Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Drehbank Motor kühlen


von Philipp G. (geiserp01)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe ein Problem mit meiner Drehbank, 750W, 230V. Und zwar ist es 
so, dass der DC Motor sehr heiss wird, obwohl ich nur Aluminium 
bearbeite.

Da ich mit 'grossen' Maschinen quasi aufgewachsen bin, habe ich die 
Maschine anfangs oft überfordert. Ende vom Lied waren geschmolzene 
Kunststoff Kohlen Führungen.

Mit dem neuen Motor bin ich sehr vorsichtig und hänge max. nur 0.5mm bei 
moderatem Vorschub an. Dennoch muss ich oft Kühlungspausen einlegen. Die 
erste halbe Stunde gehr sehr gut da die Gusskonstruktion viel thermische 
Energie aufnehmen kann. Nach mehreren Stunden ist die aber kaum mehr in 
der Lage, Energie abzugeben.

Ich habe mir die Konstruktion mal genauer angeschaut. Der DC Motor hätte 
auf dem Rotor ein Lüftungsrad, und stirnseitig hätte er auch Öffnungen. 
Nun ist aber dieser Motor herstellerseitig direkt angeflanscht, so dass 
die Öffnungen natürlich zu sind. Offenbar hatte man Angst, dass da Späne 
reinkommen.

Das Ritzel (violett) kann ich nicht nach aussen schieben, da die Welle 
sonst zu kurz ist. Sonst hätte ich einfach zwischen Flansch (grün) und 
Motor (blau) einen Distanzring angefertigt, damit der Motor dazwischen 
Luft bekommt.

Ein externer Lüfter fällt aufgrund der Späne natürlich flach. Andere 
Idee: Kupferrohr umwickeln und eine Wasserkühlung bauen. Vorteil, 
funktioniert, nachteil, aufwändig, komplexer, wartung.

Andere Ideen?

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Andere Ideen?

Pressluftanschluss vorne beim Lüfterrad an den Motor und mit Pressluft 
kühlen.

Was ist das denn genau für eine Drehmaschine, so als Warnung für andere.

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Pressluftanschluss vorna beim Lüfterrad an den Motor und mit Pressluft
> kühlen.

Oder einen entsprechend leistungsstarken Lüfter, der die Luft direkt 
über einen Schlauch einbläst. Allerdings besteht dann das Problem, dass 
man dafür eine Öffnung im Motor schaffen muss.

Am besten wäre eigentlich, du schaffst es irgendwie die Welle des Motors 
zu verlängern und setzt den Motor nach hinten.

Ist er Motor nicht im Gehäuse untergebracht?

Mach mal Photos!

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
>> Andere Ideen?
>
> Pressluftanschluss vorne beim Lüfterrad an den Motor und mit Pressluft
> kühlen.
>
> Was ist das denn genau für eine Drehmaschine, so als Warnung für andere.

Es ist keine Warnung. Es ist eine Quantum TU 2304V. Ich habe viele 
Maschinen von Quantum und wenn man das bescheidene Budget betrachtet, 
bekommt man sehr viel für's Geld.

Aber eben die Lösung mit dem direkt angeflanschten Motor ist Blödsinn. 
Klar - Stahl ist magentisch aber das hätte man auch anders lösen können.

Pressluft: Da bekomme ich wieder das andere Problem mit dem lauten 
Kompressor :(

Beitrag #5967784 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ursus P. (unwichtig)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:

> Ein externer Lüfter fällt aufgrund der Späne natürlich flach. Andere
> Idee: Kupferrohr umwickeln und eine Wasserkühlung bauen. Vorteil,
> funktioniert, nachteil, aufwändig, komplexer, wartung.

Moin, hinten eine Externen Lüfter mit Filter vorsetzen, damit Luft durch 
den Motor gejagt wird, vorne(Antriebsseitig) den internen Lüfterrad 
abmontieren und unten(damit keine Spänne reinfallen können) Löcher 
bohren.

Mfg aus dem Rhein-Ruhr Gebiet

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Am besten wäre eigentlich, du schaffst es irgendwie die Welle des Motors
> zu verlängern und setzt den Motor nach hinten.
>
> Ist er Motor nicht im Gehäuse untergebracht?

Der Motor ist an das Getriebegehäuse angeflanscht, also alles links von 
Flansch (grün).

Der Rest vom Motor (blau) ist direkt zugänglich, also schon abgedeckt 
aber halt nicht so, dass da keine Späne hinkommen.

Fridä schrieb im Beitrag #5967784:
> Freidä is vorbei. Wer keine Ahnung von Metallverarbeitung hat soll es
> einfach lassen!

Das Forum wird langsam merkwürdig. Woher kommen diese Stimmen? Und 
warum?

Frank T. schrieb:
> Moin, hinten eine Externen Lüfter mit Filter vorsetzen, damit Luft durch
> den Motor gejagt wird, vorne(Antriebsseitig) den internen Lüfterrad
> abmontieren und unten(damit keine Spänne reinfallen können) Löcher
> bohren.

Hinten (blau) ganz rechts ist ZU. Es gibt keine Öffnungen. Ich müsste 
durchbohren, aber selbst dann kommt die Luft nicht durch Flansch (grün), 
was natürlich optimal wäre.

: Bearbeitet durch User
von Achim H. (pluto25)


Lesenswert?

Läuft das Getriebe in Öl? Sonst könnte er darüber Luft ziehen. Ein paar 
durchdachte Bohrungen sollte die Wand vertragen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Aussen angebrachte Wasserkühlung ist schlecht. Du sagst das ist ein DC 
Motor mit Kohlenbürsten, also hat er einen Anker mit Wicklungen. Dort 
wird ein Großteil der Wärme frei und muss abgeführt werden. Also 
brauchst du einen Luftstrom längs durch den Motor.
Wie ist das Lüfterrad gebaut, d.h. in welcher Richtung wird der Motor 
eigentlich durchströmt?

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

A. H. schrieb:
> Läuft das Getriebe in Öl? Sonst könnte er darüber Luft ziehen. Ein paar
> durchdachte Bohrungen sollte die Wand vertragen.

Nö, trocken. Mit Riemen und Zahnräder.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Das Forum wird langsam merkwürdig. Woher kommen diese Stimmen? Und
> warum?

Ach komm, du weisst doch daß hier ein paar Idioten immer Stunk machen 
wollen, einfach ignorieren.

Frank T. schrieb:
> Moin, hinten eine Externen Lüfter mit Filter vorsetzen, damit Luft durch
> den Motor gejagt wird, vorne(Antriebsseitig) den internen Lüfterrad
> abmontieren und unten(damit keine Spänne reinfallen können) Löcher
> bohren.

Ja so irgendwie, ggf. noch feine Gitter vor die Bohrungen/Schlitze vorne 
am Flansch.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Ich habe mir die Konstruktion mal genauer angeschaut. Der DC Motor hätte
> auf dem Rotor ein Lüftungsrad, und stirnseitig hätte er auch Öffnungen.
> Nun ist aber dieser Motor herstellerseitig direkt angeflanscht, so dass
> die Öffnungen natürlich zu sind.

Offenkundiger Mangel schon ab Werk.

(Ich halte allerdings alle Maschinen für mangelhaft, deren Motoren 
konstruktiv bedingt durch Überlastung bei der Benutzung kaputt gehen 
können und die dann nicht mit Thermoschaltern oder elektronischer 
Berechnung und Überwachung geschützt sind).

Fräs halt die Öffnungen in das Halteblech und lege einen Filter ein. So 
viel Metallspäne kommen eh nicht in den Getriebekasten.

