Hallo zusammen! Bei Recherchetätigkeiten bin ich über die VCCaps von ST gestolpert (z.B. STPTIC-15G2, https://www.st.com/content/st_com/en/products/emi-filtering-and-signal-conditioning/smart-antenna-tuning/rf-tunable-capacitors/stptic-15g2.html). Was sich mir jetzt für eine große Frage stellt: der Cap hat einen Anschluss für eine Bias-Spannung (1V-24V) und kann sowohl in Serie als auch als Shunt eingesetzt werden. Es steht im Datenblatt nichts darüber, dass die RF-Pfade ein bestimmtes DC-Potential besitzen sollen, also gehe ich davon aus, dass diese AC gekoppelt sein dürfen. Doch wie schaffe ich es dann mit einer Steuerspannung ohne erkennbare Referenz die Kapazität zu ändern? Hat jemand eine Idee? Ich frage rein aus Neugier und habe ein paar Stück bestellt zum Ausprobieren.
Interessantes Teil! Kannte ich noch nicht, danke. Ich denke schon, dass die Anschlüsse einen DC-Pfad haben müssen, denn die Bias-Voltage braucht ja ein Bezugspotenzial. Die Systeme (Verstärker, PiN-Umschalter) sind ja meistens an einem Ende mit 50 Ohm abgeschlossen, so dass man hier den Gegenpol hat. Dafür sprechen auch folgende Fußnoten: "4. IP3 and harmonics are measured in the shunt configuration in a 50 Ω environment" "5. One or both of RFin and RFout must be connected to DC ground, using the HVDAC turbo mode" "1. When connected in shunt, please connect RF2 (B1 ball) to GND" Was mich aber wundert: Der Baustein ist ja bis 33 dBm input spezifiziert. Sind 2 W, entsprechend 14 Vpeak an 50 Ohm. Wundert mich, dass durch den Eingangspegel schon keine Selbstmodulation auftritt. Der IP3 liegt noch mal mindestens 30 dB höher. Auch interessant: Die Umschaltzeiten von C_min zu C_max und zurück sind unterschiedlich und mit 20 bis 40 µs erstaunlich lang. Eine Application Note dazu wäre hilfreich. Ja, probier mal bitte aus und berichte.
Ich hatte gar nicht gewusst, dass es so ein Bauteil überhaupt gibt. Leider sieht man nichts über das "Innenleben" aber irgendwo muss ein GND-Bezug geschaffen werden. Es finden sich nur zwei Sätze zu dem Thema im Datenblatt. https://www.st.com/content/st_com/en/products/emi-filtering-and-signal-conditioning/smart-antenna-tuning/rf-tunable-capacitors/stptic-15g2.html One or both of RFin and RFout must be connected to DC ground, using the HVDAC turbo mode. Note 1 1. When connected in shunt, please connect RF2 (B1 ball) to GND Hier steht etwas über Turbo-Mode des HVDAC. Auf deren Testboard sind beide RF-Pins des gesteuerten Kondensators über Spulen mit Masse verbunden. (Schaltplan am Ende des Datenblatts.) https://www.st.com/en/emi-filtering-and-signal-conditioning/sthvdac-253mtg.html Interessant ist der Hinweis, dass man nur mit begrenzter Anstiegszeit ansteuern sollte.
:
Bearbeitet durch User
Helmut S. schrieb: > Hier steht etwas über Turbo-Mode des HVDAC. Auf deren Testboard sind > beide RF-Pins des gesteuerten Kondensators über Spulen mit Masse > verbunden. (Schaltplan am Ende des Datenblatts.) > https://www.st.com/en/emi-filtering-and-signal-conditioning/sthvdac-253mtg.html Ah, top, das DB hatte ich garnicht im Blick. Auf dem Ausschnitt sieht man definitiv, dass die RF-Ports DC-mäßig Massepotential haben. Würde ja auch Sinn machen. Komisch nur, dass davon nix im Datenblatt von dem Cap steht. Naja, da ich den als Shunt zur Filterabstimmung verwenden möchte müsste das ja klappen :D
Markus schrieb: > Es steht im Datenblatt nichts darüber, > dass die RF-Pfade ein bestimmtes DC-Potential besitzen sollen, also gehe > ich davon aus, dass diese AC gekoppelt sein dürfen. Unter Tabelle 7 auf Seite 7 gibt es einen versteckten Hinweis: >> 1. When connected in shunt, please connect RF2 (B1 ball) to GND > Ich frage rein aus Neugier und habe ein > paar Stück bestellt zum Ausprobieren. Na dann viel Spaß bei dem Gehäusetyp und -größe.
Hannes J. schrieb: > Unter Tabelle 7 auf Seite 7 gibt es einen versteckten Hinweis: > >>> 1. When connected in shunt, please connect RF2 (B1 ball) to GND > Zum Einsatz in Serie steht aber leider nix, welcher ja laut Demoboard explizit möglich ist. >> Ich frage rein aus Neugier und habe ein >> paar Stück bestellt zum Ausprobieren. > > Na dann viel Spaß bei dem Gehäusetyp und -größe. Joa, schön ist es nicht, aber da lag schon schlimmeres auf dem Lötplatz :D
Markus schrieb: > Hannes J. schrieb: >> Unter Tabelle 7 auf Seite 7 gibt es einen versteckten Hinweis: >> >>>> 1. When connected in shunt, please connect RF2 (B1 ball) to GND >> > > Zum Einsatz in Serie steht aber leider nix, welcher ja laut Demoboard > explizit möglich ist. Nun, grundsätzlich weiß der Kondensator aber nicht, ob er in Serie oder Parallel betrieben wird. Daher würde ich, bis zum Beweis des Gegenteils durch "auf die Nase Fallen", davon aus gehen, dass B1 das "Lieblingsbezugspotential" für die Steuerspannung ist. Egal in welcher Orientierung der Kondensator eingebaut ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.