Hi, ich würde gerne die Übertragungsfunktion T(s)=-Uc/Vq*A ermitteln unter der Nebenbedingung das Vin=0 ist (Ansatz von Satz von Rosenstark um die Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises eines OmAmps ermitteln zu können). Jetzt frage ich mich wieso die Kapazität C1 und der Widerstand R1 nicht relevant sind für die Übertragungsfunktion? Wird der nichhtinvertierende Eingang auf Masse gelegt oder wie kommt man auf die gesuchte Übertragungsfunktion? Mir ist bewusst das es ein Spannungsteiler ist, aber wie gesagt versteh ich nicht was mit C1 und R1 passiert.
Und mich würde noch gerne interessieren woran man erkennt das Uc nur an R2 und C2 abfällt?
Iregendwie seltsam, dass hier vom Bild her eine Stromquelle am Ausgang ist. Ist die Quelle am Ausgang wirklich eine spannungsgesteurerte Stromquelle oder ist das eine ungücklich gezeichnete spannungsgesteuerte Spannungsquelle? Wie waren gesteuerte Quellen mit gleichem Bild in anderen Aufgaben definiert?
:
Bearbeitet durch User
Also das Schaltsymbol entspricht ja einer Spannungsquelle und der Wert der Spannungsquelle lautet Vq*A, demnach handelt es sich um eine spannungsgesteuerte Spannungsquelle. In der Ausgangsschaltung lautet aber normalerweise die Steuerspannung Uc. Sie wird aber zu Vq substituiert um an T(s)=Uc/VqA zu kommen. (Satz von Rosenstark).
Ich habe die Gleichung hergeleitet. Das Ergebnis steht unten. Uout/Uin = (-R3/R2 +s*R1*C1 +s*s*R1*C1*R3*C2) / (1+s*R1*C1 +(1/A(s))*(1+R3/R2+s*(R1*C1*(1+R3/R2)+R3*C2)+s*s*R1*C1*R3*C2)) Bei Opamps ist A(s) in erster Näherung A(jf) = v0/(1+jf/(GBW/v0)) A(s) = v0/(1+js/(2*pi*GBW/v0)) v0 ist die Verstärkung bei f=0Hz(DC).
:
Bearbeitet durch User
hey vielen dank aber es geht gar nicht um Uout/Vin, sondern Uc/Vq. Aber ich habe es schon verstanden denke ich. Vin wird durch ein Kurzschluss ersetzt, dadurch werden C1 und R1 kurzgeschlossen. Nun wird Uc umgeschrieben über eine Maschengleichung z.b. -UR2-Uc-Uc1=0. Umformen und es folgt Uc=Ur2+Uc1. Da durch Uc1 kein Strom fließt aufgrund des Kurzschlusse folgt Uc=Ur2. Ur2 nun über Spannungsteiler ermitteln und es folgt Uc=Ur2=(R2//C2)/(R1+R2//C2)*Vq. Aquivalent umformen und es folgt Uc/Vq=T(s)=(R2//C2)/(R1+R2//C2)
Ist doch eingezeichnet. Die ,,Steuerspannung Uc die durch Vq ersetzt wurden ist".
champd schrieb: > Ist doch eingezeichnet. Die ,,Steuerspannung Uc die durch Vq ersetzt > wurden ist". Bei einem Opamp ist doch einfach Uout = Uc*A Dann wäre Vq nichts anderes als Uc. Uc = Vq = Uout/A
champd schrieb: > Ja aber man kann nicht allgemein sagen das Uout=VqA gilt Aber in deiner Aufgabe gab es doch gar kein R4 oder hast du das unterschlagen?
:
Bearbeitet durch User
Meine Aufgabenstellung war das T(s)zu ermitteln mit T(s)=-Uc/Vq sodass der geschlossene Regelkreis ermittelt werden kann mit T(s)=A(s)*F(s). Also T(s) entspricht die Verstärkung der offenen Schleife. Uout/Vin ist die Verstärkung der geschlossenen Schleife.
champd schrieb: > Meine Aufgabenstellung war das T(s)zu ermitteln mit > > T(s)=-Uc/Vq > > sodass der geschlossene Regelkreis ermittelt werden kann mit > T(s)=A(s)*F(s). Also T(s) entspricht die Verstärkung der offenen > Schleife. Uout/Vin ist die Verstärkung der geschlossenen Schleife. Dann bin ich mal gespannt wie du mit T(s) auf das richtige Uout/Uin kommst.
Über https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/ae1f183722aef499dba294ddb09b6bd6d55a26f8 Mehr dazu unter https://en.wikipedia.org/wiki/Asymptotic_gain_model
champd schrieb: > Mehr dazu unter > > https://en.wikipedia.org/wiki/Asymptotic_gain_model Wie willst du die ursprüngliche Schaltung in dieses Blockschaltbild bringen? Speziell wo siehts du den Blöcken C1, R1, R2, C2 und R3 in dem Bild?
:
Bearbeitet durch User
C1 und R1 sind in G0 und Goo enthalten. Wenn man das rückgekoppelte Blockschaltbild ganz genau darstellen will folgt https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Asymt_feedback.png
champd schrieb: > C1 und R1 sind in G0 und Goo enthalten. Wenn man das rückgekoppelte > Blockschaltbild ganz genau darstellen will folgt > > https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Asymt_feedback.png Bin noch nicht überzeugt. Rechne mal dein T aus und daraus dann G. Ich bin gespannt was du da herausbekommst. Am Ende interessiert das G.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.