Forum: Offtopic CO Warner=CO2 Warner?


von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Man findet fast nur Kohlenstoffmonoxid Melder, kaum Kohlenstoffdioxid.. 
man könnte fast vermuten das ein Melder der für CO ist auch bei CO2 
anschlägt.

CO2 Melder für den Gastrobereich bzw Zapfanlagen sind ja ziemlich teuer.

Beitrag #5953324 wurde von einem Moderator gelöscht.
von D.-Chr. G. (wasyl)


Lesenswert?

Willst du den CO2-Anteil in Gasen oder in Flüssigkeiten messen?

Beitrag #5953363 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Ein Co2 Warnmelder, ist zum Beispiel in Gaststätten mit 
Kohlensäureanlagen Pflicht.. falls es irgendwo ein Leck in der 
Zapfanlage gibt.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Ich musste so einen CO2-Warner (Dräger) tragen bei 
Installationssarbeiten in einem nur ca. 1 m hohen Wartungsschacht 
(Studentenjob).
Hatte das Teil vorne an der Latzhose hängen. Während der Mittagspause 
bei Tisch hatte ich den Kopf wohl bisschen tiefer und nach ein paar 
Atemzügen ist das Gerät angesprungen. Also sauempfindlich, dass es schon 
auf das ausgeatmete CO2 reagiert hat.

Ich steck in der Chemie nicht so tief drinne, könnte mir aber 
vorstellen, dass CO2 deutlich reaktionsträger ist und somit schwieriger 
zu detektieren.
CO ist ja noch nicht vollständig oxidiert und hat noch "Platz" für 2 
Elektronen, geht also leichter Reaktionen ein, die man sich in einem 
geeigneten Sensor zu Nutze machen kann.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Im Büro haben wir ein Wöhler CDL210. 
https://www.woehler.de/shop/co2-messgeraet.html
Das hat der Betriebsrat da deponiert um endlich diese Diskussionen zu 
beenden ob man jetzt die Fenster zum Lüften aufmacht oder ob es dann 
kalt ist und zieht. Bei 1000 ppm wird gelüftet.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Philipp K. schrieb:
> Man findet fast nur Kohlenstoffmonoxid Melder, kaum Kohlenstoffdioxid..
> man könnte fast vermuten das ein Melder der für CO ist auch bei CO2
> anschlägt.
>
> CO2 Melder für den Gastrobereich bzw Zapfanlagen sind ja ziemlich teuer.

es kommt natürlich drauf an WAS du letztlich machen willst,
aber wenns Richtung Lebensgefahr geht,
glaube ich nicht, dass man von "zu teuer" sprechen sollte.

bei 4maz0n ist was für unter 100EUR gelistet.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> bei 4maz0n ist was für unter 100EUR gelistet.

Für 1-Euro-Jobber zu teuer…

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

und was hat das jetzt damit zu tun?

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:

> Für 1-Euro-Jobber zu teuer…

Dann hol Dir einen Kanarienvogel. Wenn der von der Stange kippt ist 
>5000 ppm und Zeit den Atemschutz aufzusetzen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Philipp K. schrieb:
> Man findet fast nur Kohlenstoffmonoxid Melder, kaum Kohlenstoffdioxid..

Warum wohl? Schon eine leicht erhöhte CO2 Konzentration bekommt man 
deutlich zu spüren. Kopfschmerzen, Schwindel, Husten, Atemnot. Das volle 
Programm. Der Mensch selbst ist ein ziemlicher guter CO2 Detektor. Da 
brauchst du keinen Warner.

CO merkt man nicht bevor man tot ist und deshalb gibts dafür Warner und 
das ist auch sinnvoll.

Beitrag #5953594 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Achim H. (pluto25)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Der Mensch selbst ist ein ziemlicher guter CO2 Detektor.

Nur wenn man darauf achtet. Kopfschmerz und Atemnot kann ich nicht 
bestätigen. Und der Schwindel tritt erst kurz vor der Bewustlosigkeit 
auf. Viele Wirte sind nicht mehr aus ihrem Bierkeller herausgekommen, 
daher die Melderpflicht.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

A. H. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Der Mensch selbst ist ein ziemlicher guter CO2 Detektor.
>
> Nur wenn man darauf achtet. Kopfschmerz und Atemnot kann ich nicht
> bestätigen. Und der Schwindel tritt erst kurz vor der Bewustlosigkeit
> auf. Viele Wirte sind nicht mehr aus ihrem Bierkeller herausgekommen,
> daher die Melderpflicht.

Schon mal in eine Tüte geamtet? Da merkt man sehr viel bevor man 
bewusstlos wird. Das macht niemand freiwillig so lange.

War bei den Wirten da wirklich nur CO2 im Spiel?

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

kennt keiner das mit der Kerze?

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Während der Mittagspause
> bei Tisch hatte ich den Kopf wohl bisschen tiefer und nach ein paar
> Atemzügen ist das Gerät angesprungen. Also sauempfindlich, dass es schon
> auf das ausgeatmete CO2 reagiert hat.