Man kann Ritzel und Achsen übrigens schon verlängern.
1
   +--------+
2
   |        |
3
   +----+   |
4
------- |   +-------
5
       )|           )
6
------- |   +-------
7
   +----+   |
8
   |        |
9
   +--------+

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Offenkundiger Mangel schon ab Werk.

Eher ein Konstruktionsfehler.
Eine Drehbank, die einen Motor enthält, der keine 100% ED verträgt, ist 
ein Konstruktionsfehler.
Offenbar lag ja nicht mal eine Überlast vor, sondern normaler Betrieb.

Philipp G. schrieb:
> Die
> erste halbe Stunde gehr sehr gut da die Gusskonstruktion viel thermische
> Energie aufnehmen kann. Nach mehreren Stunden ist die aber kaum mehr in
> der Lage, Energie abzugeben.

Bedeutet das nicht, dass ein Kühl halten dieser 'Gusskkonstruktion' 
bereits ausreichen würde? Damit sollte man mit einem geeigneten Lüfter 
bereits ein mehrfaches an ED bekommen. Vielleicht findest du auch 
passende Kühlrippen, die man da anbringen könnte?

Beitrag #5967863 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Insbesondere bei Heimwerkermaschinen wird vorne und hinter gespart.
Wird nur so ein bisschen gedreht, ist die Wärmeabfuhr kein Thema.
Oft ist es auch so dass, spätestens wenn eine Drehzahlregelung ins Spiel 
kommt so, dass ein angeflanschter Lüfter auch nichts bringt - mangels 
Drehung.

Also - sieht nicht besonders elegant aus - nachträglich einen Lüfter 
montieren.
Die Halterung sollte für jemanden, der Handwerklich etwas geschickt ist, 
kein Problem sein.
Lüfter gibt es Rund um den PC, wie Sand am Meer. Soll es was Größeres 
werden, schau mal in die Sanitärabteilung (Zu- bzw. Abluft).
Einzig die Stromversorgung wirst Du selber beistellen müssen. Da aber 
Lüfter recht genügsam sind, reicht hier ein 08/15-Typ, mit passender 
Leistung ,aus.

Beitrag #5967878 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb im Beitrag #5967878:
> Mein
> Maschinchen wiegt ja nicht mal 100kg.

Das ist das Hauptproblem. Bei den kleinen Maschinen gibt es zwei 
Fraktionen: entweder es wird auf einen kleinen Drehstromantrieb 
umgebaut, oder man lernt, mit den Leistungs-Einschränkungen zu leben. 
Dazu gehört auch, den Riemen auch dann schon auf die kleinere Stufe 
umzulegen, wenn es vom Drehmoment her noch nicht nötig ist.

Nebenbei: Das mit den verschlossenen Lüfter-Öffnungen wirkt auf mich 
merkwürdig. Bei meinem kleinen Anspitzer, auch mit 800 W DC-Motor, 
funktioniert die Lüftung. Die Lüftungsöffnungen sind aber auf der 
Schildseite, nicht auf der Flanschseite. (Die Gegenöffnungen sind am 
Umfang).) Ist an Deiner Maschine etwas gebastelt worden?

: Bearbeitet durch User
von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Bei den Antiquitäten mit großem, umschaltbaren Getriebe bzw. umlegbaren 
Riemen, läuft der Motor immer mit der "richtigen" Drehzahl. Deshalb 
funktioniert auch der meist angeflanschte Lüfter.
Die modernen Antriebsmotore, die von Haus aus für einen 
Frequenzumrichter vorgesehen sind, haben deshalb einen vom Motor 
unabhängigen Lüfter, der natürlich eine auch eigene Stromversorgung 
benötigt.
Natürlich ist ein "integrierter" Lüfter das Beste. Aber nachträglich 
reicht es aus, wenn man den windigen Typen auf das Gehäuse ausrichtet. 
Eine wärmeleitfähige Verpackung vorausgesetzt.

Beitrag #5967906 wurde von einem Moderator gelöscht.
von joerjen (Gast)


Lesenswert?

...verfolg den Einwurf mit der Druckluft. Kauf Dir einen kleinen 
Flüsterkompressor...die Luft bläst Du durch den Motor - das hat auch den 
Vorteil, dass dadurch keine Späne hinein kommen. Ich habe soetwas vor 
vielen Jahren schon mal mit einem kleinen Prüfstand gemacht, bei dem 
Fensterhebermotoren zweckentfremdet und dann zu heiss wurden...das 
funktionierte tadellos und war einfach umzusetzen

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Nebenbei: Das mit den verschlossenen Lüfter-Öffnungen wirkt auf mich
> merkwürdig. Bei meinem kleinen Anspitzer, auch mit 800 W DC-Motor,
> funktioniert die Lüftung. Die Lüftungsöffnungen sind aber auf der
> Schildseite, nicht auf der Flanschseite. (Die Gegenöffnungen sind am
> Umfang).) Ist an Deiner Maschine etwas gebastelt worden?

Nein, out of the box, habe ich neu gekauft. Wie gesagt Öffnungen wären 
auf der Schildseite fatal - Stahlspäne!

joerjen schrieb:
> ...verfolg den Einwurf mit der Druckluft. Kauf Dir einen kleinen
> Flüsterkompressor...die Luft bläst Du durch den Motor - das hat auch den
> Vorteil, dass dadurch keine Späne hinein kommen. Ich habe soetwas vor
> vielen Jahren schon mal mit einem kleinen Prüfstand gemacht, bei dem
> Fensterhebermotoren zweckentfremdet und dann zu heiss wurden...das
> funktionierte tadellos und war einfach umzusetzen

Ich denke mal darüber nach.

Zwischenzeitlich habe ich ein kleines Video gemacht - wohl verstanden, 
es ist aus einen andern Ansatz entstanden aber ich kann es ja gleich 
hier posten.

Das Rohmaterial war 180 x 70. Es ist alles wie man sieht aus dem Vollen 
gedreht. Am meisten Probleme hat die Maschine am Anfang, also abdrehen 
von 70 -> 38mm. Innenausdrehen schafft sie dann mit konstanter Drehzahl.

P.S: Ja, ich muss öfters umspannen, Wandstärke Fertigteil 1.5mm, da muss 
man etwas mitdenken.

P.S2: Ja, ich weiss es ist ein konisches Gewinde und das man das 
eigentlich anders macht.

https://www.youtube.com/watch?v=jljtIyWcTvI

[Bitte keinen Spam zitieren! - Mod.]

: Bearbeitet durch Moderator
von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> ich muss öfters umspannen,

Hast Du so exzentrisch gespannt? Das Teil hat ja ne perverse Unwucht o.O

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
>> ich muss öfters umspannen,
>
> Hast Du so exzentrisch gespannt? Das Teil hat ja ne perverse Unwucht o.O

Nur am Anfang vor dem Endabdrehen. Die Backen sind nur 10mm nutzbar, und 
das Ding kann ich nicht zwischen die Spitzen nehmen wegen der 32mm 
Innenausbohrung. Blieb also nur erstmal grob bis 1mm vor Mass, dann 
Innenausdrehen, danach innen spannen und aussen fertig zu drehen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Hast Du so exzentrisch gespannt?

Das ergibt sich bei China-Drehen von alleine.

> Das Teil hat ja ne perverse Unwucht o.O

Spielt bei der Anwendung keine Rolle.

