Wie findet man bei Mouser in der Suchmaske einen Kondensator -Keramik (Multilayer) -22uF (ca. +-10%) -very low ESR/ESL -mind. 6.3V -SMD 1206 oder kleiner https://www.mouser.de/ Das Datenblatt sagt: "... use very low ESR/ESL ceramic capacitors..."
Suchtext „MLCC 22 1206“ oder über die Kategorie kommt man da noch besser hin. Keramische Kondensatoren haben eigentlich immer Very Low ESR (jaja, ich weiß, irgendeiner hier wird mich korrigieren und es besser wissen), da ist es dann schon wichtiger auf das Dielektrikum zu achten. Nehme einen X7R oder x5R, bitte kein Y5V auch wenn der Preis lockt. Zeige sonst mal die Anwendung, dann sieht man weiter. https://www.mouser.de/Passive-Components/Capacitors/MLCCs/_/N-bw5rv
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang schrieb: > MLCC sind da etwas "eigenwillig" Die Kapazität sinkt mit steigender anliegender (Gleich-)Spannung immer weiter unter den (sozusagen "Maximal-")Wert im Datenblatt. Weshalb es üblich ist, Sperrspannung und / oder Kapazitätswert um ein mehrfaches überzudimensionieren, um den gewünschten Wert der Kapazität bei der anliegenden (Gleich-)Spannung zu erhalten. Zum Glück finden sich in anständigen Datenblättern auch Hinweise in Form von Grafiken (mittels etwas Sicherheitsaufschlag ist die Inter-/Extrapolation hin zu gesicherten Mindestwerten möglich) u./o. Berechnungsformeln für zu erwartendes Verhalten des Typs unter sog. DC-Bias ... Irgendwie zwar schwachsinnig, daß gewissermaßen ein Maximalwert der Kapazität angegeben wird - aber ohne DC-Bias ist dieser ja sozusagen auch gültig... Art und Weise ist also alternativlos.
Till schrieb: > Wie findet man bei Mouser in der Suchmaske einen Kondensator Am besten über die Seiten von den Herstellern. http://ksim.kemet.com/Default.aspx https://ds.murata.co.jp/simsurfing/index.html?lcid=en-us mfg Klaus
Auf die starke (X7R) oder extreme (Y5U) Spannungsabhängigkeit wurde hinreichend hingewiesen. 22 uF +/-10% ist in der Praxis ziemlich illusorisch. "... use very low ESR/ESL ceramic capacitors..." sehe ich nicht als Aufforderung, nach besonders Impedanz-armen MLCCs zu suchen, sondern als Hinweis, MLCCs zu verwenden, weil sie eine geringe Impedanz haben. Alles gleichzeitig in einer Suchmaske zu finden, wird nicht gehen, aber dafür geht die Suche mit den Filtern sehr komfortabel und schnell: 96 Treffer bei der Suche nach deinen Spezifikationen + am Lager: https://www.mouser.de/Passive-Components/Capacitors/Ceramic-Capacitors/MLCCs-Multilayer-Ceramic-Capacitors/Multilayer-Ceramic-Capacitors-MLCC-SMD-SMT/_/N-bkrdvZ1yzvvqx?P=1z0wrkiZ1yzmotyZ1yx6r6aZ1yx6r6bZ1z0x6d8&Rl=bkrdvZergjZ1yx8e91Z1yxkvjvSGT&Keyword=mlcc&FS=True
+-10% ist ein witz.In der Groesse 1206 muss schon so ein drecksmaterial verwendet werden, dass es eher -40% werden wird. Dabei ist zu notieren, dass der angegebene Wert 22uF fuer Spannung null gilt, von da nimmt er eigentlich nur noch ab. Bedeutet du kannst auch gleich einen 47uF einbauen.
Ist jetzt Abwägungssache. Wenn du eine deutlich höhere Spannung wählst, z. B. 16V oder mehr, dann wird der Wert eher stimmen. Alternativ nimmst du welche mit 6,3V aber dann nicht 22uF sondern etwas größer, 47uF oder so damit die dann noch mindestens 22uF haben. Ich würde bei 1206 zu 16V gehen oder gar 25V. Da gibt es welche mit 10% und X6S oder X5R. Für 10V gibt es auch X7R in 1206. Es gibt auch einen mit 5% in 1206 und 22uF, ist aber teuer. https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/C1210C226J8RACTU?qs=sGAEpiMZZMvsSlwiRhF8qld2TFKT83N3jgDqOU1rmY5AFE%2FHyKfYwQ%3D%3D Aber einfacher und billiger ist z.B. 22uF in 0805 und 16V oder 25V. Für geringere ESR ist es vielleicht sinnvoll mehrere parallel zu schalten. Zwei 22uF 10V in 0603. Ist auch in etwa so groß wie 1206, hat aber vermutlich eine geringere ESR. Dazu dann vielleicht noch 1uF und 100nF in 0402 oder so.
Der Zahn der Zeit schrieb: > "... use very low ESR/ESL ceramic capacitors..." sehe ich nicht als > Aufforderung, nach besonders Impedanz-armen MLCCs zu suchen, sondern als > Hinweis, MLCCs zu verwenden, weil sie eine geringe Impedanz haben. Stimmt, das klang nach einem Mißverständnis. Gut gesehen. Was ich schrieb, benötigt trotz des langen Textes Ergänzung: Man könnte theoretisch/allgemein beliebig auswählen, was von beidem man nun macht - höhere Nennspannung und/oder höhere Nennkapazität (...um eben unter den tatsächlichen Bedingungen auch wirklich die geforderten Werte zu erhalten/erreichen). Aber je nach Schaltung (es wurde keine konkrete benannt) könnte die bei sehr niedrigem DC-Bias dann evtl. um einiges höher(als geplant)e Kapazität sogar Probleme machen - so daß der Tipp mit der höheren Nennspannung universeller ist.
Prima, vielen Dank, dann habe ich alle benötigten Infos zusammen! Super Forum, nette Leute hier! :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.