Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik CAP Ladeschaltung


von Tim M. (tim90)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!,

ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden Ladeschaltung für 
zweizellige Superkondensatoren. Jetzt wäre mir eine Schaltung 
eingefallen, mit der sich die zwei Kondensatoren voneinander getrennt 
laden ließen.
Wäre die Schaltung prinzipiell möglich oder einfach nur totaler Quatsch?


Gruß,
Tim

von klapperrad (Gast)


Lesenswert?

Tim M. schrieb:
> ...prinzipiell möglich oder einfach nur totaler Quatsch?

Letzteres. Damit wenigstens die Spannungsverhältnisse so
wären, wie Du es Dir scheinbar wünschst, bräuchtest Du 2
galvanisch getrennte Spannungsquellen zur Versorgung der
LDOs - also eine für jeden.

Daß dabei irgendwie der Strom auf 250mA begrenzt würde,
sehe ich nicht - was hier also auch die von mir genannte
Ergänzung nutzlos machte.

Und wenn man den Strom auf 250mA begrenzt, dauert das
Laden durchaus länger als ein Sekündchen.


Sag' doch besser, wozu Du planst, 2 SuperCaps erst mal
überhaupt zu benutzen, und dann noch seriell zu laden.

Wetten, daß sich noch mehr als verbesserungsbedürftig
herausstellte, als nur die "leider nicht" LDO-Schaltung?


(P.S.:
Und sei es nur, zwar bei dieser Grundidee zu bleiben,

aber statt "250mA LDOs" und/oder 2er separater, galvanisch
getrennter Versorgungen dafür

schlicht zwei gleiche Step-Down-Module an 5V zu klemmen -
das eine davon als Step-Down, das andere als Inverting
(Buck-Boost) beschaltet.


Nimmt man "CV+CC"/"CCCV"-fähige Module, die also auch KSQ-
Betrieb können - obwohl man für welche, die auch 5V am
Eingang verarbeiten, und dabei 2-3V ausgeben können, dann
besser nach synchronen Typen (und lange) suchen müßte -
hat sich schon alles erledigt damit.

(Und je nach Ausgangsstrom ein klein wenig schneller.))


Also, hoffentlich konnte ich Dir bewußt machen, daß sich
eine Anfrage unter Angabe von mehr Infos lohnen könnte.


VG

von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Lesenswert?

So lange, bis C2 auf Sollspannung von U2 geladen ist, bekommt er 
zusätzlich noch, den Ladestrom von C1. Wenn U2 dann dicht macht, weil 
die Ausgangsspannung erreicht ist, fließt der Ladestrom von C1 aber noch 
weiter, der hat ja nur den Ladestrom von U1, damit wird C2 über die 
Sollspannung geladen.
Also wäre ein Spannungsregler für die Gesamtspannung, sowie ggf. ein 
Balancer die bessere Lösung.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tim M. schrieb:
> Wäre die Schaltung prinzipiell möglich

Ja.

Z.B. mit LT1085.

Der strombegrenzende lineare Spannungsregler muss mit 1V auskommen.

Aber der Strombegrenzungseinsatz ist bei solchen Dingern nicht genau 
definiert, irgendwo so bei 2.5A für einen 1A Regler.

Wenn das reicht...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Achso: der untere CAP wird aber trotzdem überladen, da der Ladestrom des 
oberen auch durch ihn fliesst, er selbst aber von seinem eigenen geladen 
wird, also doppelt so schnell voll wird.
Ist er voll, verhindert sein Regler nicht das Überladen, denn er kann 
keinen Strom ableiten.
Die Schaltung ist also schlechter als beide CAP in Reihe an einem 
Regler.
Ein Balancer (OpAmp zum halbieren) wäre besser.

von klapperrad (Gast)


Lesenswert?

Tim M. schrieb:
> zweizellige Superkondensatoren

In Deinem Schaltplan sieht man 2 separate Supercaps.

Hingegen bei den (ebenfalls käuflich zu erwerbenden)
Supercaps mit >=3VDC Spannungsfestigkeit besteht intern
bzw. integriert eine Reihenschaltung zweier einzel-Cs,

... deren Verbindung aber ist unzugänglich.


MaWin schrieb:
> Tim M. schrieb:
>> Wäre die Schaltung prinzipiell möglich
>
> Ja.

Nein - wie Du ja später selbst noch darlegtest.


klapperrad schrieb:
> Sag' doch besser, wozu Du planst, 2 SuperCaps erst mal
> überhaupt_zu_benutzen - und dann noch seriell zu laden.