Nun ja, immerhin sind lt. meiner Schulbildung in der Atemluft ca. 4% CO2 
enthalten, das ist nicht wenig!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Ich steck in der Chemie nicht so tief drinne, könnte mir aber
> vorstellen, dass CO2 deutlich reaktionsträger ist und somit schwieriger
> zu detektieren.

CO2 Detektoren arbeiten nicht chemisch, sondern physikalisch:
Infrarot-Absorption.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Philipp K. schrieb:
> man könnte fast vermuten das ein Melder der für CO ist auch bei CO2
> anschlägt

Man könnte auch statt zu vermuten mal googlen wie ein MOX Sensor 
(https://de.wikipedia.org/wiki/Gassensor#Metalloxid-Halbleitergassensoren_(MOX)) 
funktioniert. Dann würde man erfahren, dass dort brennbare Gase an einem 
Katalysator oxidiert werden. Dann könnte man drauf kommen, dass zwar CO 
zu CO2 weiteroxidiert werden kann, aber zu was soll das CO2 oxidiert 
werden?

Also: Nein.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Schon mal in eine Tüte geamtet?

Da kommt noch die schnell abnehmende Sauerstoffkonzentration dazu.

Zu hohen CO2-Gehalt der Luft bemerkt man häufig nicht und verliert 
direkt das Bewußtsein. So sind schon viele Winzer in ihren Weinkellern 
ums Leben gekommen.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Nun ja, immerhin sind lt. meiner Schulbildung in der Atemluft ca. 4% CO2
> enthalten, das ist nicht wenig!

War deine Schule so miserabel, oder nur du so ein miserabler Schüler?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Schon mal in eine Tüte geamtet?
>
> Da kommt noch die schnell abnehmende Sauerstoffkonzentration dazu.

Das spielt keine Rolle. Dein Körper erkennt einen reinen Mangel an 
Sauerstoff NICHT. Daher funktioniert auch die Suizid Methode mit Beutel 
und Inertgas: Man atmet keinen Sauerstoff, aber auch kein CO2 ein -> 
Bewusstlosigkeit und Tod treten ohne Vorwarnung ein.

Würde aber die CO2 Konzentration ansteigen, würde man Atemnot bekommen.

> Zu hohen CO2-Gehalt der Luft bemerkt man häufig nicht und verliert
> direkt das Bewußtsein.

WENN man etwas merkt, dann bei CO2.

Allerdings könnte ich mir vorstellen, wenn man schlagartig in einen Raum 
mit sehr hoher CO2 Konzentration kommt, dann kommt man evt. nicht mehr 
schnell genug raus. ABER ohne Symptome läuft das sicher nicht ab.

: Bearbeitet durch User
von Philipp K. (philipp_k59)



Lesenswert?

Ich sachs euch.. passt auf wenn ihr auf der arbeit mit Co2 oder Folien 
zu tun habt, das ist Lebensgefährlich!!!!! Absolut Lebensgefährlich!!

ironie Off siehe Bild..

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> WENN man etwas merkt, dann bei CO2.

Ich hab das mal in einer engen Höhle erlebt: Ich hab einfach gemerkt wie 
ich immer müder geworden bin und dachte dann nur: Jetzt aber raus hier. 
Da war noch lange keine Atemnot.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Nun ja, immerhin sind lt. meiner Schulbildung in der Atemluft ca. 4% CO2
> enthalten, das ist nicht wenig!

Es sind 400 ppm = 0,4 ‰ Das sind 100 mal weniger als du meinst.

1000 ppm empfindet man schon als schlechte Luft.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> WENN man etwas merkt, dann bei CO2.
>
> Ich hab das mal in einer engen Höhle erlebt: Ich hab einfach gemerkt wie
> ich immer müder geworden bin und dachte dann nur: Jetzt aber raus hier.
> Da war noch lange keine Atemnot.

Also der NetDoktor sagt dazu folgendes:

Häufige Symptome einer Hyperkapnie sind:

Schwitzen
hoher Blutdruck
Herzrasen und Herzrhythmusstörungen
beschleunigte Atmung (Tachypnoe)
Kopfschmerzen
Verwirrtheit
Bewusstlosigkeit
tonisch-klonische Krämpfe
erweiterte Pupillen (Mydriasis)

Die Bewusstseinstrübung (bis hin zu Bewusstlosigkeit und Koma) stellt 
sich erst bei einem Kohlendioxid-Partialdruck über 60 mmHg ein, also bei 
einer bereits stärker ausgeprägten Hyperkapnie. Bei solchen Werten 
steigt auch der Druck im Gehirn, weil sich dessen Blutgefäße stark 
erweitern.

https://www.netdoktor.de/symptome/hyperkapnie/

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> M.A. S. schrieb:
>> Nun ja, immerhin sind lt. meiner Schulbildung in der Atemluft ca. 4% CO2
>> enthalten, das ist nicht wenig!
>
> Es sind 400 ppm = 0,4 ‰ Das sind 100 mal weniger als du meinst.
>
> 1000 ppm empfindet man schon als schlechte Luft.

