Hey Leute hatte einfach eine Verständnisfrage . Wie sieht denn eine Schaltung aus wenn man z.B eine ALU mit Und Gattern verschaltet ? Muss man da etwas beachten ? Oder kann man die Und Gatter einfach mit der ALU verbinden ?
Malvia R. schrieb: > Muss man da etwas beachten ? Ja, drei Dinge sind zu beachten: 1. Nicht plenken! 2. Grundlagen der Elektrotechnik und 3. nicht trollen! Außerdem solltest Du Dir nochmal überlegen, welche Art Antwort Du erwartest und evtl. die gezückten Informationen zu erweitern, um zu einer für Dich brauchbaren Antwort zu kommen. Zum Beispiel: Welche ALU willst Du verwenden und mit welchem Ziel? Welche Gatter sollen zum Einsatz kommen? Etc.pp.
Malvia R. schrieb: > Muss man da etwas beachten ? > Oder kann man die Und Gatter einfach mit der ALU verbinden ? Ja
Moin, Malvia R. schrieb: > Oder kann man die Und Gatter einfach mit der ALU verbinden ? Kann man natuerlich machen. Man kann sich auch die Hose mit der Beisszange anziehen. Aber wozu soll das gut sein? Die ALU hat ja ein L im Namen, daraus wuerde ich mal messerscharf folgern, dass da schon sowas drinnen ist, das sich wie UND-Gatter verhalten kann. Also wozu dann nochmal extra UND-Gatter? Gruss WK
Malvia R. schrieb: > Wie sieht denn eine Schaltung aus wenn man z.B eine ALU mit Und Gattern > verschaltet ? Warum sollte man das tun? Welche ALU überhaupt? Und warum ausgerechnet UND-Gatter? > Muss man da etwas beachten ? > Oder kann man die Und Gatter einfach mit der ALU verbinden ? Zuerstmal müßte man sich überlegen, welchen Zweck die Schaltung haben soll und ob sie den auch erfüllt. Bei Logikschaltungen ist das recht einfach. Man hat ja typisch eine Tabelle mit den möglichen Eingangswerten und den gewünschten Ausgangswerten. Das kann man einfach überprüfen, ob eine Schaltung das liefert. Oder auch anders herum: es ist vergleichsweise trivial, aus einer gegebenen Zustandstabelle die Logikschaltung abzuleiten.
Beitrag #5958544 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5958547 wurde von einem Moderator gelöscht.
Schmiedeeiserne Gatter lassen sich nur schwer mit Alu verbinden. Ausser Schrauben und Nieten, das geht natuerlich immer.
Metallurg schrieb: > Schmiedeeiserne Gatter lassen sich nur schwer mit Alu verbinden. > Ausser Schrauben und Nieten, das geht natuerlich immer. ... kann aber leicht zu Korrosionsproblemen an den Kontaktstellen führen.
>... kann aber leicht zu Korrosionsproblemen an den Kontaktstellen >führen. Damit wäre ja schonmal diese Frage des TO kompetent beantwortet worden: >Muss man da etwas beachten ?
Hi, schau mal: der SN74181 pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/700/493319_DS.pdf Wichtig ist auch die Daten-Breite. nicht in cm sondern Bits pro "Adresse". 4 Bit 8 Bit = 1 Byte usw. usf. An S.-Eingängen wird die Funktion ausgewählt. Hier reichen 4 Bit. ciao gustav
Malvia R. schrieb: > Oder kann man die Und Gatter einfach mit der ALU verbinden ? Eine Nennung der konkreten ICs würde die Antwort erheblich vereinfachen. So geht nur eine allgemeine Antwort: Logik-ICs kann man immer dann verbinden, wenn sie pegelkompatibel. Z.B. einen TTL-Ausgang mit einem 74HCTxxx Eingang. Einen CD4xxx an +12V sollte man besser nicht mit einem 74HCxxx verbinden.
Malvia R. schrieb: > Wie sieht denn eine Schaltung aus wenn man z.B eine ALU mit Und Gattern > verschaltet ? Der Schaltplan wird komplizierter und größer. Meistens verteilt man den dann auf mehreren Seiten und macht ein PDF daraus. Inhaltsverzeichnis und Blockschaltbild nicht vergessen! Ich verwende gerne unterschiedliche Farben. Als Schrift bitte keine Arial, das ist eine sehr hässliche Schrift und die wurde in der Vergangenheit von jedem verwendet, weil die eben in Windows voreingestellt ist. Du kannst auch Word verwenden, oder viel besser, da Open-Source, LibreOffice. Dafür gibt es auch regelmäßig Updates aus dem Internet. Welchen Internetprovider hast Du? > Muss man da etwas beachten ? Ja, ganz wichtig ist die Versorgungsspannung und vor allem die Masse. Beide, ALU und Gatter, brauchen jeweils Vcc und Gnd. Du solltest auch unbedingt Abblockkondensatoren einbauen. Vielleicht auch noch ein LED mit Vorwiderstand, damit Du siehst, ob die Spannung anliegt. Wenn Du den Strom messen möchtest, brauchst Du ein Multimeter. Wenn Du aber z.B. ein Taktsignal überprüfen willst, wäre ein Oszilloskop die richtige Wahl. Zur Analyse ob alles richtig funktioniert, am besten einen Logikanalysator verwenden. Die meisten werden von Chinesen hergestellt und man kann sie auf Ebay kaufen. In China gab es früher die Ein-Kind-Politik. Dafür bauen sie aber sehr viel Photovoltaik. Hast Du schon mal mit Solarzellen experimentiert?
Experte schrieb: > Der Schaltplan wird komplizierter und größer. Meistens verteilt ... > > Ja, ganz wichtig ist die Versorgungsspannung und vor allem die Masse. > Beide, ALU und Gatter, brauchen jeweils ... In China gab es früher die > Ein-Kind-Politik. Dafür bauen sie aber sehr viel Photovoltaik. ... Kannst Du bitte auch noch auf den Unterschied zwischen europäischen und afrikanischen Schwalben eingehen?!
M.A. S. schrieb: > Experte schrieb: >> Der Schaltplan wird komplizierter und größer. Meistens verteilt ... >> >> Ja, ganz wichtig ist die Versorgungsspannung und vor allem die Masse. >> Beide, ALU und Gatter, brauchen jeweils ... In China gab es früher die >> Ein-Kind-Politik. Dafür bauen sie aber sehr viel Photovoltaik. ... > > Kannst Du bitte auch noch auf den Unterschied zwischen europäischen und > afrikanischen Schwalben eingehen?! Sind das nicht eher Mauersegler? Oder Feldlerchen?
Ja! Die einen lassen sich prima mit den anderen Verbinden. Aber darauf achten, dass die Farben auch stimmen. Allerdings sollten Rosa und Pink nicht miteinander verbunden werden. Sollten sich aber Kühe in dem Gatter befinden, darauf achten dass es auch geschlossen bleibt. Die büxen sonst aus.
M.A. S. schrieb: > Kannst Du bitte auch noch auf den Unterschied zwischen europäischen und > afrikanischen Schwalben eingehen?! https://www.youtube.com/watch?v=E58q1dTZa68
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.