Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Dioden identifizieren


von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Freunde,

ich habe in meinem Altbestand vier Dioden von Siemens Halske gefunden, 
finde aber im WWW keine Daten dazu.

Zwei von ihnen haben die Bezeichnung SSIE14400M
die anderen beiden SSIE13400K

Kann mir vielleicht jemand von euch sagen welche Daten die Dioden haben 
oder hat irgendjemand sogar Datenblätter dazu?

Ich bin für jede Info dankbar

PS.: Fotos kann ich ggf. auch davon machen.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> in meinem Altbestand vier Dioden

Mach keinen Thread auf, sondern schmeiß sie weg!
Immer diese Müllfinder und Datenblattfrager.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Dirk J. schrieb:
> Mach keinen Thread auf, sondern schmeiß sie weg!

Ich schmeiße sie noch weg, keine Sorge.
Die Daten brauche ich da sie kaputt sind und ich sie für die 
Stromversorgung, in der sie verbaut sind, ersetzten möchte.

Ist es so schlimm dass ich nach den Daten frage?

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Ist es so schlimm dass ich nach den Daten frage?

Nein, überhaupt nicht.
Es gibt halt immer einen, der Dir vorschreiben will, wie Du denken, 
reden und handeln sollst.

Patrick schrieb:
> Die Daten brauche ich da sie kaputt sind und ich sie für die
> Stromversorgung, in der sie verbaut sind, ersetzten möchte.

Wenn man weiß, um welche Stromversorgung es sich handelt, weiß man auch, 
was die Dioden können müssen.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> ich habe in meinem Altbestand vier Dioden von Siemens Halske gefunden, […]

Patrick schrieb:
> Die Daten brauche ich da sie kaputt sind und ich sie für die
> Stromversorgung, in der sie verbaut sind, […]

Im Altbestand defekt verbaut gefunden?

: Bearbeitet durch User
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Das sind Einpressdioden im M8 Schraubsockel, dürfte heute eher schwierig 
zu finden sein.

Laut Übersichtliste von 1983 vertragen sie 700V URRM und 35A IFAV bzw. 
55A IFRMS. Die 13er hat Kathode am Gehäuse und die 14er Anode.

Die Einpressdioden selbst ohne den Sockel heißen SSiE1240 und SSiE1140.

Als Ersatz kämen 40HF80 bzw. 40HF80R von Vishay in Frage, die haben aber 
ein kleineres Gewinde.

von Arno H. (arno_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Jens G. (jensig)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Die Dinger Zwei von ihnen haben die Bezeichnung SSIE14400M
>die anderen beiden SSIE13400K

Tja, hättest Du mal Bilder mitgeliefert, damit man sieht, wie die 
aussehen, bzw. wie die Bezeichnung aussieht, dann hätte man leicht 
rausfinden können, daß die Dinger nicht SSIE14400M + SSIE13400K heisen, 
sondern SSIE1440 + SSIE1340, denn das 0K bzw. 0M steht sicherlich etwas 
abgesetzt dahinter.
Und damit kann man schon etwas erfolgreicher auf die Suche gehen. Z.B. 
in meinen Datenbuchbeständen, die z.B. das im Anhang zeigen (aus Siemens 
Lieferprogramm 1972/1973). Steht leider auf dem Kopf, aber egal ...

: Bearbeitet durch User
von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> hätte man leicht rausfinden können, daß die Dinger nicht SSIE14400M +
> SSIE13400K heisen, sondern SSIE1440 + SSIE1340, denn das 0K bzw. 0M
> steht sicherlich etwas abgesetzt dahinter.

Das ist leider nur schwer zu erkennen da der Aufdruck schlecht gemacht 
wurde.
Danke jedenfalls! :)

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Ich danke euch allen vielmals für die vielen und vor allem schnellen 
Infos!
Jetzt kann ich das Gerät endlich herrichten :)

Der Thread kann als erledigt angesehen werden, vielen herzlichen Dank 
euch allen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.