Hallo, ich habe hier ein Auto was mit einem Arduino angesteuert werden soll. Für die Lenkung wird dieses Bauteil verwendet aber leider weiß ich nicht was das für ein Bauteil ist. (Bauteil auf den Bildern)Der Ring ist von innen magnetisch. Danke im voraus mfg
:
Verschoben durch Moderator
Elektromagnet drehend gelagert in einem Dauermagneten. Wie in einem Drehspulmeßwerk, oder einem Bürstenmotor ohne Bürsten.
Beitrag #5978315 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5978320 wurde von einem Moderator gelöscht.
Für Spielzeug-Autos braucht man keine ABE. Höchstens von Mutti. Kevin halt. Das ist ein 2-Punkt Aktuator. Spannung in eine Richtung anlegen: Ring schlägt in eine Richtung voll aus aus. Spannung umkehren: Ring schlägt in umgekehrte Richtung aus. Spannungsloser Zustand: Ring wird von Rückholfeder in Mittelstellung gezogen. Die drei blauen Nubsis halten den Aktuator am Chassis. Die Kerbe im Ring betätigt den Mitnehmer der Lenkmechanik. Evtl. nur eine Starrachse wie beim Pferdewagen, ein Parallelogramm wäre schon die höchste Kunst. Warum zeigst du uns nicht den ganzen Aufbau? Schon beim Zerlegen hättes du kapieren müssen, wie die Mechanik funktioniert. Solche Spielzeug-Autos habe ich schon mit 7 zerlegt und die Mechanik durchschaut und das ist fast 30 Jahre her. Viel mysteriöser waren da die schwarzen "Dreibeiner" und die Kupferspiralen auf den grünen Platten. Fazit: 2 von 10 Troll-Punkten. Ich liebe diese Freitage!
Interessantes Teil. Ich habe in Spielzeugautos an den Lenkungen immer nur simple DC Motoren gesehen, die man einfach gegen den Anschlag laufen lässt. Oder Servos, aber das ist dann eher die Erwachsenen Klasse.
Reizvoll wäre es aber jetzt tatsächlich, das Teil mal per PWM anzusteuern und mit der Gegenkraft der Rückholfeder einen propoortionalen "Servo" zu bauen. OK, die Rückmeldung fehlt noch.
Beitrag #5978497 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5978506 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich würde es mal als "elektromagnetischen Lenk-Aktor" bezeichnen. Je nach Polung knallt der an den rechten oder linken Anschlag.
Stefan M. schrieb: > Ich würde es mal als "elektromagnetischen Lenk-Aktor" bezeichnen. > Je nach Polung knallt der an den rechten oder linken Anschlag. Heißt aber für gewöhnlich Drehmagnet.
Stefan M. schrieb: > Je nach Polung knallt der an den rechten oder linken Anschlag. Und wie geht dann geradeaus?
zerlegt hab ich auch vieles, wieder zusammenbauen das kam erst später. Und mit dem Märklinbaukasten habe ich nach dreimal Schraubenzieher in die Hand bohren auch fürs Leben gelernt, wohin man mit dem Werkzeug zielen muss. Jedenfalls weg vom Körper.
Achim B. schrieb: > Und wie geht dann geradeaus? Dafür wird wohl eine Rückholfeder im unbestromten Zustand sorgen. Oder der Nachlauf - gibt es so etwas bei Autos? Nachlauf kenne ich nur vom Fahrrad/Motorrad/Einkaufswagen.
oder es kann nur rechts abbiegen Paketdienste legen ihre Routen so, dass sie selten links abbiegen müssen, hab ich gehört. Vor allem wenn grüne Pfeile an Ampeln häufiger sind als hierzulande.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Paketdienste legen ihre Routen so, dass sie selten links abbiegen > müssen Logisch. Ist nur blöd, wenn man mit solch einer Taktik in einen fremden Ort wie Neuss fährt, wo das gar nicht passt. Da wird dann eine Stadtrundfahrt raus, bis man schnallt, dass etwa ein drittel Straßen nur links herum erreichbar sind. Nicht dass ich damit persönlich Erfahrung gemacht hätte. Ich bin ja nicht doof..... (räusper)
Christoph db1uq K. schrieb: > oder es kann nur rechts abbiegen > > Paketdienste legen ihre Routen so, dass sie selten links abbiegen > müssen, hab ich gehört. M.W. gibt es eine ganze Stadt ohne linksabbiegen. Sie heisst Sennestadt.
...und falls die Frage noch nicht geklärt ist: Du benötigst eine H-Brücke, die den Strom im Kurzschluss liefern kann. Ob das Teil "ordentliche" Stellkräfte hat? Klaus.
Stefanus F. schrieb: > Oder der Nachlauf - gibt es so etwas bei Autos? Nachlauf kenne ich nur > vom Fahrrad/Motorrad/Einkaufswagen. Jedes Auto fährt von sich aus erstmal geradeaus (vorausgesetzt: flache, ebene Straße ohne Seitenwind). > Nachlauf kenne ich ... vom ... Einkaufswagen. Meinst du da die mit den 4 Lenkrollen? Die fahren ja sogar seitlich und drehen sich dabei bei entsprechendem Impuls lustig um sich selbst. Klaus R. schrieb: > Ob das Teil "ordentliche" Stellkräfte hat? Ordentliche Kräfte im Sinne von "ordentlicher Wirkungsgrad" sind bei dem Ding mit seinem Blechpaket aus dickem Blech und mächtig viel Luft zwischen Magnet und Anker garantiert nicht zu erwarten.
Lothar M. schrieb: > Meinst du da die mit den 4 Lenkrollen? Die fahren ja sogar seitlich und > drehen sich dabei bei entsprechendem Impuls lustig um sich selbst. Ja, diese Rollen meine ich. Wenn sie im Sinne des Erfinders funktionieren (nicht klemmen), drehen sie sich eben nicht wild hin und her.
Stefanus F. schrieb: > Oder > der Nachlauf - gibt es so etwas bei Autos? Nachlauf kenne ich nur vom > Fahrrad/Motorrad/Einkaufswagen. Sicher, Vorspur und Nachlauf: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrwerk#Nachlauf_(Nachlaufstrecke)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.