Moin,
nach ca. 16 Jahren hat sich mein /telecom/-Netzteil von einem Tag auf
den anderen verabschiedet. Sicherung OK, weitere Fehlersuche gestaltet
sich in dem Staubknäuel schwierig (obgleich Schaltplan vorhanden).
Zeit, sich mal was neues zu gönnen!
Die Wahl fiel auf das Swich Made (sic!) Power Supply KPS28SW, das unter
der Marke K-PO vertrieben wird, wie vieles andere Funkzubehör.
Zu erhalten ist es bei vielen deutschen Funkhändlern (OK, bei den paar,
die noch übrig geblieben sind) für ca. 80 €. Mir gefiel das Design, da
es optisch zum vorhandenen SWR-Meter ALAN KW220 passt.
Was darf man fürs Geld erwarten?
Nun, man erhält ein kompaktes Schaltnetzteil, das eine 100
W-Kurzwellenstation befeuern kann. Die Ausgangsspannung lässt sich
umschalten zwischen 13,8 V fix und einstellbar von ca. 9 bis 15 V. Die
Schalterposition für 13,8 v würde ich aber "unten" anordnen, so kann
sich die Spannung nicht verändern, wenn mal was auf den Schalter drauf
fällt oder man aus Versehen dagegen kommt.
Das Messinstrument ist sehr unruhig und schwingt bis zu 1 Sekunden nach
und über 25 % der Skala. Das sieht zwar beim Senden beeindruckend aus,
aber die Information über die momentane Stromaufnahme geht verloren, da
es überhaupt keine Korrelation mit der HF-Leistungsanzeige beim
Modulieren gibt. Darum sollte man das Messwerk bedämpfen.
Der 60 mm-Lüfter ist im Standby komplett abgeschaltet und wird erst ab
ca. 50 °C-Kühlkörper-Temperatur hart per Thermoschalter ("Knackfrosch")
zugeschaltet. Auch dann ist er aber kaum hörbar. Der Lüfter bläst über
seine Stege und das externe Schutzgitter und erzeugt im Gehäuse einen
leichten Unterdruck. Das ist doppelt ungünstig: 1. Durch den Unterdruck
wird Staub durch jede Ritze ins Gehäuse gesogen. 2. Durch den Unterdruck
(weniger Gasteilchen) ergibt sich ein höherer thermischer Widerstand
zwischen Kühlkörper und Kühlmedium. Beim Umbau des Lüfters diesen dann
auch so einbauen, dass die Anschlussleitungen zu den Ausgangs-Buchsen
zeigen. Das entspannt die Leitungen deutlich. Außerdem könnte man ein
Staubfilter vorsetzen (ähnlich wie beim HP3458A).
Alle Schraubverbindungen (PE, Messwerk, Ausgangsbuchsen) sind mit Lack
gesichert.
Der Hauptübertrager hat einen NTC als Temperatursicherung. Ein weiterer
NTC fungiert als Einschaltstrombegrenzung. Ich dachte zuerst an einen
Varistor und wollte über den fehlenden Schrumpfschlauch motzen.
Auffällig ist der dicke, rote Folienkondensator C9 (2,2 µF / 630 VAC)
auf der Primärseite, vermutlich als Snubber. Die Gegentakt-Transistoren
Q1/Q2 haben Silikonkappen und sind auf den geerdeten Kühlkörper
geschraubt. Auffällig ist auch der kleine Hilfsübertrager T1 mit einer
Kernhöhe von 30 mm. Entweder als Hilfsflyback oder Lossles Snubber zur
"Rekuperation" geschaltet. Optokoppler oder Gate-Übertrager konnte ich
nicht erkennen.
Die Hauptplatine ist Single-Layer, evtl. gibt es SMD-Komponenten auf der
Lötseite.
Von der Kaltgerätebuchse auf der Rückseite, deren 5 A-Feinsicherung
etwas klappert läuft die Netzspannung über ein Adernpaar im
Glasseidenschlauch zum Schalter auf der Frontplatte.
Die spannungsführende Verbindungslasche zum Sicherungshalter liegt frei.
Hier wäre ein weiterer Schrumpfschlauch über die gesamte
Kaltgerätebuchse angeraten und ist Industrie-Standard.
Ob die 0,75 mm² (oder weniger) der PE-Leitung einen 16
A-Leitungsschutzschalter auszulösen reichen, vermag ich nicht zu sagen.
