Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DAC mit Spannung und Strom


von Kim S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich suche zwei DAC in einem oder Zwei Gehäusen der eine Ausgangspannung 
von 0-10V erreicht und einen Strom von 0 oder 4 bis 20mA erreicht. Er 
soll mit SPI angesteuert werden und eine Auflösung von mindestens 12bit 
besitzen. Wen ich auf dies weise mich auf die Suche mache, finde ich nur 
DAC in einem Gehäuse 64-VFQFN. Dies ist zu gross. Ich suche viel 
kleinere Wandler fand aber keine. Kennt jemand solch einen Wandler oder 
könnte mir dabei weiterhelfen. Der bisherige ist der AD5755-1. Diser ist 
aber zu gorss für nur 2 Kanäle.

Danke schon mal

von Flip (Gast)


Lesenswert?

Wenn es bauelemente nicht mit allen benannten kriterien gibt, erstellt 
man Schaltungen aus mehreren Bauteilen, mit denen man den Kriterien 
gerecht wird.
Ich bin sicher du findest kleine DACs an die du je einen Verstärker für 
0-10v und 4-20mA ankoppelst.

von Kim S. (Gast)


Lesenswert?

Flip schrieb:
> Wenn es bauelemente nicht mit allen benannten kriterien gibt,
> erstellt
> man Schaltungen aus mehreren Bauteilen, mit denen man den Kriterien
> gerecht wird.
> Ich bin sicher du findest kleine DACs an die du je einen Verstärker für
> 0-10v und 4-20mA ankoppelst.

Kennst du da demfalle etwas wen du schon sagst das es etwas gibt wo mir 
dies verstärkt und einen Strom liefern kann? Ich kenne demnach nichts 
was mit einem DAC eingesetzt wird.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre's mit DAC124S085 und nachgeschalteten R2R OPVs?

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?


von Kim S. (Gast)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
> Hab sowas bei Analog gesehen.
>
> Ah, da zur Auswahl:
> 
https://www.analog.com/en/products/digital-to-analog-converters/precision-da-converters/4ma-to-20ma-loop-da-converters.html
>
> Nick

Die hab ich auch gesehen aber sind alle enorm gross so wäre die andere 
Läsung fast schlanker.

von Kim S. (Gast)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> Wie wäre's mit DAC124S085 und nachgeschalteten R2R OPVs?

Diese Lösung ist eigentlich nicht mal so verkehrt. Aber wen ich die 
Aanalog schritte jetze anschaue liege ich viel tiefer, da ich danach von 
0-5V Output das ganze mal zwei verstärken muss um 0-10V zu erhalten so 
habe ich aber viel grobere einstellung der Spannung sozusagen durch 2.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Kim S. schrieb:
> habe ich aber viel grobere einstellung der Spannung sozusagen durch 2

Dann nimmt den 16er: DAC8552...

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

> Die hab ich auch gesehen aber sind alle enorm gross so wäre die andere
> Läsung fast schlanker.

Scroll nach unten! Da gibts z.B. den AD5423

von Kim S. (Gast)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
>> Die hab ich auch gesehen aber sind alle enorm gross so wäre die
> andere
>> Läsung fast schlanker.
>
> Scroll nach unten! Da gibts z.B. den AD5423

Da ich 2 Kanäle benötige bin ich wieder gleich weit wie wen ich den 
bisherigen nehme von der Grösse.

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

> Ich suche zwei DAC in einem oder Zwei Gehäusen der eine Ausgangspannung
> von 0-10V erreicht und einen Strom von 0 oder 4 bis 20mA erreicht.

Was ist also an dem erstbesten falsch den ich vorgeschlagen habe?

> Da ich 2 Kanäle benötige bin ich wieder gleich weit wie wen ich den
> bisherigen nehme von der Grösse.

Was ist "bisher"?

> Gehäuse 64-VFQFN

Ich glaub, du solltest etwas mehr denken bevor du schreibst!

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
> Was ist also an dem erstbesten falsch den ich vorgeschlagen habe?

