Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik "Arduino Pro Mini"-Klone: Upload geht fast nie


von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe in China eine größere Anzahl von Arduino-Pro-Mini-Klonen 
gekauft. Aufschrift auf der Unterseite HW-436. Prozessor ATMEGA328P, 5 
V/16 MHz.

Die meisten ließen sich nicht mit der Arduino-IDE (seriell) 
programmieren. Ich habe von Version 1.05 bis 1.8.8 mehrere ausprobiert.

Aufruf von avrdude mit Parametern -F und/oder -B.. (bis 50 us variiert) 
hat auch nichts gebracht.

Das Auslesen der Fuses mit dem Programmer zeigt, dass sie auf die 
Standardwerte gesetzt sind.

Wenn ich den Bootlader mit MK2 oder einem Eigenbau-Programmiergerät 
aufspiele, klappt das bei allen. Auch andere Programme kann ich bei 
allen Klonen damit aufspielen. Allerdings ändert der Bootlader nichts 
daran, dass ich wieder nur bei ganz wenigen ein Programm über die 
serielle Schnittstellen uploaden kann.

Die Fehlermeldungen (avrdude: stk500_recv(): programmer is not 
responding) kommen manchmal gleich zu Beginn des Programmierversuchs, 
dann erst später, nachdem offenbar ein Teil erfolgreich gelesen wurde.

Normalerweise würde ich sagen, ein Timing-Problem. Aber die Taktfrequenz 
(gemessen mit einem Blink-Programm mit 50 Hz) weicht maximal 1,5 
Promille vom Sollwert ab. Die Kondensatoren scheinen auch okay zu sein 
und der Reset-Impuls kommt auch wie gewünscht.

Die Signale an RX sind absolut sauber.

Ich habe unterschiedliche USB-Seriell-Umsetzer probiert.

Hat irgend jemand eine Idee, wo ich die Ursache noch suchen könnte.

Danke für Eure Mühe
Rudi

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Hast du schon mal mit 'old bootloader' im Menu probiert?

von Brain 2.0 (Gast)


Lesenswert?

Meist sind schlechte Kontakte zwischen dem Pro mini und dem Adapter 
schuld.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Gibt dein Adapter evtl. 3,3V raus?
Das geht meist gut, aber nicht immer, wenn der ATmega auf 5V läuft.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Wenn ich den Bootlader mit MK2 oder einem Eigenbau-Programmiergerät
> aufspiele, klappt das bei allen. Auch andere Programme kann ich bei
> allen Klonen damit aufspielen. Allerdings ändert der Bootlader nichts
> daran, dass ich wieder nur bei ganz wenigen ein Programm über die
> serielle Schnittstellen uploaden kann.

Deine Beschreibung deutet auf folgende Fehlermöglichkeiten:
1. falscher Bootloader
2. Fuse falsch gesetzt
3. falsche Baudrate
4. inkompatible Pegel der seriellen Schnittstelle
Jetzt kannst du im Ausschlussverfahren weiter vorgehen. Viel Glück!

von Cloneuser (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich kann nur sagen: Nie dauerhaft Probleme mit den Clones wie Pro Mini, 
Nano, Uno, Mega2560 gehabt, trotz eigentlich viel zur langer USB Leitung 
und "doppelten" Übergang (Stecker-Buchse 3m Kabel und daran dann einen 
der billigsten USB Seriell Wandler den man beim Innerdeutschen Chinamann 
via E-Bay bekommt) bzw. halt das USB Stecker Typ A Kabel nach den USB 
Typ welches der jeweilige Adrunio halt benötig was auch mindestens 30cm, 
aber auch mal 1m Lang ist und irgendwo mal beigelegen hat und ganz 
bestimmt nicht von besonderer Qualität (Adernstärke, Schirmung) ist - 
also durchaus auch mal insgesamt 4m Leitung fraglicher Qualität mit 
ingesamt 3 Stoßstellen.
Selten muss ich ein zweites mal hochladen, das aber dann erstaunlicher 
Weise nicht am Desktopcomputer mit diesen abenteuerlich langen USB 
Kabeln, sondern eher (aber wie geschrieben auch selten) wenn ich das 
Notebook nutze und den USB Seriell Wandler direkt an die USB Buchse 
anstecke bzw. nur ein kurzes USB Kabel von 30cm bis 1m nutze.