Arbeite nicht genauer als du musst.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Also das gewobbel im Vidoe gleich vor dem Fräsen kommt von der Kamera. 
Running shutter oder wie immer der Effekt hiess.

MaWin schrieb:
> Spielt bei der Anwendung keine Rolle.

Ja, landet ja eh in einem Gummischlauch.

Was sagt ihr nun zur Last, jetzt so nach dem Video? Akzeptabel für so 
eine kleine Maschine?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Eine Drehbank, die einen Motor enthält, der keine 100% ED verträgt, ist
> ein Konstruktionsfehler.

Nein.

Motoren sind für Wellenbelastungen ausgelegt.

Ein bestimmtes Drehmoment vertragen sie bei einer Drehzahl so lange wie 
die Einschaltdauer auf dem Typenschild festlegt.

Fordert man mehr, überhitzen sie.

Glücklicherweise lassen sich sich mehr abfordern. Im Gegensatz zu 
Schrittmotoren rutschen Drehbankmotore nicht gleich durch.

Sie kämpfen sich damit auch durch schwere Zerspanung, Hauptsache es 
dauert nicht zu lange.

Das Limit der Belastung an einer Drehbank ist manchmal durch eine 
Rutschkupplung gegeben, manchmal durch die Stabilität des Aufbaues die 
nicht mehr Gegenkräfte aushält, zumindest verbiegt, manchmal bricht, 
besonders gerne brechen Plastikzahnräder.

Dieses Limit liegt aber meistens höher als das Dauerbelastungslimit der 
Motoren, sonst würde die Drehbank als zu schwachbrüstig angesehen. Daher 
kann man die Motoren überfordern.

Ich finde, jede Maschine sollte eine Überlastungserkennung drin haben, 
ohne halte ich für einen Mangel, aber was interessiert schon meine 
Meinung.

von nickm (Gast)


Lesenswert?

Die Maschine hat erhebliches Optimierungspotential. Die zwei Lösungen 
sind auch sehr einfach:
1.) Verschrotten
2.) Akzeptieren, dass die Schrott ist und dann sich damit weiterhin 
selbst immer wieder daran erinnern nie wieder was von der Firma (und 
ähnlichen) zu kaufen.

Es ist sinnlos da dran was zu ändern. Geht die Motorkühling, fällt der 
Motor in 1/2 Jahr auseinander. Dann kannst einen neuen kaufen oder einen 
echten Motor mit Riemenantrieb und FU hinbauen. Bringt aber nichts, da 
damit nur 0,1% der Probleme behoben sind.


Gruß,
Nick

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Ein bestimmtes Drehmoment vertragen sie bei einer Drehzahl so lange wie
> die Einschaltdauer auf dem Typenschild festlegt.

Mawin, mal eine rhetorische Frage. Wenn auf einem Motor eine 
Nennleistung von 0.5kW angegeben ist, geht man dann (oder du?) davon 
aus, dass man diese Last dauerhaft ziehen darf? (Diese, nicht mehr).

MaWin schrieb:
> Ich finde, jede Maschine sollte eine Überlastungserkennung drin haben,
> ohne halte ich für einen Mangel, aber was interessiert schon meine
> Meinung.

Zumindest einen Temperatursensor hätte nicht die Welt gekostet.

nickm schrieb:
> 2.) Akzeptieren, dass die Schrott ist und dann sich damit weiterhin
> selbst immer wieder daran erinnern nie wieder was von der Firma (und
> ähnlichen) zu kaufen.

Nu ja, grad Schrott würde ich jetzt nicht unterschreiben. Finde mal eine 
Drehbank für 1500~EUR in diesem Dimensionen. Man darf jetzt auch nicht 
vergessen, dass die Maschine das aus dem Vollen gedreht hat.

Ist halt so, wieviele hier schrieben. Hobby Drehbank, damit leben. 
Deswegen will ich ja eine Kühlung nachrüsten.

: Bearbeitet durch User
von joerjen (Gast)


Lesenswert?

Klar hat die Maschine bei den größeren Durchmessern mehr zu 
leisten...sie hat mehr Material abzudrehen...der Umfang und damit das zu 
zerpanende Volumen ist doch beim großen Durchmesser mehr!

Bsp. Ø80mm U=251.36mm
     Ø40mm U=0,5x251,36mm

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Zwischenzeitlich habe ich ein kleines Video gemacht - wohl verstanden,
> es ist aus einen andern Ansatz entstanden aber ich kann es ja gleich
> hier posten.

So ein Durchmesser, und dann noch Wendeschneidplatten - ich habe gerade 
mein Tabellenbuch Metall nicht zur Hand, kann also die 
Zerspanungsleistung nicht ad hoc berechnen, aber das dürfte jenseits der 
gedachten Anwendung sein. Da empfehle ich Geduld und scharfe 
HSS-Drehstähle.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Wenn auf einem Motor eine
> Nennleistung von 0.5kW angegeben ist, geht man dann (oder du?) davon
> aus, dass man diese Last dauerhaft ziehen darf? (Diese, nicht mehr).

Ich beantworte die Frage - trotz Rerhorik: Ja!

Ich persönlich würde Dir raten: Bau einen Lastmesser, der Dich warnt, 
wenn die Maschine (> 0,5kW) belastet wird. Dann weißt Du, wieviel 
Vorschub verträglich ist, auch wenn einige Meisel das überhautp nicht 
mögen, wenn zu wenig Span fliegt.

Persönlich finde ich das Video gerade noch ok von der Last. Der Motor 
quält sich noch nicht.

Bastel einen Temperaturfühler dran, der dich warnt, wenn's zu heiß wird 
und lasse die Maschine, wie sie ist, wenn Du keine Kühlung nachrüsten 
willst.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

joerjen schrieb:
> Klar hat die Maschine bei den größeren Durchmessern mehr zu
> leisten...sie hat mehr Material abzudrehen...der Umfang und damit das zu
> zerpanende Volumen ist doch beim großen Durchmesser mehr!
>
> Bsp. Ø80mm U=251.36mm
>      Ø40mm U=0,5x251,36mm

Auch Drehmoment genannt. Deswegen wäre ein stufenloses Getrieb von 
Vorteil. Der DC Motor erfährt ja nur PWM.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> So ein Durchmesser, und dann noch Wendeschneidplatten - ich habe gerade
> mein Tabellenbuch Metall nicht zur Hand, kann also die
> Zerspanungsleistung nicht ad hoc berechnen, aber das dürfte jenseits der
> gedachten Anwendung sein.

Waaaas? Meinst Du ernsthaft diese Mini-Spanabnahme im Video?

Das ist Alu, kein Stahl.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Waaaas? Meinst Du ernsthaft diese Mini-Spanabnahme im Video?

Im Video ist doch gar keine Spanabnahme zu sehen? Nur das Schlichten?

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Spanen - (früher häufig auch Zerspanen) Formgebung durch Spanabnahme, 
ein Fertigungsverfahren der Hauptgruppe “Trennen” (vergl. DIN 8580), bei 
dem die gewünschte geometrische Gestalt eines Werkstückes durch 
mechanisches Abtrennen kleiner Stoffteilchen (Späne) erreicht wird.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Gegen DIN-Fu komme ich nicht an. Ich bin raus.

von nickm (Gast)


Lesenswert?

> Nu ja, grad Schrott würde ich jetzt nicht unterschreiben. Finde mal eine
> Drehbank für 1500~EUR in diesem Dimensionen.

Die steht doch vor dir! Und ist genau so wie sie ist. Kann man nix 
machen, wird so bleiben. Ein ständiges Ärgernis.