Bitte sei so doch nett.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Wenn ich 2 Supercaps habe, selber Typ, Kapazität, alter usw....kann ich 
die nicht einfach in Reihe schalten und laden/entladen. Braucht es da 
eine unnötig aufwendige Schaltung?

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

klapperrad schrieb:

> Hingegen bei den (ebenfalls käuflich zu erwerbenden)
> Supercaps mit >=3VDC Spannungsfestigkeit besteht intern
> bzw. integriert eine Reihenschaltung zweier einzel-Cs,
>
> ... deren Verbindung aber ist unzugänglich.

Ich vermute mal, das da die Einzel-Cs gepaart sind.

von klapperrad (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Wenn ich 2 Supercaps habe, selber Typ, Kapazität, alter usw....kann ich
> die nicht einfach in Reihe schalten und laden/entladen. Braucht es da
> eine unnötig aufwendige Schaltung?

Kapazität und ESR sind nicht völlig gleich. Man muß aber die Spannung
sicher unter dem Nennwert halten. In den käuflichen Reihenschaltungen
sind daher Ausgleichswiderstände verbaut, und die Spannung wird auf
gut unterhalb 2xU_nenn(einzel) beschränkt. (Die Strom-Spezifikation
wird ebenfalls daran angepaßt, die Daten "werden schlechter".)

Wo natürlich keinerlei Problem mit der Spannung entstehen kann, ist:
Beim Ent -laden. Sie kann ja nur sinken. Einzig der Entlade- Strom
könnte evtl. (je nach Typ und Anwendung, Specs laut Datenblatt) zu
weiteren Überlegungen zwingen.

Du glaubst also aus der TE gesichert herauszulesen, daß es ihm einzig
um diese Reihenschaltung geht, er also auf "5V Supercaps" abzielt,
die er wie käufliche 5V Tpen laden, wegnehmen, entladen kann?

Na, von mir aus - ich glaube das (noch) nicht. (Obwohl meine o. g.
Lösung, Buck+Inverting, fast jede - auch diese - Situation abdeckt.)

Ergänzung/Aktualisierung:

Harald W. schrieb:
> klapperrad schrieb:
>
>> Hingegen bei den (ebenfalls käuflich zu erwerbenden)
>> Supercaps mit >=3VDC Spannungsfestigkeit besteht intern
>> bzw. integriert eine Reihenschaltung zweier einzel-Cs,
>>
>> ... deren Verbindung aber ist unzugänglich.
>
> Ich vermute mal, das da die Einzel-Cs gepaart sind.

Hmja, ich glaube auch, daß das zumindest manche Hersteller tun.
Das v. m. g. "Derating" der Werte scheint oftmals weniger stark
/konsequent, als es ohne jede Selektion möglich wäre.

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Lesenswert?

klapperrad schrieb:
>
> Wo natürlich keinerlei Problem mit der Spannung entstehen kann, ist:
> Beim Ent -laden. Sie kann ja nur sinken.

Schlimmstenfalls kann beim Entladen einer der beiden Caps umgepolt 
werden!

von Tim M. (tim90)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Ich dachte mir schon, dass die Schaltung nicht ganz so optimal ist...

Konkret geht es um ein GSM Modul das standardmäßig mit einem einzelligen 
LiIon Akku betrieben wird. Diesen Akku möchte ich durch einen CAP und 
einer festen Stromversorgung ersetzen. Die batteriebetriebene 
Stromversorgung stellt 12V & max 0,5-1A bereit. Das Modul nimmt im 
Ruhezustand ca. 5-10mA auf - Im Betrieb schon mal ca. 2A für wenige 
Sekunden. Der CAP soll die entstehenden Peaks im Sende- und 
Empfangsbetrieb abfangen und dabei ständig von der begrenzten 
Stromversorgung gepuffert werden.

Mir bereiten die zwei in Serie geschaltenen CAPs Kopfzerbrechen - Thema: 
Balancing

Meine erste Idee war das Laden der CAPs über ein 0815 LiIon Lade-IC + 
Balancer. Aber gibt es da nicht etwas besseres / evtl. noch 
stromsparenderes?

12V <-> Schaltregler 5V <-> Lade-IC (Linear) <-> CAP m. Balancer

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

12V <-> Schaltregler 4V <-> CAP m. Balancer.

