Moin moin, Zeit, mal wieder was dazu zu lernen... Was bezwecken die Rückkopplung aus R105 R101 R87 und C 61 / C 57 in diesem Kopfhörervertärker ? beste Grüsse Kai
Hallo Kai, könntest Du bitte die Widerstände noch ROT hinterlegen? Dann ist das Auffinden einfacher.
Betrachte den Kondensator in der Anwendung mal als frequenzabhängigen Widerstand. Dann müsste man drauf kommen können ;)
R105 ist sehr hochohming und legt die DC Spannung fest. R87 geht an einem Ende zur Masseschiene, bildet mit R101 einen Spannungsteiler. C61 ist notwendig um die Gleichspannung abzukoppeln, zusammen ist dies die negative Rückkopplung für AC. C57 (10pF?) wird notwendig sein damit der Verstärker stabil ist, für sehr hohe Frequenzen stellt er kaum einen Widerstand da, diese werden dann durch die starke negative Rückkopplung kaum verstärkt und verhindern dass die Endstufe schwingt.
Gegenkopplung, Arbeitspunktstabilisierung, festlegen der Verstärkung. Nenn mal den Typ von IC13.
Kai H. schrieb: > Was bezwecken die Rückkopplung aus R105 R101 R87 und C 61 / C 57 in > diesem Kopfhörervertärker ? Was wäre denn ohne R105 ? Rechtecksound ? R105 ist also die normale Verstärkungseinstellung. R101 C57 C61 begrenzen den Frequenzbereich nach oben und unten Ein Kopfhörerverstärker mit 2 Konstantstromdioden und einem Stabistor ? Ist doch krank.
Das IC ist ein NJM 4565D . Die Frage um die es mir hauptsächlich geht ist ob über dieses R/C Geraffel mit rel. hochohmigen R105 + C61 der DC-Offset der Schaltung stabilisiert werden soll, und/oder ob hier auch eine Beeinflussung des Frequenzgangs herbeigeführt wird
Kai H. schrieb: > und/oder ob hier auch eine Beeinflussung des Frequenzgangs herbeigeführt > wird obere Grenze nur durch die 10pF/C57 und damit nicht im hörbaren Bereich R105 macht DC Arbeitspunkt R101 R87 C61 machen die AC Rückkopplung, die untere Grenzfrequenz kann man ausrechnen wenn man will, wird aber bei wenigen Hz liegen, also auch nicht mehr hörbar.
Kai H. schrieb: > Die Frage um die es mir hauptsächlich geht ist ob über dieses R/C > Geraffel mit rel. hochohmigen R105 + C61 der DC-Offset der Schaltung > stabilisiert werden soll, Genau. Für minimalen Offset hat R105 den gleichen Wert wie R85. Kai H. schrieb: > und/oder ob hier auch eine Beeinflussung des Frequenzgangs herbeigeführt > wird Nicht im interessanten Frequenzbereich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.