Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltregler


von Schueler (Gast)


Lesenswert?

Es geht um meine Grundlagen. Liege ich richtig, wenn ich sage, dass 
jeder Konverter im Leerlauf im DCM Mode arbeitet,  weil der Strom im 
Leerlauf eben kleiner als 0.5xRippelstrom ist?

Klingt irgendwie komisch. Wovon haengt das ab? Man kann den Konverter ja 
auch so einstellen, dass der Leerlaustrom im critical cond mode 
arbeitet, also gerade kurz vor DCM.

bis dann

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

hier steht es schön beschrieben:
https://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html


"Ist aber die Spule entladen, bevor die nächste ON-Zeit beginnt, 
passiert bis dahin gar nichts. Der Strom 'lückt', da für diese Zeit der 
Stromfluss unterbrochen ist. 

Ein Schalt-Regler sollte zwar so dimensioniert sein, das im 
Normalbetrieb der Stromfluss nicht lückt. Im Teillastbetrieb wird sich 
ein lückender Strom aber nicht vermeiden lassen."


Es hängt von der Menge an Energie ab, die die Speicherdrossel speichern 
kann.

MfG

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Schueler schrieb:
> Liege ich richtig, wenn ich sage, dass jeder Konverter im Leerlauf im
> DCM Mode arbeitet,  weil der Strom im Leerlauf eben kleiner als
> 0.5xRippelstrom ist?

Nein, weil es eine kleine Ausnahme gibt: ein Wandler, der so eine hohe 
interne Mindestlast hat, die mehr als den Ripple zieht.

Alsi: in der Regel.ja, liegst du richtig.

Wobei unterschiedliche Wandler unterschiedliche Methoden haben bei 
geringer Last: winzige Einschaltzeiten oder Pulse skipping, ganz 
Auslassen von Zyklen.

von Schüler (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Schueler schrieb:
>> Liege ich richtig, wenn ich sage, dass jeder Konverter im Leerlauf im
>> DCM Mode arbeitet,  weil der Strom im Leerlauf eben kleiner als
>> 0.5xRippelstrom ist?
>
> Nein, weil es eine kleine Ausnahme gibt: ein Wandler, der so eine hohe
> interne Mindestlast hat, die mehr als den Ripple zieht.
>
> Alsi: in der Regel.ja, liegst du richtig.
>
> Wobei unterschiedliche Wandler unterschiedliche Methoden haben bei
> geringer Last: winzige Einschaltzeiten oder Pulse skipping, ganz
> Auslassen von Zyklen.


Ok, mich verwirrt das nämlich, das manche sagen, dass wenn eine höhere 
Leistung benötigt wird ist man mit dem DCM Mode besser bedient.

Warum? Eigentlich wird ja gerade mit einem höheren Tastverhältnis mehr 
Energie in den Wandler gepumpt. Gerade im DCM Mode verkürzen sich aber 
die TON und TOFF Zeiten insgesamt, weil in der gesamten Schaltperiode 
nun ein lückender Bereich hinzukommt.

von Boris O. (bohnsorg) Benutzerseite


Lesenswert?

Es gibt sogar Konverter, die ganz abschalten und sich erst wieder regen, 
wenn ausgangsseitig ausreichend Selbstentladung stattfand. Das geht 
sogar galvanisch getrennt.

von Michael K. (Gast)


Lesenswert?

Schüler schrieb:
> Ok, mich verwirrt das nämlich, das manche sagen, dass wenn eine höhere
> Leistung benötigt wird ist man mit dem DCM Mode besser bedient.

Wie immer gibt es keine pauschalen Aussagen.
Im CCM muss der Strom durch die Diode abgewürgt werden, was zu hohen 
Verlusten führt.
Klar, man kann SiC Halbleiter nehmen, aber die sind teuer.

Continous Conduction Mode braucht eine größere Induktivität, verringert 
aber die Pulsströme in die Kondensatoren.
Dafür eben SiC Halbleiter und mehr Ohmsche Verluste in der Induktivität.

Critical Conduction Mode variiert ständig die Frequenz, was nach unten 
und oben Grenzen hat und den EMI Filter zu dimensionieren ist kein Spaß.

Es gibt so viele verschiedene Topologien weil jede davon ihre Vor und 
Nachteile hat.
Die ausgefuchstesten Topologien sind teuer und lohnen sich einfach nicht 
bei niedriger Leistung.

Man muss das immer in der Gesamtheit betrachten.
Effizienz, EMI, Pulsstrombelastung etc.

Fang mal mit einem einfach UC384x an und hangel Dich da durch.
Du wirst sehen wie viele Probleme man lösen muss und welchen enormen 
Einfluss Schaltfrequenz und Layout haben.
Die komplizierteren Topologien kannst Du dann immer noch in Angriff 
nehmen.

Schaltnetzteile baut man nicht eben mal so.
Dazu gehört viel Erfahrung, wenn man die Applikationschriften der 
Hersteller verlässt.
Je weniger Erfahrung vorhanden ist, umso größer scheint der Antrieb zu 
sein etwas gigantisches zu bauen das auch ganz besonders genial designt 
ist.
Nur das erfahrene Entwickler das eben nicht tun, weil sie die 
Schwierigkeiten besser abschätzen können.

Am besten beschreibst Du was Du da bauen willst.
Dann können wir Dir passende Ratschläge geben statt hier im Dunkeln 
herumzustochern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.