> Man darf jetzt auch nicht vergessen, dass die Maschine das aus dem
> Vollen gedreht hat.

Huh?! Aus dem Vollen? Wäre dir ein unterbrochener Schnitt lieber?
Mehr Schnitttiefe geht halt nicht. Egal ob Rohr oder Vollmaterial.
Statt deiner Unisix Platten würde ich lieber welche für Alu hernehmen, 
dann geht auch etwas mehr.

Nick

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

nickm schrieb:
> Mehr Schnitttiefe geht halt nicht

Eben. Soviel, wie die Maschine, und die Schnittdaten halt hergeben. Ich 
finde den Abtrag im Video mehr als ausreichend. Bei Stahl wird sie 
gnadenlos versagen. Dann halt nur mit 1/4 der Schnittgeschwindigkeit und 
mit weniger Spanabtrag, dann wird das auch noch gehen.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Eben. Soviel, wie die Maschine, und die Schnittdaten halt hergeben. Ich
> finde den Abtrag im Video mehr als ausreichend. Bei Stahl wird sie
> gnadenlos versagen. Dann halt nur mit 1/4 der Schnittgeschwindigkeit und
> mit weniger Spanabtrag, dann wird das auch noch gehen.

Stahl mache ich selten, vielleicht grad noch eine M6 oder M8 abdrehen 
oder so. Bei Stahl kommt dann vor allem die fehlende Masse zum Tragen, 
dann schwingt sich die Maschine auf. Stahl ist dann eine ganze andere 
Last als Alu.

von nickm (Gast)


Lesenswert?

> dann schwingt sich die Maschine auf.

Die Bananenkiste am Boden festschrauben, Führungen einstellen (geht 
sowieso nicht, da Banane ab Werk).

Nick

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

nickm schrieb:
> Die Bananenkiste am Boden festschrauben, Führungen einstellen (geht
> sowieso nicht, da Banane ab Werk).

Ja komm lass stecken.
Nicht jeder kann mal schnell 3000 Euro und mehr für eine gebrauchte 
richtige Drehe ausgeben und nicht jeder hat den Platz eine 2 Tonnen 
Maschine zu transportieren und zu stellen.
Wir haben jetzt alle kapiert daß du die Größte und Längste hast und 
immer (drehen) kannst!

Am besten gehst du jetzt zu deiner Drehmaschine und machst ein paar 
Selfies, die stellst du dann auf Facebook und Instagram, innerhalb einer 
Stunde werden dich mindestens 100 hübsche ...

...


75jährige Ex-Dreher liken

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Nicht jeder kann mal schnell 3000 Euro und mehr für eine gebrauchte
> richtige Drehe ausgeben und nicht jeder hat den Platz eine 2 Tonnen
> Maschine zu transportieren und zu stellen.

Das ist leider das Hauptproblem Udo! Ich habe unten im Haus quasi eine 
Hobbywerkstatt wo auch all das Elektronik Zeugs steht. Der einzige 
Zugang führt über eine kleine Holz Wendeltreppe. Das geht vielleicht 
grad noch bis 200kg ab dann ist wirklich Schluss mit dem Transport 
grösserer Maschinen.

Eine Fräsmaschine lässt sich grad so noch in drei Hauptteile zerlegen. 
Bei einer Drehbank kann ma da nicht viel machen. Vielleicht grad noch 
Oberschlitten und Motor und Getriebe, der Rest bleibt aber dann mal 
(schwer).

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Bei uns in der Arbeit wurde für den Umzug einfach eine komplette 
Außenmauer herausgetrennt.

Gehen tut es, aber man braucht dafür vor allem eines: Geld. Und wenn wir 
alle sooo viel davon hätten, dann hätten wir unsere alltäglichen 
Probleme auch nicht.

Ansonsten ist das hier mittlerweile abgeschweift. Ich finde, die 
Maschine hat ganz akzeptabel Leistung. Klar, es sind keine 2,3,5,10 kW 
Antrieb, aber wie oft muss man schnell sein? Müssen nicht wollen!

von nickm (Gast)


Lesenswert?

> Wir haben jetzt alle kapiert daß du die Größte und Längste hast und
> immer (drehen) kannst!

Hast wohl nur du verstanden.

Ich hatte mal eine EMCO Compact 8. Nach 10 Jahren ist der Motor 
abgeraucht, stärkerer mit gleichen Flanschmaß und FU rein. Ging besser, 
aber verkauft wegen zu windig.

Jetzt hab ich eine D320 (für die Drecksarbeit und für 
schnell-mal-machen) und eine Haas TL-2

> die stellst du dann auf Facebook und Instagram, innerhalb einer
> Stunde werden dich mindestens 100 hübsche ...

Benutze ich beides nicht. Würde auch nichts bringen, Frauen stehen auf 
Jammerer. Ich wünsch dir also weiterhin viel Erfolg!

Nick

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Bei uns in der Arbeit wurde für den Umzug einfach eine komplette
> Außenmauer herausgetrennt.

Ok, das ist dann aber wirklich out of scope.

Martin S. schrieb:
> Ansonsten ist das hier mittlerweile abgeschweift. Ich finde, die
> Maschine hat ganz akzeptabel Leistung. Klar, es sind keine 2,3,5,10 kW
> Antrieb, aber wie oft muss man schnell sein? Müssen nicht wollen!

Ja, das stimmt. Ich habe ja nicht mal einen Drehstrom Anschluss unten. 
Und kommerziell wird die Maschine nicht eingesetzt. Die Maschine hat 
ganz akzeptabel Leistung lässt diese aber nicht über mehrere Stunden 
abrufen:

- Mit Pressluft kühlen (Vorteil: Simpel, Nachteil, leiserer Kompressor 
erstmal finden)

- Löcher in Gussflansch grün bohren, damit der Motor Luft bekommt. 
Zusätzlich Schildseite anbohren, Lüfter montieren. (Vorteil, relativ 
simpel, Nachteil Guss Struktur und Motor wird geschwächt, Filter muss 
montiert werden wegen Stahlspänen, evtl. Probleme mit Nassbereich 
(Reinigung, Kühlmittel, Reinigen mit Kompressor (Späne).

- Kupferrohr um Motor wickeln. Wasserpumpe mit Behälter im Untergestell. 
Vorteil: Sehr effektiv, Späne und Nassbereich egal, Nachteil 
wartungsintensiv, etwas komplizierterer Aufbau.

: Bearbeitet durch User
von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> - [...]
>
> - [...]
>
> - [...]

Dem Motor ggfs., falls noch nicht vorhanden (Foto hilft) zusätzliche 
Lüftungsöffnungen verpassen, so dass Luft rein und raus kann, ohne dass 
man eine Öffnung zur "Außenwelt" durch den Flansch schaffen muss.
Den eingebauten Ventilator stillegen und einen externen, leisen 
Radiallüfer draufpacken. Die mechanischen Möglichkeiten um einen Adapter 
zu fertigen sind ja offensichtlich vorhanden, ansonsten wäre auch 
3D-Druck eine Möglichkeit.
Kleine Radiallüfter gibts meist auch im 3D-Druck-Umfeld.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

> - Mit Pressluft kühlen (Vorteil: Simpel, Nachteil, leiserer Kompressor
> erstmal finden)

Gibt's wie Sand am Meer. Da solltest Du schnell fündig werden.

> - Löcher in Gussflansch grün bohren, damit der Motor Luft bekommt.

Wäre das letzte Mittel der Wahl. Du weißt ja nicht sicher, ob der Motor 
dann genügend Luft bekommt, oder ob er immernoch krankt.

