Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Warum ist eigentlich der Rippelstrom problematisch


von Markus M. (mueller101)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

warum ist eigentlich der Rippelstrom problematisch?
An einer Batterie sind 2 inverter (ein ist aktiv  und der andere ist 
inaktiv) angeschlossen. Die Rippelströme der parasitären Zuleintungen 
(Lstreu 1 und Lstreu 3) sind ziemlich groß und mit zusätlichen Filtern 
können die Rippelströme reduziert werden.
Warum sind eigentlich der Rippelsttröme problematisch?

Danke im voraus

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Warum sind eigentlich der Rippelsttröme problematisch?
Weil die 1. Störungen auskoppeln können und 2. daraus z.B. an 
Leiterbahnen Rippelspannungen entstehen, die z.B. Analogsignale 
überlagern und stören können.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Hast Du eine supersymmetrische Schaltung, so ist der Rippelstrom 
unproblematisch. Erst wenn die Minima unter den Mindestwert kommen gibt 
es Probleme.
Ersteres ist aber fast nie der Fall. Also findest Du die 
Berg-Und-Talbahn in Deiner Elektronik oder sogar in verstärkter Form in 
Deinen Ausgangssignalen.
Da es außer bei Batterien keinen rippelfreien Strom gibt, lautet die 
eigentliche Frage: "Wie hoch darf der Ripple sein". Die Antwort hierauf 
ist aber in vielen Fällen eine Glaubensfrage - frag mal einen 
HiFi-Menschen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.