Hallo Alle zusammen, ich suche eine Komponente die ich in meine Schaltung einbauen kann die beim Einschalten ein (umso lauter desto Besser) lautes Geräusch erzeugt. Diese muss keinen Nutzen haben außer diesem Geräusch. Im Groben ist der Plan dass die ganze Prozedur dramatischer wird. Es wäre gut wenn man es mit 12V oder 24V schalten könnte. Ich hab zwar schon hier im Forum ein Post gefunden der Industrierelais vorgeschlagen allerdings weiss ich nicht ob mir da laut genug ist(Dabei meine ich welche mit 12/24V Nennspannung für die Spule). Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen Leonard Kill
:
Verschoben durch Moderator
Laufklingel mit Elektromotor, Feuerwehrsirene, Drucklufthupe, es gibt Vieles was auf so eine unspezifische Frage passt.
Ich hab hier ein Gerät mit nem 24V Schütz. Das sitzt da irgendwo seitlich auf ner Aluplatte drin und scheppert echt ordentlich, obwohl es nur so ein kompaktes Ding ist. In die Richtung würde ich weiter suchen. Je größer desto lauter ;)
Leonard K. schrieb: > Industrierelais Wir haben da früher einfach das Relais rückgekoppelt, dass es sich sofort wieder ausschaltet und am parallelen Schalter über einen Elko einen Kondensator drangehängt. Damit hat man einen mechanischen Oszillator mit richtig ordentlich Lärm! Lass die Rückkoppelung weg und lass es einmal knallen ...
Auch den Titel lesen - es explizit nach einen Schaltgeräusch gefragt... Entweder ein "richtiges" Leistungsschütz - die gibt es für 24V Spulenspannung auf jeden Fall, dieses dann möglichst noch auf einen Resonanzkörper aufbauen, also genau so wie man es sonst möglichst nicht macht. Aber: Wenn man das Schütz nicht gebraucht oder als defekt (Schaltkontakte wobei diese bei richtigen Schützen auch gewechselt werden können und auch werden) für kleines Geld bekommt... määp besser nicht! Die Preisgestaltung wird nicht glücklich machen. Oder aber, die Lösung nutzen die teilweise da eingesetzt wird wo aus der Historie und (hirnrissigen) Gesetzeslage heraus die Geräuschkulisse von mechanischen (teuren, verschleißanfäligen, großen) Komponenten simuliert werden muss: Geräuschmodul (MP3 Modul) und Audioverstärker mit Lautsprecher - diese Lösung wird selbst wenn man die Sachen von einen innerdeutschen "Chinamann" (E-Bay) bezieht deutlich preiswerter sein als ein neues Leistungsschütze, direkt aus China wird es nochmal ein Stück preiswerter - kann allerdings zu Geduldsprobe werden - 4 bis 6 Wochen Wartezeit sind nichts besonders, 1/4 Jahr und mehr kann auch mal vorkommen. Etwas OT: Warum überhaupt dieser Effekt? So funktionieren Schalteinrichtungen heute oft nicht mehr (außer bei den ganz ganz großen Leistungen aber da kommen Laien, geschweige den ein breites Publikum nicht mal in der Nähe von) Es gibt es keinen lauten Knall wenn die Fußballstadionbeleuchtung eingeschaltet wird (da lügt die Werbung heftigst), auch der offen 3 Phasen Messerschalter der auf einer Marmorplatte montiert ist mindestens genauso lange obsolet in realen Nutzanwendungen wie der erste Frankensteinfilm, wo das Monster dramatisch nach schließen eines solchen Schalters zu leben erweckt wird schon alt ist (100 Jahre oder noch mehr, ich bin kein Filmhistoriker). Märchen immer weiter zu erzählen oder falsche Vorstellungen und Erwartungen zu forcieren (nur weil es so erwartet wird) sollte man eigentlich vermeiden... Das eine Lokomotive oft immer noch Dampfen und die entsprechende Geräuschkulisse machen muss, das Leuchten in Hallen gefälligst beim einschalten flackern müssen und mindestens eine immer an und ausgeht, das das Auto innerhalb von 2 Sekunden geöffnet und gestartet ist (mit Schlüssel einstecken) und nach nochmal höchstens 2 Sekunden auf mindesten 80km/h (im Stadtverkehr) beschleunigt ist sollte keine Entschuldigung sein auch andere Klischees und falschen Erwartungen die gar nichts mehr mit der heutigen Technik zu tun haben zu befriedigen...