Er meinte in der ATEMLUFT. Also die Luft die man wieder ausatmet. Und 
die hat mehr CO2.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:

> Er meinte in der ATEMLUFT. Also die Luft die man wieder ausatmet. Und
> die hat mehr CO2.

Ja, und trotz des hohen CO2-Gehalts ist diese Luft zur Wieder-
belebung von nicht atmenden Menschen geeignet. Siehe Atemspende.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
>> Zu hohen CO2-Gehalt der Luft bemerkt man häufig nicht und verliert
>> direkt das Bewußtsein.
>
> WENN man etwas merkt, dann bei CO2.

WENN - aber bei hohen CO2-Konzentrationen merkt man es nicht.

WP:
1
Im Blut gelöstes Kohlenstoffdioxid aktiviert in physiologischer und leicht gesteigerter Konzentration das Atemzentrum des Gehirns.
2
3
In deutlich höherer Konzentration führt es zur Verminderung oder Aufhebung des reflektorischen Atemanreizes, zunächst zur Atemdepression und schließlich zum Atemstillstand.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Es sind 400 ppm = 0,4 ‰ Das sind 100 mal weniger als du meinst.

Man, seine Atemluft, das was er ausatmet: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Atem#Zusammensetzung_der_Atemluft

"Die Ausatemluft enthält weiterhin 78 % Stickstoff (N2), aber nur noch 
ca. 17 % Sauerstoff (O2) und ca. 4 % Kohlenstoffdioxid (CO2)..."

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Dirk B. schrieb:
> Es sind 400 ppm = 0,4 ‰

400 ppm sind 4/10000 also 0,04 %

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>
>> Er meinte in der ATEMLUFT. Also die Luft die man wieder ausatmet. Und
>> die hat mehr CO2.
>
> Ja, und trotz des hohen CO2-Gehalts ist diese Luft zur Wieder-
> belebung von nicht atmenden Menschen geeignet. Siehe Atemspende.

Schon. Aber die 4% stimmen trotzdem.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Dirk B. schrieb:
>> Es sind 400 ppm = 0,4 ‰
>
> 400 ppm sind 4/10000 also 0,04 %

… und 0,4‰ == 0,04%.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> 400 ppm sind 4/10000 also 0,04 %

Ja schreibt er doch - auch wenn er das mit der (Aus)Atemluft übersehen 
hat:

Dirk B. schrieb:
> Es sind 400 ppm = 0,4 ‰

Bißchen Probleme beim Nullen zählen heute?

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Philipp K. schrieb:
> Ein Co2 Warnmelder, ist zum Beispiel in Gaststätten mit
> Kohlensäureanlagen Pflicht.. falls es irgendwo ein Leck in der
> Zapfanlage gibt.

Und was ist, wenn da kein Leck ist?
Braucht man dann keinen Warmer, sondern eine amtliche Bescheinigung der 
Dichtheit?
Wie lange ist die gültig?

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Der bärtige von den WDR-Computerclub-Wolfgangs hat ein Filmchen über 
einen oder mehrere CO-Melder. Die Chinadinger haben die Chemiekartusche 
unaustauschbar reingenagelt. Und ich bin mir nicht sicher, daß die beim 
Verbrauchen/Austrocknen einen Alarm auslösen.

Ein solcher Melder ist dann so sinnvoll wie die vielen kleinen 
Windrädchen für (Schaufenster-) Markisen mit abgebrochenen Löffeln. 
Einfach mal beim nächsten Spaziergang in der Fußgängerzone darauf 
achten. :)

Die CO-Melder in Tiefgaragen waren ganz früher so ein beheiztes Monster 
in Fernsehergröße, das in irgendeinem Asbestofen ein Höllenfeuer kochte 
und aus mechanisch umgeschalteten Röhrchen von den einzelnen Meßstellen 
bespaßt wurde. Ab den 90ern kamen dann Bussysteme mit 
Filmdöschenglibber-Sensoren, die turnusgemäß getauscht werden müssen. 
Ich habe so ein Ding mal gefunden, die Zentrale ist aber verdongelt 
(paßwortgeschützt, und das Paßwort erfährt nicht mal der Eigentümer des 
Geräts, sondern das behält Dräger.)

Dabei könnte man so ein Gerät wohl zur 
Zylinderkopfdichtungsdichtigkeitemessung verwenden, indem man im 
Kühlwasser rumschnüffelt.

P.S:
Wenn unsere Atemluft mal 4% CO2 hat, dann ging der Klimawandel schneller 
wie erwartet. Das heißt schon noch Ausatemluft, trotz 
Rechtschreibreform.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

CO-Warner kann man (muss man) gleich ganz tauschen,
wenn die Batterie leer ist.
Bei spätestens 10 Jahren ist schluss.

Ein Gerät sollte dann Gaueralarm zeigen.
Die Sensoren verbrauchen sich.

Beitrag #5954191 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.