Er braucht 2 Kanäle!

von Kim S. (Gast)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
>> Ich suche zwei DAC in einem oder Zwei Gehäusen der eine
> Ausgangspannung
>> von 0-10V erreicht und einen Strom von 0 oder 4 bis 20mA erreicht.
>
> Was ist also an dem erstbesten falsch den ich vorgeschlagen habe?
Wen dise lösung funktioniert und verhält sollt es funktionieren müsst 
ich zuerst ausprobieren.
>
>> Da ich 2 Kanäle benötige bin ich wieder gleich weit wie wen ich den
>> bisherigen nehme von der Grösse.
>
> Was ist "bisher"?
>
>> Gehäuse 64-VFQFN
Ja das ist bisher
>
> Ich glaub, du solltest etwas mehr denken bevor du schreibst!

Wie du meinst!?!?

von Kim S. (Gast)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> Nick M. schrieb:
>> Was ist also an dem erstbesten falsch den ich vorgeschlagen habe?
>
> Er braucht 2 Kanäle!

Danke!

von Kim S. (Gast)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> Nick M. schrieb:
>> Was ist also an dem erstbesten falsch den ich vorgeschlagen habe?
>
> Er braucht 2 Kanäle!

Was natürlich auch geht zwei einzelne Kanäle. Sollte aber schon klein 
genaug sein damit es gesammthaft kleiner ist als 64Pins 1cm auf 1cm

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

> Er braucht 2 Kanäle!

>> Ich suche zwei DAC in einem oder Zwei Gehäusen

Nochmal, welche Forderung erfüllt mein Vorschlag nicht.

von Kim S. (Gast)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
>> Er braucht 2 Kanäle!
>
>>> Ich suche zwei DAC in einem oder Zwei Gehäusen
>
> Nochmal, welche Forderung erfüllt mein Vorschlag nicht.

Die Grösse ich müsse dieses IC zwei mal verwenden was schluss endlich 
grösser ist als das was ich bis jezt nutze, da ich 2 Kanäle benötige.

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

> Die Grösse ich müsse dieses IC zwei mal verwenden

Ja, hast ja geschrieben: Ein oder zwei Gehäuse.

Ich glaub, du bist nur absichtlich blöd.

> als das was ich bis jezt nutze

Bis jetzt nutzt du garnichts. Das 64-VFQFN ist für die Idioten, die 
nicht runterscrollen können und dann lieber was mit 32 Kanälen anschauen 
um dann zu jammern anfangen.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
> Das 64-VFQFN ist für die Idioten, die nicht runterscrollen können und dann

Warum so aggressiv? Muss's so sein?
Wenn man vertadanden hast, will er 2 Kanäle DACs mit min. 12 Bits 
Auflösung haben. Ausgangspannung soll 0...10V und Strom 0...20mA 
betragen. Der 64-VFQFN ist ihn zu "groß".

Jetzt schlägst du ihn den AD5423 vor, also mußte er 2x nehmen...
Was ist deiner Meinung nach besser, 2xAD5423 statt 1x AD5755?

> ... was mit 32 Kanälen anschauen um dann zu jammern anfangen
Welcher von beiden DACs hat 32 Kanäle?

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

> Der 64-VFQFN ist ihn zu "groß".

Die kommen, wenn man zu blöd ist sich einen rauszusuchen der passt. Wenn 
man unbedingt 32 Kanäle haben will nur um ein großes Gehäuse zu heben 
... -> blöd

> Jetzt schlägst du ihn den AD5423 vor, also mußte er 2x nehmen...

Er sagte ein oder zwei Gehäuse.

> Was ist deiner Meinung nach besser, 2xAD5423 statt 1x AD5755?

Der hat ja wieder zu viele Kanäle. Wo zum Teufel her soll ich wissen was 
der Kindergartenbesucher will, wenn er es so beschreibt wie er es 
beschrieben hat.
Der wird doch wohl selber in der Lage sein aus der verlinkten Liste das 
passende rauszusuchen. Und zwar ohne dabei in Weinkrämpfe zu verfallen 
und immer wieder mit dem 64 poligen Gehäuse daherzukommen.

Der soll seine Mama fragen, ob er ausnahmsweise heute 3 Kugeln Eis 
bekommt.