Die meisten Digitalkameras machen auch Schaltgeräusche. Da wird über einen Lautsprecher simuliert, das ein Verschluss sich öffnet. Aus der Frage ging nicht hervor, dass diese Art der Geräuschgenerierung unzulässig ist.
Leonard K. schrieb: > ich suche eine Komponente die ich in meine Schaltung einbauen kann die > beim Einschalten ein (umso lauter desto Besser) lautes Geräusch erzeugt. Wieviel Platz hast du für dieses Gimmick? Und wie soll sich dieses "Geräusch" anhören? Wenns einfach nur irgendwie "knacken" soll, könnte ein Kleinlautsprecher samt vorgeschaltetem Kondensator schon ausreichen. Diesen Impuls kann man dann mit akustischen Maßnahmen (Resonanzkörper, Montageplatte, ...) einem "Sounddesign" unterziehen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Soll es klicken, piepen, brummen, rattern, knallen, kreischen, ....?
Die Lautstärke kommt nicht vom Element selbst, sondern vom Gehäuse. Bei einem klapprigen, metallischen Gehäuse gibt auch ein kleines Relais ein ordentliches Schaltgeräusch von sich.
Mehmet K. schrieb: > Ich werfe mal "Hubmagnet" in die Runde. Genau. Ein schwerer kräftiger Hubmagnet mit einem Massereichen Kolben, mittig auf eine große Blechtafel montiert, ergibt ein ordentliches wuppsiges Geräusch. Eine kleinere Bauweise erzielt man mit einem Bodyshaker aus dem Audiobereich.
Habe eine Spule mit beweglichen Eisenkern, wie schon beschrieben, also "Solenoid" oder wie man das nennt. Bohrung samt Gewinde in die Stirnfläche des Eisenkerns, dann gibt es doch so Knallfrosch-Deckel bei manchen Gläsern - seitlich zwei kleine Löcher für die Kabel, mittig ein etwas größeres für die kleine Gewindestange, Solenoid noch mit Epoxy, 2k Spachtel sowas in der Art am Boden des Glases fixieren, Deckel auf Gewindestange stecken, festschrauben, um die nötige Länge des nötigen Röhrchens zu bestimmen, wieder runter, Röhrchen drauf, wieder drauf, Mutter aufschrauben, ansteuern. Würde das reichen? Lautstärke ist - naja - vielleicht schon noch steigerungsfähig... am Solenoid würde es wohl nicht liegen (der muß eh recht sanft bestromt werden dazu), aber was ginge statt dem Glas + Deckel? (Ich meine was fertiges, ohne extra ein Gestell oder gar einen Hohlkörper zu bauen.)
Danke erstmal für die vielen schnellen Antworten. R. S. schrieb: > Audio Datei beim Einschalten abspielen geht nicht ? Habe ich versuch hörte sich aber in meinem Aufbau sewhr flach und „unecht" an. Jemand schrieb: > Etwas OT: > Warum überhaupt dieser Effekt? > So funktionieren Schalteinrichtungen heute oft nicht mehr (außer bei den > ganz ganz großen Leistungen aber da kommen Laien, geschweige den ein > breites Publikum nicht mal in der Nähe von) Das ist mir durchaus bewusst das man heute Solid State Relais usw. leise Schaltungen realisiert. Aber die Werbung macht es aus dem gleichen Grund warum ich es vorhabe es bauscht diesen Vorgang einfach dramatisch auf. Natürlich hat das wie ich am Anfang geschrieben habe keine praktischen nutzen. Jemand schrieb: > ollte keine > Entschuldigung sein auch andere Klischees und falschen Erwartungen die > gar nichts mehr mit der heutigen Technik zu tun haben zu befriedigen... Ich möchte hier klein Klischee unterstützen und weiss selber wie ich solche Schaltungen leise hinkriege oder möglichst klein und effizient als angehender Elektroingineur aber darum geht es mir hierbei eben nicht. Trotz meines Studiums hab ich halt nur sehr eingeschränktres Wissen und wollte hiermal fragen ob jemand ne gute Idee hat. Lothar M. schrieb: > Wieviel Platz hast du für dieses Gimmick? > Und wie soll sich dieses "Geräusch" anhören? ICh habe ungefähr 50x20x25 cm zur Verfügung. Anhören sollte es sich möglichst eben hat wie diese Klischee hafte Geräusch was einer deiner Vorsprecher berschrieben hatte. MfG Leonard Kill
Nochmal: welche Art von Geräusch schwebt dir da vor? Soll es klicken, piepen, brummen, rattern, knallen, kreischen, ....?
