn das nicht von Anfang an klar gewesen waere.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Deswegen zerlege ich für meine Basteleien alte Magnete,
> anstatt Draht auf der Rolle zu kaufen.

Du must sehr leidensfähig sein.
Selber wickeln ist schon mit neuwertigen Draht eine Schei..arbeit.
Verbogen, beschädigt und mit Kleberesten wird so ein riesen Spaß sein...

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Kupfermiene

Mine. Miene ist eher sowas wie blöd gucken.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Stefanus F. schrieb:
>> Kupfermiene

Thomas E. schrieb:
> Mine. Miene ist eher sowas wie blöd gucken.

Du bist zu langsam, ich hab's 5 Minuten vorher selbst gemerkt.

von flo (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Deswegen zerlege ich für meine Basteleien alte Magnete,
> anstatt Draht auf der Rolle zu kaufen.

Siehste, das nenne ich bettelarm. :) Nee. Quatsch.

Das mache ich schlicht deswegen nicht, weil bei altem
Draht nach viel Herumbiegerei die Isolation evtl. nicht
mehr so ganz meinen Ansprüchen gerecht wird.

(So unterschiedlich sind nun einmal Prioritäten - und
das, obwohl man mich wirklich bettelarm nennen könnte.)

@Michaels Beitrag trifft halt den Nagel auf den Kopf:
Das Aufwand/Nutzen-Verhältnis ist hierbei einfach mies.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Michael K. schrieb:
> Selber wickeln ist schon mit neuwertigen Draht eine Schei..arbeit.

Ich zerlege Spulen natürlich nicht, um daraus neue zu wickeln, sondern 
ich benutze den Draht, um Prototypen (Lochraster-Platinen) zu 
verdrahten.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Du bist zu langsam, ich hab's 5 Minuten vorher selbst gemerkt.

Ich hatte das noch früher gemerkt. Hatte nur gerade keine Zeit zu 
schreiben.

von flo (Gast)


Lesenswert?

Anders könnte es aussehen, wenn Du nicht die Teile
dediziert fertigen (lassen) mußt, sondern durch Zufall
an gut geeignete Einzelteile kommst.

von Bettelarmer (Gast)


Lesenswert?

Achso, Kupfer ist das teuerste ? Jetzt verstehe ich und danke für die 
Erklärung mit Weicheisen.

Wenn Kupfer so teuer ist, dann sollten wir mehr Kupferminen erschließen.

Ich muss mir echt Sorgen machen dass wir schon bald keine Motoren mehr 
kaufen können wenn Kupferminen zum erliegen kommen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bettelarmer schrieb:

> Ich muss mir echt Sorgen machen dass wir schon bald keine Motoren mehr
> kaufen können wenn Kupferminen zum erliegen kommen.

Nun, der Kupferpreis ist in den letzten zwei Jahrzehnten schon stark 
angestiegen. Deswegen wird Kupfer auch zunehmend durch ALU ersetzt.
Grundsätzlich gibt es aber m.W. keine echte Kupferknappheit.

von MagnetMagier (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Deswegen zerlege ich für meine Basteleien alte Magnete,
> anstatt Draht auf der Rolle zu kaufen.
Es lebe das Recycling!

Kleine Netztrafos kann man für bestimmte Zwecke gut als Hubmagnet 
verwenden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.