For the records:
Ich hab auf die Liste verlinkt. Was mach er? Er sucht sich was 
unpassendes raus und fängt an zu jammern.

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
> Wenn man unbedingt 32 Kanäle...

Ich glaube, wir reden von verschiedenen Sachen...
Mit Kanal meint er und ich auch, der DAC-Kanal, also Wandler Kanal, und 
nicht PINs oder Pads....

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

> it Kanal meint er und ich auch, der DAC-Kanal, also Wandler Kanal, und
> nicht PINs oder Pads....

Ach! Und ich dachte du meinst damit Kanäle. Nein, also ich meine Kanäle, 
aber versehentlich hab ich Kanäle geschrieben. Also einigen wir uns auf 
Kanäle.

Und du Vollhorst kommst dann mit einem 4-Kanaligen DAC der im ... TÄTÄ 
... 64-poligen Gehäuse ist. Die kann der arme Bub aber nicht löten. Und 
die ein-kanalige Veriante im 16 poligen Gehäuse ist dann auch wieder 
nichts, weil er dann ja 2 ICs hat (so wie er im Ursprungsposting als 
Randbedingung gestellt hat: "Ein oder zwei Gehäuse")

Manchmal frag ich mich, ob es im Forum nicht eine Uhrzeit gibt, bei der 
man solch völlig verblödeten Diskussionen vermeiden kann.

von Kim S. (Gast)


Lesenswert?

Nick M. schrieb:
>> it Kanal meint er und ich auch, der DAC-Kanal, also Wandler
> Kanal, und
>> nicht PINs oder Pads....
>
> Ach! Und ich dachte du meinst damit Kanäle. Nein, also ich meine Kanäle,
> aber versehentlich hab ich Kanäle geschrieben. Also einigen wir uns auf
> Kanäle.
>
> Und du Vollhorst kommst dann mit einem 4-Kanaligen DAC der im ... TÄTÄ
> ... 64-poligen Gehäuse ist. Die kann der arme Bub aber nicht löten.

Dies sollte kein problem sein wird mit einer PUMA bestückt. Also weiss 
ich nicht wer ein armer Bub ist aber oke wäre auch zum handlöten kein 
problem aber wen man den Preis betrachtet und vergleicht sollte man 
selbst darauf kommen zusätzlich wen ich von 2 Kanälen spreche sind das 
logischerweisse 2 DAC Kanäle gemeint was sonst?!?! Und wie schon erwähnt 
es kann eine Lösung seinwo zwei sepearate Gehäuse genutzt werden mit je 
einem Kanal oder halt mit direkt zwei Kanälen in einem Gehäuse was ist 
daran nicht zu verstehen. und warum wie gesagt sollte ich einer nehmen 
der ein wenig kleiner ist aber ich den zwei mal einsetzen muss und ich 
dan auf die gliche wen niche eine grössere grösse komme.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

MCP4822 mit entsprechend nachgeschalteten Verstärkern für 0-10V und 
4-20mA wäre vielleicht auch ne Lösung für den TE.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> Wenn man vertadanden hast, will er 2 Kanäle DACs mit min. 12 Bits
> Auflösung haben. Ausgangspannung soll 0...10V und Strom 0...20mA

Eigentlich will er das gerade nicht. Aber das weiß er selber nicht.
Er will in Wirklichkeit entweder 0..10V Ausgangsspannung oder 
4..20mA Ausgangsstrom. Weil das die typischen Analogschnittstellen in 
der Prozeßsteuerung sind.

Und da ist schon der Fehler, daß er sich nicht entscheiden kann und dann 
ein IC sucht, das beides kann. Gibts aber nicht. Oder nur in exorbitant 
teuer. Ähnlich wie ein Auto, das 300km/h schafft und 3t Zuladung.

Leute mit nur einem Minimum Ahnung machen das mit einem Standard-DAC 
(die gibts in großer Auswahl und preiswert) und stricken dann eine 
Ausgangsstufe passend zu den Vorgaben außen dran.

Kein Hexenwerk. Aber ja, es ist schwieriger, als sich im Web ein Shield 
für den Arduino zu klicken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.