Als Balancer ein OP in der Mitte auf U/2.
Parallel je eine 2,7V ZD als Sicherheitsmassnahme.

von Tim M. (tim90)


Lesenswert?

>12V <-> Schaltregler 4V <-> CAP m. Balancer.
Ja, das hätte ich mir auch schon überlegt - Nur da sind ein paar Punkte 
offen:

+ Rückfluss in den Schaltregler verhindern
+ Strom limitieren - Bei leeren Caps steigt wahrscheinlich sonst der 
Schaltregler wegen "Kurzschluss" aus...

>Als Balancer ein OP in der Mitte auf U/2.
Könntest Du das bitte genauer ausführen und ggf. kurz erklären wie das 
funktioniert. Wäre super!

: Bearbeitet durch User
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Fig 5:
https://www.printedelectronicsworld.com/articles/1921/using-a-supercapacitor-to-manage-your-power

In irgendeinem Thread wäre diese auch, aber auf die Schnelle nicht 
wiedergefunden.

+ Rückfluss in den Schaltregler verhindern
Solange der Schaltregler keine zusätzliche Funktion zur Entladung der 
Last bei Abschaltung enthält, geht das ohne Probleme. Ansonsten eine 
Diode dazwischen schalten.

+ Strom limitieren - Bei leeren Caps steigt wahrscheinlich sonst der 
Schaltregler wegen "Kurzschluss" aus...
Eine weiche Kennline über einen Ausgangswiderstand erzeugen, wäre 
möglich, wenn der Wandler keine Strombegrenzung enthält.

Wenn 0,15V Spannungsabfall kein Problem darstellen, dann kann mit einen 
pnp-Transistor am Ausgang beide Funktionen in einem realisiert werden. 
Die B-E-Strecke hält knapp über 6V in Sperrichtung aus. Über den 
Widerstand Basis zur Masse den Strom C-E begrenzen, da dieser maximal 
beta*I_basis werden kann.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Kennt jemand einen Step-Down-Regler, der auf der High Side schaltet und 
seinen Sense hat? Es gibt ja stromgeregelte LED-Treiber.

Wäre vielleicht eine Idee? Ich habe momentan ein ähnliches Problem...

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Max 726

www.mikrocontroller.net/topic/453531

von Steffen H. (Gast)


Lesenswert?

Tim M. schrieb:
> Aber gibt es da nicht etwas besseres / evtl. noch
> stromsparenderes?
>
R91 bis R94 können um den Faktor 10 vergrößert werden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:

> Schlimmstenfalls kann beim Entladen einer der beiden Caps umgepolt
> werden!

Zwar ist bei solchen Doppelschichtkondensatoren meist eine Polung
vorgegeben, grundsätzlich sind solche Cs aber ungepolt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

klapperrad schrieb:
> Nein - wie Du ja später selbst noch darlegtest.

Ja, das Problem der Schaltung ist mir erst hinterher klar geworden.

von Tim M. (tim90)


Lesenswert?

>Fig 5:
>https://www.printedelectronicsworld.com/articles/1921/using-a-supercapacitor-to-manage-your-power

Jow - das hab ich gesucht! Danke!
Prinzipiell kann ich da aber jeden OPV Typ verwenden? (Strombedarf muss 
natürlich betrachtet werden)
Wie kommt man auf die 10M Widerstände? Muss ich diese ändern wenn ich 
den OPV wechsle?

>Wenn 0,15V Spannungsabfall kein Problem darstellen, dann kann mit einen
>pnp-Transistor am Ausgang beide Funktionen in einem realisiert werden.
>Die B-E-Strecke hält knapp über 6V in Sperrichtung aus. Über den
>Widerstand Basis zur Masse den Strom C-E begrenzen, da dieser maximal
>beta*I_basis werden kann.
Kannst Du mir da bitte auf die Sprünge helfen? Wie kann ich da den Strom 
regeln? Wie muss ich das aufbauen / berechnen? Nur 0,15V 
Spannungsabfall?

>Max 726
Der verbraucht leider jede Menge Strom im Leerlauf. Einen 
Spannungsregler hätte ich schon :-) - Verbrauch liegt max. 1.5mA im 
Leerlauf

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Tim M. schrieb:
> Wie kommt man auf die 10M Widerstände? Muss ich > > diese ändern wenn ich den 
OPV wechsle?
Das kommt auf den Eingangswiderstand des OP-Typs an. Also Datenblatt 
lesen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.