Was Du als Staubschutz machen könntest, wäre einen 
Druckluftschalldämpfer aufzuschrauben. Die sind relativ durchlässig aber 
halten Späne ab.

Ansonsten: Bei dem, was z.B. ein Winkelschleifer alles durch den Motor 
zur Kühlung saugt, wird ein Spänchen ab und zu kein Weltuntergang sein.

> - Kupferrohr um Motor wickeln. Wasserpumpe mit Behälter im Untergestell.
> Vorteil: Sehr effektiv, Späne und Nassbereich egal, Nachteil
> wartungsintensiv, etwas komplizierterer Aufbau.

Kühlt Dir aber nicht den Anker. Und DER wird heiß. Zwar gibt er Teile 
seiner Wärme auf Grund von Verwirbelung nach außen ab, aber effektiv ist 
das nicht.

Du könntest Dir auch einen ausrangierten Staubsauger nehmen, und mit 
einem Schlauch luft aus dem Motor saugen. Hätte den gleichen Effekt, 
wäre vermutlich aber auch sehr kostengünstig. Eventuell einer, der 
regelbar ist, denn sonst heizt der Sauger nur den Raum auf.

von Philipp G. (geiserp01)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin S. schrieb:
>> - Mit Pressluft kühlen (Vorteil: Simpel, Nachteil, leiserer Kompressor
>> erstmal finden)
>
> Gibt's wie Sand am Meer. Da solltest Du schnell fündig werden.

Poste mal einen. Mein Einhell ist extrem laut.

Aber bleiben wir doch kurz bei der Kompressor Lösung. Ich wollte schon 
des Längeren meine Werkstatt mit fixen Kompressor Leitungen zum 
Ausblasen ausrüsten, das würde dann natürlich wunderbar zusammen passen.

Ich habe noch ein Photo gefunden welches ich damals dem Verkäufer 
geschickt habe. Der Motor wurde darauf auf Garantie ersetzt.

Von oben: Ihr seht die Kohlen, und die Lüftungsöffnungen welche durch 
den Flansch zu sind.

Wo seht ihr jetzt die Druckanschlüsse für ein -auslass vor? Gleich neben 
den Kohlen wäre wohl ab besten da hier ja die Wärme am grössten ist.

von nickm (Gast)


Lesenswert?

Kompressor!
Was für ein energetischer Schwachfug. 1 kW um einen vermeintlich 750 W 
Motor zu kühlen. 8-/

Ausser du hast vor, den Motor aus dem Kompressor an die Rundmache zu 
spaxen.


Nick

von npn (Gast)


Lesenswert?

nickm schrieb:
> Kompressor!
> Was für ein energetischer Schwachfug. 1 kW um einen vermeintlich 750 W
> Motor zu kühlen. 8-/

Ich wußte gar nicht, daß Kompressoren erst bei 1kW beginnen ;-)

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Poste mal einen.

480W Silent Flüsterkompressor Druckluftkompressor nur 48dB leise ölfrei 
flüster Kompressor Compressor IMPLOTEX 
https://www.amazon.de/dp/B00JZQOTXO/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_3g-DDb1JXJXCB

Philipp G. schrieb:
> Wo seht ihr jetzt die Druckanschlüsse für ein -auslass vor?

Folgende Überlegung: warum ist über den Kohlen kein Auslass? Absicht 
oder Zufall? Wie verhält sich das Bürstenfeuer bei Luftströmung? 
Verlängert das eventuell den Abreißfunken?

Hast du eventuell eine Möglichkeit, den Motor mit etwa 1-2 mm Distanz zu 
montieren, sodass die Luft entweichen kann?

nickm schrieb:
> Was für ein energetischer Schwachfug

Was für ein kommentatorischer Schwachfug!

von Nachdenklicher (Gast)


Lesenswert?

Flüssiger Stickstoff vielleicht?

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Wo seht ihr jetzt die Druckanschlüsse für ein -auslass vor? Gleich neben
> den Kohlen wäre wohl ab besten da hier ja die Wärme am grössten ist.

Passend wäre Wohl eine Zuführung im unteren Bereich des Bildes, etwa bei 
4-5 Uhr und/oder 7-8 Uhr. Es kommt noch etwas darauf an wo der Lüfter 
ist (vermutlich an der gegenüberliegenden Seite). Es geht eher weniger 
darum die Kohlen zu kühlen, als den Kollektor und ggf. das Lager.

Gegen Späne kann man einen Filter vorsehen, bei Eisenspänen die sich 
gerne im Motor verfangen ggf. noch ein Permanent-magnet dazu.

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Das Manko an dieser Maschine ist der DC-Kohlebürsten-Motor, der trotz 
Drehzahlregelung im unteren Drehzehlbereich zu wenig Drehmoment hat und 
deshalb immer überfordert ist. Deshalb werden bei größeren Maschinen und 
bei Umrüstungen Drehstrommotoren mit FU benutzt, die dieses Manko nicht 
haben.
Oder gleich Motoren mit Schaltgetriebe.

Wenn Dein neuer Motor, mit all Deinen Kühlungen und dergleichen 
Hilfsmitten nach einiger Zeit wieder abgeraucht ist, sieh Dich nach 
einem Drehstrommotor mit FU um. Die gibt es auch für 230V.

Blackbird

von Ryven (Gast)


Lesenswert?

Warum hast du überhaupt Späne im Getriebe?
Ansonsten hätte ich da wenig Bedenken das Schild seitlich einzufräsen 
und das Gehäuse anzubohren.

Einfacher Ampermeter in die Zuleitung klemmen hilft aber auch sehr gut.
Thermoschalter an dem Motor anflanschen und rote Lampe anmachen.

Gute scharfe Wendeplatten mache viel aus, die möchte ich nicht mehr 
missen.
Und wir haben mal CBN Platten auf so einer Chinawackelbank ausprobiert.
Damit konnte man sogar HSS sehr gut abdrehen. Hat uns mal positiv 
überrascht.

Eigentlich ja nicht, weil du einen viel kleinen Schnittkantenradius 
hast.
Gibts auch in der Ausführung für unterbrochenen Schnitt

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Ryven schrieb:
> Warum hast du überhaupt Späne im Getriebe?
> Ansonsten hätte ich da wenig Bedenken das Schild seitlich einzufräsen
> und das Gehäuse anzubohren.

Weil es unten offen ist und beim Ausblasen gelangen da Späne rein.

Ryven schrieb:
> Einfacher Ampermeter in die Zuleitung klemmen hilft aber auch sehr gut.

Was ist das? Ein Flussmeter?

Ryven schrieb:
> Und wir haben mal CBN Platten auf so einer Chinawackelbank ausprobiert.
> Damit konnte man sogar HSS sehr gut abdrehen. Hat uns mal positiv
> überrascht.

Hast Du ein Link?

von MAHWE (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre eine Achsverlängerung, hast ja eine Drehbank ;-).
Dann eine Gehäuse Verlängerung mit Druckluft Anschluss.
Als Kompressor gibt es welche die keinen Lärm machen schau mal bei den 
Airbrush Leuten so was z.B. https://www.youtube.com/watch?v=f-R4lGR5t6w. 
Ansonsten extra Lufttank und Kompressor in die Garage  verbannen.

von nickm (Gast)


Lesenswert?

> Ich wußte gar nicht, daß Kompressoren erst bei 1kW beginnen ;-)

Achso! Es gibt bei Quantum bestimmt einen Kompressor mit einem 750 W 
DC-Motor. Der wird zwar a bissl heiß, macht aber nix. Der OP hat ja eine 
Drehe. In die kann er einen Propeller einspannen und damit den 
Kompressor kühlen.