Der Glasseide-Schlauch kommt mit einer selbst-schneidenden Schraube in
Kontakt, die die Frontplatte halten soll. Der Glasseidenschlauch
verläuft weiter unter der Schalterplatine, ist aber zu kurz, so dass
hier nur die Basisisolierung vorliegt. Die scharfkantigen Lötstellen der
Schalter können diese durchstoßen und so mit Netzspannung in Berührung
kommen, so dass die berührbaren Ausgangsbuchsen gefährlich aktiv werden
können.
Die Anschlussleitungen am Schalter sind zwar mit Schrumpfschlauch
gesichert, dieser hat aber eine ca. 1 mm breite Lücke. Hier wäre
ebenfalls ein weiterer Schrumpfschlauch über den gesamten Schalter
notwendig. Die Leitungen laufen vom Schalter zur Platine, wo sie direkt
in die Leiterplatte gelötet sind, ohne weitere mechanische Befestigung.
Im Bereich der Verschraubung der Frontplatte können diese Leitungen bei
ungünstiger Verlegung mit ihrer Basisisolierung in Kontakt mit den
selbst-schneidenden Schrauben kommen.
Nicht akzeptabel sind die Anschlussleitungen der beiden Potis für
Spannung und Frequenz, da diese nur angelötet aber nicht weiter durch
Schrumpfschlauch gesichert sind.
Im Bereich der Potis kann es so passieren, dass eine der Leitungen
abreißt und mit den blanken Anschlüssen des unmittelbar darunter
liegenden Netzschalters in Kontakt gerät. Teilweise sind diese Leitungen
schon durchs Löten im Werk angeschmort.
Wirklich sicherheitskritisch ist der Anschluss des Frequenz-Potis auf
der Reglerplatine: Die Lötstellen sind mit Verlaub nur hingerotzt. Die
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass so eine Leitung abreißt und dann
unmittelbar mit netzspannungsführenden Teilen in Kontakt gerät, z.B. die
verlängerten Anschlüsse des NTC1. Dies gilt in abgeschwächter Form auch
für die Leitung zur Instrumentenbeleuchtung.
Goodies:
* kompakt
* leiser Lüfter
* gutes Design (subjektiv)
* Steckverbindungen mit Kleber zusätzlich gesichert
* geschraubte Verbindungen mit Sicherungslack gesichert
Verbesserungsvorschläge:
* Messwerk dämpfen
* Schalterposition 13,8 V unten
* Lüfter soll Überdruck im Gehäuse erzeugen, angesaugte Luft fltern
* Feinsicherung klappert etwas
* Anpassung und Kennzeichnung des Spannungsbereichs auf 230 VAC +/- 10 %
Kritikpunkte:
* Verdrahtung der Potis sicherheitskritisch
* frei-verdrahtete Leitungen, direkt auf Platine gelötet, nicht
zusätzlich gesichert
* im Bereich der Frontplatte können die Schrauben die
netzspannungsführenden Leitungen beschädigen
* doppelte oder verstärkte Isolierung teilweise unzureichend oder nicht
vorhanden
* Eingangsspannung mit 220 V deklariert
* offenbar kein Weitbereichseingang
* Anleitung nur auf Englisch beigefügt trotz CE-Kennzeichnung
* CE-Konfirmitätserklärung nicht beigefügt
* kein Schaltplan verfügbar
Ich überlege noch, ob ich das Netzteil wieder zurückgebe.
Einerseits hat es ein paar gute Lösungsansätze, andererseits bereiten
mir die Sicherheitsmängel Bauchschmerzen. Wie würdet ihr entscheiden?
Beste Grüße, Marek
P.S. Welche Norm gilt für solche Geräte, da ich beruflich nur nach der
61010 entwickle (Mess- und Laborgeräte).