Stefanus F. schrieb: > Nochmal: welche Art von Geräusch schwebt dir da vor? > Soll es klicken, piepen, brummen, rattern, knallen, kreischen, ....? Wie gerade oben beschrieben diese Klischeehafte Geräusch was man aus Funk und Fernsehen kennt. Halt ein lauteres Relaigeräusch mit evt. etwas mehr Bass dahinter.
Leonard K. schrieb: > Halt ein lauteres Relaigeräusch mit evt. etwas mehr Bass dahinter. Also ein voluminöses Klacken, nehme ich an. Wie wäre ein Modellbau-Servo, der einen Klöppel von innen gegen das Gehäuse schlägt?
Leonard K. schrieb: > Wie gerade oben beschrieben diese Klischeehafte Geräusch was man aus > Funk und Fernsehen kennt. Halt ein lauteres Relaigeräusch mit evt. etwas > mehr Bass dahinter. Dann minn einen kleinen Schütz, der kracht ordentlich. Da es kein Dauerbetrieb ist, würde ich einen 12V Schütz mit 24V ansteuern, das gibt noch mehr Bums! ;-)
Wieviel Platz hast du für dieses Feature in deinem Schaltschrank noch frei? Ein 4x 40A Schütz aus dem Baumarkt direkt mittig auf die labbelige Schaltschranktür geschraubt, das einen kleinen Trafo mit einem angeschlossenen Basslautsprecher einschaltet. Der brummt wie ein Laserschwert. Das Brummen sollte dann aber immer leiser werden und nach etwa 3 Sekunden nicht mehr zu hören sein. Ein Transistor, der über einen Elko angesteuert wird, könnte das übernehmen.
Hallo "Dann minn einen kleinen Schütz, der kracht ordentlich. Da es kein Dauerbetrieb ist, würde ich einen 12V Schütz mit 24V ansteuern, das gibt noch mehr Bums! ;-)" Nein das wird wohl nicht reichen - du bist wohl erfolgreicher TV und Werbung Verweigerer (Glückwunsch) und hast noch nie das satte energiereiche "Wir schalten die Stadionbeleuchtung, oder einen ganzen Stadtteil an" Geräusch gehört? ;-) Kommt so bei gefühlt jeder zweiten Sportwerbung mit Bezug Fußball vor. In der Realität kommt da von der Geräuschkulisse ein tatsächlich großes (3Phasen ) Schütz aus der Energietechnik oder den Bahnbau die einen derartig hohen Kontaktandruck haben das händische Betätigung oft schon nicht mehr zu machen ist, einigermaßen dran - etwas Bass und sonorer Hall fehlt meist aber doch (Das echte Schaltgeräusch in Anlagen wo solche Schütze und Schalter verbaut sind hat auch schon so manchen Profi dem bekannt ist was ihn erwartet und eventuell sogar vor gewarnt wurde nicht nur bei ersten mal zusammen zucken lassen, inbesondere wenn es dabei auch noch "richtig brutzelt"). Die "kleinen" der großen (z.B. aus einer Stadtbahn - manche sagt die meist falsche Bezeichnung Straßenbahn mehr) Schütz würden wohl noch so eben vernünftig in das Gehäuse hineinpassen. Aber wie schon gesagt: Diese Schütze werden nicht unbedingt verschenkt... und man bekommt sie auch nicht bei Reichelt, Conrad und den E-Bay Chinamann. Die Idee mit den Solonid (Hubmagnet) würde ich noch nicht verwerfen - wenn dieser mit wumms (Überspannung bzw. daraus resultierend überstrom macht für vielleicht gerade mal 200ms nichts aus) gegen eine im Gehäuse geschickt verbaute Sperrholzplatte knallt ( eventuell sogar eine kleine Box daraus) dann könnte der Effekt sich schon recht "kernig" anhören und das Publikum bekommt in etwa das was es hören will... Jemand