Was aber öfter der Fall war:
Falscher Bootloader also auch mal den "falschen" Arduino in der IDE 
auswählen - UNO geht durchaus auch mal bei einen Pro Mini oder Nano 
Clone, oder auch umgekehrt, oder ganz anders.
Dann es auch mal mit den alten und neueren Bootloader Auswahlmöglichkeit 
versuchen.

Cloneuser

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Cloneuser schrieb:
> ich kann nur sagen: Nie dauerhaft Probleme mit den Clones wie Pro Mini,
> Nano, Uno, Mega2560 gehabt, trotz eigentlich viel zur langer USB Leitung
> und "doppelten" Übergang (Stecker-Buchse 3m Kabel und daran dann einen
> der billigsten USB Seriell Wandler den man beim Innerdeutschen Chinamann
> via E-Bay bekommt) bzw. halt das USB Stecker Typ A Kabel nach den USB
> Typ welches der jeweilige Adrunio halt benötig was auch mindestens 30cm,
> aber auch mal 1m Lang ist und irgendwo mal beigelegen hat und ganz
> bestimmt nicht von besonderer Qualität (Adernstärke, Schirmung) ist -
> also durchaus auch mal insgesamt 4m Leitung fraglicher Qualität mit
> ingesamt 3 Stoßstellen.

Ist das wirklich ein Satz?

von André Schenk (Gast)


Lesenswert?

Mein Tip: lade den Bootloader vom Uno drauf und sprich ihn von da an in 
der IDE als Uno an. Für den Pro Mino kursieren verschiedene Bootloader 
mit unterschiedlicher Baudrate (57600 vs. 115200 Baud). Dieses Problem 
umgehst Du mit dem Uno-Bootloader.

Ganz nebenbei initialisiert dieser auch den Watchdog korrekt.

Tschüß André

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Old bootloader, UNO, Nano, alles ohne Erfolg.

Rudi

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Nein, der Pegel ist 5 V.

Rudi

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

Ich habe alle möglichen Bootloader ausprobiert, alle ohne Erfolg.

Ansonsten kann ich nur bestätigen, dass ich bisher so gut wie keine 
Probleme mit Pro-Mini-Klonen hatte, und ich habe schon hunderte 
programmiert.

Rudi

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

>Deine Beschreibung deutet auf folgende Fehlermöglichkeiten:
>1. falscher Bootloader

Mit mehreren probiert, erfolglos. Außerdem funktionieren ja manche 
Teile.

>2. Fuse falsch gesetzt

Beim Auslesen werden die richtigen angezeigt. Identisch mit ProMinis, 
die funktionieren.

>3. falsche Baudrate

Das stellt ja die IDE ein, warum sollte sie bei manchen die richtige 
einstellen und bei anderen die falsche.

>4. inkompatible Pegel der seriellen Schnittstelle

Die Pegel sind 5 V.

Danke trotzdem
Rudi

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Mit mehreren probiert, erfolglos. Außerdem funktionieren ja manche
> Teile.

Probieren ist eine schlechte Fehlersuchstrategie.

Rudi schrieb:
>>3. falsche Baudrate
>
> Das stellt ja die IDE ein, warum sollte sie bei manchen die richtige
> einstellen und bei anderen die falsche.

nachgemessen?

Rudi schrieb:
>>4. inkompatible Pegel der seriellen Schnittstelle
>
> Die Pegel sind 5 V.

nachgemessen?

von Rudi (Gast)


Lesenswert?

>Rudi schrieb:
>> Mit mehreren probiert, erfolglos. Außerdem funktionieren ja manche
>> Teile.
>
>Probieren ist eine schlechte Fehlersuchstrategie.

Also ganz genau: Ich habe mehrere unterschiedliche Bootloader 
aufgespielt und keiner hat funktioniert.

>
>Rudi schrieb:
>>>3. falsche Baudrate
>>
>> Das stellt ja die IDE ein, warum sollte sie bei manchen die richtige
>> einstellen und bei anderen die falsche.
>
>nachgemessen?

Ja!

>Rudi schrieb:
>>>4. inkompatible Pegel der seriellen Schnittstelle
>>
>> Die Pegel sind 5 V.
>
>nachgemessen?

Ja!

Es ist einfach nur mysteriös!!

Danke
Rudi

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.