Fail-fail?

Nick

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Ein DC-Bürstenmotor hat einen Wirkungsgrad von 50 bis 65%. Und das nur 
in einem einzigen Betriebspunkt, sonst erheblich weniger.
Beim Drehen großer Durchmesser und bei kleiner Drehzahl hat so ein Motor 
ungünstigste Betriebsbedingungen. Ein  Blick auf ein Motordiagramm ist 
da sehr aufschlussreich.
Damit dieser Motor (750W sind die nur die Eingangsleistung) nicht 
überlastet wird, müssen die Zerspanungsparameter den 
Motorbetriebsbedingungen angepasst werden, nicht umgekehrt.

Nun sind aber das Können und die Nutzungsbedingungen des TO größer als 
die Betriebsbedingungen dieses Moters es gestatten. Der TO kann jetzt 
entweder sein Nutzungsverhalten anpassen oder einen anderen Antrieb 
wählen. Die Maschine kann das mechanisch locker leisten, denn sie gibt 
es ja auch mit Schaltgetriebe. Da gibt es die Probleme nicht.

Die Entscheidung, einen Vario-Antrieb zu wählen, war wahrscheinlich aus 
Komfort-Gründen gefallen. Schaltgetriebe sind etwas lauter und auch die 
Schalterei ist gewöhnungsbedürftig.

Zusätzliche Kühlung erweitert den Leistungsbereich nur minimal. Um das 
Potential der Maschine nutzen zu können, wäre ein Dahlandermotor mit 
Schaltgetriebe oder ein Drehstrommotor mit FU notwendig.

Blackbird
PS: Wegblasen der Späne ist keine gute Idee, die gelangen nicht nur zum 
Motor sondern auch tief in die Führungen. Die müssten nach jedem 
Ausblasen komplett gereinigt und neu geölt werden.

von Gut geschrieben, zum Teil wenigstens (Gast)


Lesenswert?

Da der TO ja ein Fachmann ist, und viel Erfahrungen gemacht hat kann nur 
der Motor schuld sein!

Auf die Idee, das sein Konzept Murks ist, ist er jedenfalls noch nicht 
gekommen. Für jede Aufgabe muß das richtige Werkzeug benutzt werden. Das 
weiß jeder Fachmann.

von Ulf L. (ulf_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Es muß ja eigentlich auch nicht unbedingt ein Kompressor sein. Man will 
ja Kühlen und nicht das Gehäuse aufblasen ;-). Mit einem Radiallüfter 
und Schläuchen läßt sie die Kühlluft über einen Filter ansaugen und dann 
an den Motor blasen. Evtl. setzt man sogar noch ein Gehäuse um den Motor 
herum um den Luftstrom nur auf den Motor zu beschränken.

Gruß Ulf

: Bearbeitet durch User
von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Kühlung ist ja nicht verkehrt. Sie sorgt dafür, dass der Motor nach 
kurzzeitiger Überlastung schneller wieder auf Normaltemperatur kommt und 
sich kein Wärmestau bildet.
Was eine nachträgliche Kühlung aber auf keinen Fall kann, ist die 
entstehende Verlustleitung (als Wärme) von den Bauteilen im Motor 
(Kollektor und Wicklung) abzutransportieren. Dafür sind die Bauteile zu 
kompakt, haben keine Kühlflächen und sind zu eng!
Der Motor ist nicht dafür gebaut.

Bei niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment, wie es beim Zerspanen von 
großen Durchmesseren bei normaler Schnitttiefe vorkommen kann, hat so 
ein DC-Bürstenmotor prinzipbedingt nur noch etwa 20 bis 30% 
Wirkungsgrad. Die PWM "pumpt" aber bei fast 100% dann 750W rein. Wo 
sollen die ca. 500W Verlustleistung, die als Wärme auftreten, hin, wenn 
keine Kühlflächen dafür in dieser Größenordung vorhanden sind?

Also ganz einfach: die Zerpanungsparameter dem Leistungsvermögen des 
Motors anpassen. Ins Diagramm schauen.

Blackbird

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Mawin, mal eine rhetorische Frage. Wenn auf einem Motor eine
> Nennleistung von 0.5kW angegeben ist, geht man dann (oder du?) davon
> aus, dass man diese Last dauerhaft ziehen darf? (Diese, nicht mehr).

Ja, da nach deiner Beschreibung keine ED Einschaltdauer genannt ist.

https://www.elektro-kahlhorn.de/betriebsart-einschaltdauer:_:320.html

> Zumindest einen Temperatursensor hätte nicht die Welt gekostet.

Hersteller sind immer maximal geizig, und laden die mehrfach so hohen 
Folgekosten gerne beim Kunden ab.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Philipp G. schrieb:
>
>> Zumindest einen Temperatursensor hätte nicht die Welt gekostet.
>
> Hersteller sind immer maximal geizig, und laden die mehrfach so hohen
> Folgekosten gerne beim Kunden ab.

Selbst ein 75-Euro-Aktenvernichter hier hat einen Thermoschalter auf dem 
Motor. Kann natürlich sein, daß der nur eingebaut wurde, damit nicht das 
ganze Gerät zu brennen beginnt, und nicht, damit der Käufer einen 
unverdienten Luxus genießt.

Wie wärs mit Achse hohldrehen und eine Heißpfeife einsetzen? Die gibts 
auch als gerades Stäbchen, am hinteren Ende kann man dann noch eine 
Kühlrosette aufsetzen.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Wie wärs mit Achse hohldrehen und eine Heißpfeife einsetzen? Die gibts
> auch als gerades Stäbchen, am hinteren Ende kann man dann noch eine
> Kühlrosette aufsetzen.

Tolle Idee.

Blackbird schrieb:
> PS: Wegblasen der Späne ist keine gute Idee, die gelangen nicht nur zum
> Motor sondern auch tief in die Führungen. Die müssten nach jedem
> Ausblasen komplett gereinigt und neu geölt werden.

Ist jetzt wirklich nicht beleidigend gemeint: Hast Du schnon mal in 
einem Metallbetrieb produktiv gearbeitet? Ich meine so wirklich 8 
Stunden Drehen/Fräsen, dann saubermachen vor Feierabend? Hast Du?

Das wird jeden Abend ausgeblasen und geölt wird am Freitag. Lass mal ein 
paar Späne liegen dann gibt es vom Meister was auf den Deckel.

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Ja, hab mal für eine kurze Zeit 8 Stunden am Tag gedreht, gefräst und 
geschliffen. Aber eher so kleine Teile in Uhrmachertechnik. Die 
Maschinen waren nicht klein, aber sehr präzise. Ausblasen war ganz, ganz 
böse.
Bei den richtig großen  Dreh- und Frästeilen in den anderen 
Betriebsteilen war das zugegebenermaßen anders.
Aber Du hast ja eine kleine Maschine, oder?

Dir will ich den Spaß ja nicht verderben, aber wenn Du schon so viel 
Erfahrungen hast, kann ich Deine Entscheidung für einen Vario-Antrieb 
mit DC-Bürstenmotor nicht nachvollziehen.
Aber es ist Deine Entscheidung, meine Überlegungen zum Antrieb sollen 
nur als Hinweis dienen.