Jemand schrieb: > Kommt so bei gefühlt jeder zweiten Sportwerbung mit Bezug Fußball vor. Du solltest an deinen Prioritäten arbeiten :p
Dirk B. schrieb: > Du hast den Blinker beim Auto vergessen. Die alten, elektromechanische Blingeber haben von sich aus ein Klickgeräusch erzeugt. Bei den elektronischen Blinkrelais wird jetzt extra ein "Klickrelais" verwendet, welches keine Kontakte, sondern nur den "Klicker" enthält. Bei meinem Auto wird das Klick- geräusch bei längerem Blinken auch deutlich lauter.Solche Relais findet man vielleicht unter Autozubehör. Falls das immer noch nicht reicht, empehle ich diesen "Geräuscherzeuger": https://deacademic.com/pictures/dewiki/83/Schwanzhammer_VS.jpg
Die beiden 6V2 Z-Dioden erzeugen während des Aufladens von C1 noch ein schönes PWM-Geräusch. Wenn C1 aufgeladen ist, verhindert R1 und die Z-Dioden ein leises weiterbrummen, weil noch ein kleiner Dauerstrom über R4 fließt. R4 ist nach Abschalten der Anlage für das Entladen von C1 erforderlich. D1 verhindert beim Entladen eine zu hohe Reversespannung an T1. Durch ändern von R2 kann die Lautstärke variiert werden. Die Leerlaufspannung vom Trafo beträgt über 20 Volt.
In meinem Auto kommt das Klicken aus einem Lautsprecher hinterm Armaturenbrett.
Nehme mal an es soll sowas hier sein? https://www.pond5.com/sound-effect/103014544/relay-clunks-lathe-heavy-metal-thunks-and-clicks.html Sicher geht das mit Magnet uns Spule, je tiefer das Geraeusch je groesser muss der Resonanzkoerper aber wohl sein, z.B. eine Blechkiste.
Leonard K. schrieb: > ICh habe ungefähr 50x20x25 cm zur Verfügung. Anhören sollte es sich > möglichst eben hat wie diese Klischee hafte Geräusch was einer deiner > Vorsprecher berschrieben hatte. Wenn du deinen Fernseher bei der Werbung mit dem Fußballstadion (oder wie auch immer) auf volle Lautstäre stellst, ist dir das dann laut, dramatisch und realistisch genug? Denn einen größeren Lautsprecher als Durchmesser 20 cm hat der wahrscheinlich auch nicht drinnen.
Leonard K. schrieb: > R. S. schrieb: >> Audio Datei beim Einschalten abspielen geht nicht ? > > Habe ich versuch hörte sich aber in meinem Aufbau sewhr flach und > „unecht" an. Das ist doch nur eine Frage der richtigen Sounddatei (aus der Fernsehwerbung abgreifen?) und der Größe und Leistungsfähigkeit des Verstärkers Lautsprechers. Damit hättest du alles in der Hand, einschließlich eines einfachen Soundwechsels :-)
HildeK schrieb: > Das ist doch nur eine Frage der richtigen Sounddatei (aus der > Fernsehwerbung abgreifen?) und der Größe und Leistungsfähigkeit des > Verstärkers Lautsprechers. Im Netz findet man zahlreiche geeignete (kostenlose) "MP3 Sounds". Platz für eine Lautsprecherbox hat er ja. Leonard K. schrieb: > ICh habe ungefähr 50x20x25 cm zur Verfügung.
Ein klassisches KFZ-Relais. Die haben oft Lastgrenzen von 30, 40 oder 70A und recht grobe Spulen und Kontakte, die ein deutliches Geräusch abgeben.
svensson schrieb: > Ein klassisches KFZ-Relais. Die haben oft Lastgrenzen von 30, 40 oder > 70A und recht grobe Spulen und Kontakte, die ein deutliches Geräusch > abgeben. ...oder gleich den Magnetschalter eines Anlassers nutzen. Der hat reichlich Power, weil er Ströme in der Grössenordnung von etwa 500A schalten muss.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.