Hallo Marek, Das ist schön mal solche ein Review zu lesen, vieles davon würde ich als Funkamateur gar nicht erwarten, da ich mir auch solche Geräte selber bauen kann und darf. Sicherlich gibt es Normen und Vorschriften für diesen Bereich und diese sollten auch eingehalten werden. Allerdings sehe ich diese Probleme nicht. Alles was 230V ist, ist Berührungsschutzsicher (zumindest auf den Bildern) Der Schutzleiter ist SEHR gut montiert, hat er neben der Kennzeichnung die eigentlich egal ist, da ein Laie das Gerät nicht zu öffnen hat aber eine gecrimpte Öse sowie eine Zahnscheibe Ich denke das ist ausreichend. Ich sehe keine Gefärdung und die Leistungsmerkmale dieses Gerätes scheinen deutlich über dem Marktpreis zu liegen. Geräte mit einem Laborähnlichen Charakter sind in der Preislage sicherlich nicht zu finden. Ich benutze nur eine einzige Komponente für meine Spannungsversorgung der Amateurfunkstation, und das ist ein Ladegerät mit UIUI System zum Laden meiner Bleiakkus. Das CE Zeichen hat eigentlich nichts zu sagen, das kann sich jeder an sein entwickeltes Gerät kleben. Hier in diesem Bereich gibt es auch keine Kontrollen. Die Normen die für dieses Gerät zuständig wären, eventuell wohl DIN EN 60335-1 VDE 0700-1:2012-10. Zumindest im gewerblichen Bereich müsst nach G701 geprüft werden, das wird das "Viech" wohl mitmachen. Insgesamt sind Deine Verbesserungsvorschläge löblich, als Funkamateur kannst Du das ja machen also umsetzen. Der Hersteller wird die Hinweise auch aufnehmen, setzt er Sie um, wird das Gerät sicherlich um die 500Euro kosten. Viel interessanter im Review wäre aber gewesen wie sich das Gerät elektrisch und vor allem im HF Sektor verhält und wie gross der produzierte Störnebel ist. Wie würde ich entscheiden: Für den Preis hätte ich es auch gekauft, und sämtliche Mängel so wie ich das schon kommentiert habe hingenommen. ich hätte es vermutlich nicht mal geöffnet. Einzig hätte ich im Vorfeld Bedenken der Störsicherheit gehabt. Ich habe nach wie vor meine Trafonetzteile, und verzichte weitestgehend auf Schaltnetzteile, leider ist das heutzutage sogut wie nicht mehr möglich. Auch dem muss man Rechnung tragen Gruss Uwe, DG7BBU
Uwe Evertz schrieb: > Allerdings sehe ich diese Probleme nicht. Alles was 230V ist, ist > Berührungsschutzsicher (zumindest auf den Bildern) Hmm sind sie das wirklich? Wo greifen die Potis ein? auf der Netzspannungsführende Primärseite? oder auf der Sekundärseite? Das entscheidet ja nun mal ob die Potis Netzspannungspotential führen. Ich finde auch angesichts der EMV Problematik den gesamten Aufbau schon grenzwertig. Man hätte zumindest das eigentliche Schaltnetzteil vollständig in ein Abschirmgehäuse bauen können, und ( falls die Potis primärseitig eingreifen ) die Potis mit Plastikachsen isoliert montieren können. Kabel welche Netzspannungspotential führen gehören in der Lötöse verdrillt, dann verlötet und die Lötöse samt Kabel vollständig mit Schrumpfschlauch versehen, damit sie sich unter keinen Umständen lösen können. Viel wichtiger ist aber noch eine genügend gute Filterung der Ein und Ausgänge um den HF Müll des Schaltnetzteil an der Ausbreitung zu hindern. Ralph Berres
Hallo Marek, meine Einstellung zu Rauschgeneratoren dürftest Du kennen, Schaltnetzteile sind bei mir nur selten zu finden, ich bevorzuge noch Längsgeregelte Trafobestückte (sauschwere) Netzteile die stören nicht so sehr auf Kurzwelle. Aber Danke für die Präsentation, ich sehe da keine Probleme der "Fuchs" sieht so aus wie jedes Computernetzteil und da fragt man sich auch nicht ob die Sicherheit gegeben ist, die liegt in der Verantwortung des Herstellers und Vertreibers. Ich habe mal Computernetzteile umgebaut vor Jahrzehnten mit Erfolg und der schon eingangs erwähnten Ergebnisse. Gruß auch an Birte vy 73 Christoph
I got a similar power supply toasted by power surge when out power line was struck by lightning. Q1 is shorted and diode D7 is busted beyond recognition. I'm looking for any schematic for reference. TIA
Hallo, ich habe dieses Netzteil gebraucht gekauft, aber der Lüfter läuft immer noch zu 100% arbeiten beim kalt ist. Sie können mir hilfen, wo das Problem liegt. 73 Radek
Marek N. schrieb: > Von der Kaltgerätebuchse auf der Rückseite, deren 5 A-Feinsicherung > etwas klappert läuft die Netzspannung über ein Adernpaar Von dem "Kaltgeräteeinbaustecker" auf der Rückseite, deren 5 A-Feinsicherung > etwas klappert "fließt der Netzstrom" über ein Adernpaar
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.