Blackbird

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

Wenn jemand das Schunk Futter an meiner Drehe ausblasen würde, dann 
könnte er es gleich komplett zerlegen und reinigen.
Wenn jemand an meiner Rundschleifmaschine irgendwas ausblasen würde, 
dann wäre für den der Bereich 5 m rundrum gesperrt.


Nick

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Mit solch eingeschränkten Verhältnissen (Kellertreppe, nur 1P) ist es 
natürlich immer übel, besonders, wenn man selbst an einer "richtigen" 
Drehmaschine gearbeitet hat.

Ich persönlich würde einen vernünftigen Drehstrommotor mit 1P-Umrichter 
verwenden und den mit (Zahn-)riemen etc. anbauen (eventuell spannbar und 
zum Umlegen für andere Drehmomente), damit Du genug Platz hast. Dann 
hast Du einen robusten Antrieb. Gebrauchte Motoren/Umrichter gibt es für 
wenig Geld.

Wenn man die Leistungsdaten und Preise dieser kleinen Drehmaschinen so 
sieht, dann ist man doch froh, eine gebrauchte Industriemaschine für nur 
wenig mehr Geld (€2300) gekauft zu haben. Aber ich muss auch nicht in 
den Keller ;-)

Wobei ich früher auch eine Tischmaschine mit knapp 150kg hatte - 
allerdings mit durchgehendem Bett und 1,5kW und die kostete damals neu 
über 3000DM. Damit konnte man auch Stahl gut verarbeiten. Aber die war 
auch besser konstruiert als diese Optimum-Maschinen. Schon vom Anblick 
her wirkte das alles viel steifer.

OT:

Philipp G. schrieb:
> Ist jetzt wirklich nicht beleidigend gemeint: Hast Du schnon mal in
> einem Metallbetrieb produktiv gearbeitet? Ich meine so wirklich 8
> Stunden Drehen/Fräsen, dann saubermachen vor Feierabend? Hast Du?
>
> Das wird jeden Abend ausgeblasen und geölt wird am Freitag. Lass mal ein
> paar Späne liegen dann gibt es vom Meister was auf den Deckel.

Bei meinem Praktikum war das Ausblasen der Drehmaschinen absolut 
verboten. Man beseitigte die großen "Späne-Brocken" per Haken und fegte 
die feinen Späne mit einem Handfeger ab.

Nicht umsonst stand/steht hier in jeder Maschinenanleitung und jedes 
Herstellers auf der ersten Seite: "Finger weg von der Druckluftpistole!"

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

wie lange benutzt du die Maschine und wäre es für dich problematisch 
alle 30 Minuten mal ein Ventil zu öffnen?

Du könntest nämlich einen Stutzen hinten ins Motorgehäuse bauen dort 
eine CO2 Flasche anschließen, sobald du diese öffnest kühlst du den 
Motor sofort herunter und zwar da wo es benötigt wird innen am Anker und 
dem Kupferdraht.

Und wenn das mit der Druckluftflasche für dich nicht in Frage kommt 
wurde ich auch mit dem Kompressor in den Motor Druckluft reingeben um 
die Kühlwirkung direkt dort zu haben wo du Sie brauchst.

Leise sollen ja die Kühlschrankkompressoren sein, weiß aber welche 
Luftmasse die liefern und ob die eine längere Dauerlast aushalten, dann 
könntest du dir über längere Zeit nen großen Behälter aufladen damit 
deinen Motor Kühlen.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Ja, ich werde wohl mich für einen neuen Kompressor umschauen. Ich werde 
diese Lösung weiterverfolgen, bis der Motor putt ist.

Dann mal einen gescheiten Motor mit Umrichter.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

CO2-Flaschen kenne ich auch an großen Maschinen. Allerdings nur als 
Löschanlage. :)

Was spricht gegen ein völliges Zerlöchern des Motorgehäuses und eine 
Einhausung nach der Skizze von Ulf oben? Dann ein Melitta Filterlüfter 
dran und gut ist.

Von irgendwelchem zischenden Rumgepuste mit 10 Bar Druckluft wird man 
doch a) blöde und b) wenn das zyklisch geschehen soll hat man 
Temperatursprünge im Motor. Und was sagen die Kohlen zu dem Ölnebel aus 
dem Kompressor?

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Du könntest nämlich einen Stutzen hinten ins Motorgehäuse bauen dort
> eine CO2 Flasche anschließen, sobald du diese öffnest kühlst du den
> Motor sofort herunter und zwar da wo es benötigt wird innen am Anker und
> dem Kupferdraht.

Und 10 Minuten später ist der TO tot.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Blackbird schrieb:
> Ausblasen war ganz, ganz
> böse.

In meinem Betrieb, in dem zugegeben aber nur größere Maschinen standen 
(Monfort & Co). haben wir die Bank / Bett eigentlich immer nur mit 
Wasser (Kühlschmierstoff) abgewaschen und zum Wochenende dann grob 
trocken geblasen.

Wirklich sauber wurde die Maschine nie gemacht. Wichtig war, dass die 
Backen frei von Späne sind, denn das versaut die Oberflächen. Ansonsten 
sind das Arbeitsgeräte und keine Putzgeräte.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ob an einer Maschine mit Druckluft gearbeitet werden darf, hängt allein 
von den Herstellervorgaben ab. Tendenziell sind größere und neuere *) 
Maschinen darauf ausgelegt, mit Druckluft gereinigt zu werden. Bei 
Maschinen, die nicht darauf ausgelegt sind, bedeutet das einen sicheren 
langsamen und qualvollen Tod.

*) Der Übergang fand bei den Industriemaschinen größtenteils in den 
80ern des letzten Jahrhunderts statt. Hobbymaschinen sind heute noch 
nicht darauf ausgelegt.

Druckluftkühlung für den Motor ist eine doppelt schlechte Idee. 
Druckluft ist ein unglaublich teurer Energieträger. Für ein KW 
Kühlleistung wird deutlich mehr als ein KW elektrische Leistung am 
Kompressor benötigt (ich habe den Wert aber nicht mehr parat).

Bei den Spänchen, die im Video zu sehen sind, kann der Motor nicht so 
stark belastet werden, daß er überhitzt. Da muß an anderer Stelle 
deutlich heftiger geschruppt werden. Und wenn das häufiger vorkommt, 
wäre es deutlich sinnvoller, zusätzliche Riemenübersetzungen oder einen 
Drehstrommotor zu spendieren, als mit teurer Druckluft die Symptome zu 
bekämpfen.

von Dr.Who (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Ich habe mir die Konstruktion mal genauer angeschaut. Der DC Motor hätte
> auf dem Rotor ein Lüftungsrad, und stirnseitig hätte er auch Öffnungen.
> Nun ist aber dieser Motor herstellerseitig direkt angeflanscht, so dass
> die Öffnungen natürlich zu sind. Offenbar hatte man Angst, dass da Späne
> reinkommen.

Mutmaßung. Ist die Mühle neu oder gebraucht?
Bei Gebraucht vermute ich eine Modifikation durch einen Vorbesitzer.
Die Garantie-Geschichte kommt mir jedenfalls komisch vor.
Ein Privatverkäufer hätte sehr wahrscheinlich keinen Ersatz.
Das ein Hersteller so einen Murks liefert halte ich auch für
unwahrscheinlich. Oder war das ein Händler?
Wenn ein Distanzblech zwischen Flansch und Gusskörper nicht möglich
ist, kann man nur im Bereich des Lüfterrades Löcher in den Flansch
bohren, aber das die reichen, dafür kann ich nicht garantieren.

Eine Pressluftlösung sehe ich kritisch, weil die Durchströmung
der Luft im Motor gar nicht gewährleistet wird.

Warum geht eigentlich keine Wellenverlängerung? Hat der Motor
am anderen Ende eine Beschränkung? Vielleicht gab es ja mal eine
die nur verloren gegangen ist?

Ein Foto wäre sicher nicht schlecht.

Blackbird schrieb:
> Um das
> Potential der Maschine nutzen zu können, wäre ein Dahlandermotor mit
> Schaltgetriebe oder ein Drehstrommotor mit FU notwendig.

Ein Dahlandermotor IST ein Drehstrommotor, nur eben mit mehreren
Wicklungen um mehrere Drehzahlen (2/Drehrichtung) zu ermöglichen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dahlandermotor

Ein Getriebe hat die Drehe doch längst.
Es geht wohl nur darum, noch weitere Feinabstufungen bei der Drehzahl
zu erhalten. Da die Kiste des TO aber nicht gewerblich und somit
nicht voll ausschöpfend genutzt wird, ist der Aufwand kaum zu
rechtfertigen.

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

> Es geht wohl nur darum, noch weitere Feinabstufungen bei der Drehzahl
> zu erhalten.

Nö. Hartmetall benötigt die richtige Schnittgeschwindigkeit. So was wie 
C45 50 m/min. Kann aber auch gerne mal 200 m/min in Stahl werden.
Dann gibt der Spitzenradius der Schneidplatte die Mindest-Schnitttiefe 
und den Mindestvorschub vor. Unter 0.5-fachen Spitzenradius kommt man 
selten zum Ziel. Die Hersteller geben als Untergrenze eher 0.7 .. 1.0 
an. Mit deutlich höherer Schnittgeschwindigkeit (Faktor 2) kann man mit 
Vorschub und Schnitttiefe weiter runter.
Und Schnitttiefe bezieht sich auf den Radius, nicht den Durchmesser des 
Werkstücks!
Und HSS ist nur bezüglich Oberfläche eine Lösung, das Zeitspanvolumen 
wird jedenfalls nicht besser. Vulgo "dauert noch länger".

Man kommt nur mit einem neuen Motor weiter. Echte 1 ... 1.5 kW Drehstrom 
+ FU sind genug für das Wergl.

Aber wenn ich mir das Video anschaue wo er vorbohrt. Meine Fresse! So 
jemand ist angeblich mit Drehmaschinen aufgewachsen!? Das macht jeder 
Drechsler besser.

Nick

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
> Aber wenn ich mir das Video anschaue wo er vorbohrt. Meine Fresse! So
> jemand ist angeblich mit Drehmaschinen aufgewachsen!? Das macht jeder
> Drechsler besser.

Hättest du etwas Ahnung von der Materie hättest gesehen, dass hier nicht 
vorgebohrt sondern aufgebohrt wurde. Zuerst mit dem Zentrierbohrer, dann 
6er, 10er, 14er und zum Schluss halt den 25er.

Tschuldige habe halt kein CNC Dreh- Fräscenter zuhause.

Außerdem hat hier niemand etwas davon geschrieben unter 10bar 
Arbeitsdruck dauerhaft zu kühlen. Auf 2bar begrenzen und wenn nötig 
bisschen durchziehen lassen.

: Bearbeitet durch User
von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

> Hättest du etwas Ahnung von der Materie hättest gesehen, dass hier nicht
> vorgebohrt sondern aufgebohrt wurde.

Achso, ich nehm gleich einen 25er her. :-P
Aber egal ob du das in 5 oder einer Stufe machst: Das Werkstück eiert 
wie ein Lämmerschwanz.

Nick

von Dr.Who (Gast)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
> Das Werkstück eiert
> wie ein Lämmerschwanz.

Als Rohling ist das normal.

Nick M. schrieb:
> Nö. Hartmetall benötigt die richtige Schnittgeschwindigkeit. So was wie
> C45 50 m/min. Kann aber auch gerne mal 200 m/min in Stahl werden.
> Dann gibt der Spitzenradius der Schneidplatte die Mindest-Schnitttiefe
> und den Mindestvorschub vor. Unter 0.5-fachen Spitzenradius kommt man
> selten zum Ziel. Die Hersteller geben als Untergrenze eher 0.7 .. 1.0
> an. Mit deutlich höherer Schnittgeschwindigkeit (Faktor 2) kann man mit
> Vorschub und Schnitttiefe weiter runter.
> Und Schnitttiefe bezieht sich auf den Radius, nicht den Durchmesser des
> Werkstücks!

Na und? Die Formeln zum Umrechnen sind doch geläufig.

> Und HSS ist nur bezüglich Oberfläche eine Lösung, das Zeitspanvolumen
> wird jedenfalls nicht besser. Vulgo "dauert noch länger".

Solange das nicht Gewerblich Geld kostet, kommt es nicht so drauf an.
Da kann man sein Werkzeug in einem weiten Bereich nutzen. Wenn das
Werkzeug Abnutzungserscheinung zeigt und das hört der erfahrene Dreher
frühzeitig, sollte man mit der Drehzahl runter gehen, oder Kühlen.

Ansonsten ist das Video nicht zu beanstanden (mal von der Sauerei mit
dem Kühlmittel beim Fräsen, ganz abgesehen).

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

> Als Rohling ist das normal.

Ja, klar. Hat er dann auch selber gemerkt, wie er innen ausgedreht hat, 
dass er mit dem Geeiere nicht weiterkommt.

> Na und? Die Formeln zum Umrechnen sind doch geläufig.

Jetzt fehlt noch der Schritt, dass das Werkzeug die Parameter vorgibt 
und eine Drehzahlreduzierung nichts hilft. Und dass man einfach eine 
Mindestleistung braucht, um die Parameter einhalten zu können.

> Wenn das Werkzeug Abnutzungserscheinung zeigt und das hört der
> erfahrene Dreher frühzeitig, sollte man mit der Drehzahl runter
> gehen, oder Kühlen.

Schnittgeschwindigkeit erniedrigen bei kaputten Werkzeug ist nicht die 
Lösung.

https://www.youtube.com/watch?v=gRzgfAMsIgo
Ist meine Drehe. Werkzeuge sind überwiegend selbst gemacht. Der 
Werkzeughalter komplett selbst gemacht. Nur damit dir klar ist, dass ich 
durchaus in der Lage bin unqualifizierte Aussagen zu erkennen.


Gruß,
Nick

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
> Jetzt fehlt noch der Schritt, dass das Werkzeug die Parameter vorgibt
> und eine Drehzahlreduzierung nichts hilft.

Dass man nicht unter eine gewisse Mindesteintauchtiefe gehen sollte, hab 
ich damals auch so gelernt. Es hieß, das Werkzeug verschleißt sonst 
weitaus schneller.

Was ist aber mit reduziertem Vorschub? Wenn man langsamer fährt, kann 
man trotzdem weit einstechen und die Maschine dennoch nicht überfordern. 
Oder sehe ich was falsch?

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

Man kann auch nicht mit dem Vorschub beliebig runter. Auch da gilt 0.5 * 
Spitzenradius als Minimum. Wenn man zu weit runtergeht, dann drückt es 
das Werkzeug weg und es schneidet nicht. Dann schneidet es wieder, dann 
nicht mehr. Das gilt für Vorschub und Schnitttiefe.

Alu ist da nicht so empfindlich. Dazu braucht man aber Alu-Platten (das 
im Video ist garantiert keine) mit der richtigen Geometrie.

Nick

Beitrag #5977196 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5977350 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6101783 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6101840 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.