Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leitungsschutzschalter (z.B 5sy5110) richtig anklemmen


von Thomas S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Forengemeinde.

ich such für diesen Fall mal die 'Erfahrenen' zum Diskutieren.

Es geht um das Anklemmen eines Leitungsschutzschalter, z.B. Siemens 
5SY5110. Verdrahtet wird bei uns in Industrieverteilungen mit flexiblen 
Leitern von 0,75 - .... mit Adernendhülsen verpresst.

Nehmen wir die Querschnitte von 0,75 bis 2,5 mm²

Nun sind unsere 'Höheren' der Meinung, dass der Kragen der 
Adernendhülsen nicht in das graue Kunststoff des Automaten hinein 
gesteckt werden soll. Damit wird aber der Leiter dieser 8mm langen 
Adernendhülse max. mit 3 mm im Automaten verschraubt. Damit ist meiner 
Meinung nicht gewährleistet, dass der zulässige Strom von, sagen wir, 10 
Amp über diese 3 mm Kontaktfläche kommt, ohne hier mit der Zeit Spuren 
zu erzeugen durch Kontaktprobleme und der damit einhergehenden 
Wärmeentwicklung an der Klemmung. Desweiteren lässt sich die so 
verklemmte Adernendhülse wegen der geringen Fläche von ca. 3 mm am 
Automaten seitlich verschieben, und wird meiner Meinung mit der Zeit 
locker.

Ich bin der Meinung , dass der Kragen dieser, z.B. 1,5 mm² Hülse 
(schwarz) in das graue Kunststoff gehört. Dieses ist am Automaten auch 
sehr 'nachgiebig', und trägt meiner Meinung zum Berührungsschutz bei. 
Desweiteren ist dann diese 8 mm lang Adernendhülse erst richtig fest, 
weil sie mind. 6-8 auf den Kontaktflächen des Automaten verschraubt ist.

Etwaige Bilder von Siemens im verdrahteten Zustand finde ich nicht.

Wer hat hier Erfahrung, und könnte meine Vorgehensweise bestätigen?
Oder mich eines Besseren belehren?

Bild anbei. Link zur 
Seite:https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Product/5SY4110-7

Grüße
Tom

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Um die anscheinend verfahrene Situation zu beheben:
Es gibt auch Aderendhülsen ohne diesen Plastikkragen.

In der Sache bin ich natürlich ebenfalls der Meinung, dass die 
Kontaktfläche eher größer sein soll. Definitiv mehr als 3mm.

Aber meine Meinung ist nicht wertvoller als deine, hilft dir also nicht.
Frag doch mal beim Herstellersupport (per E-Mail). Der hat vielleicht am 
ehesten Glaubwürdigkeit und Autorität.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Was heist "rein"? Wenn der Kragen am Kontakt endet sitzt doch die Hülse 
in ganzer Länge im Kontakt. Für mich ist da kein Problem. Sonst eben 
ohne Kragen.

von Sven P. (svepas)


Lesenswert?

Bin der gleichen Meinung. Kragen gehört mit hinein. Die Kunststofflippen 
der Sicherungen sind wirklich sehr weich und verformen den Kragen der 
AEH nicht also sehe ich da auch kein Problem. Eine große Kontaktfläche 
ist hier wichtiger.
Grüße

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Danke Tilo,
Wir verwenden ausschließlich farblich korrekte Adernendhülsen. Damit 
fallen die Kragenlosen raus. Auch nicht, wenn ich einbringen würde - nur 
für die Automaten.

Muss mal sehen, ob ich da einen vom Support an die Strippe kriege.

Danke auch für weitere Antworten und Erfahrungen.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Was heist "rein"? Wenn der Kragen am Kontakt endet sitzt doch die Hülse
> in ganzer Länge im Kontakt.

Das ist ja das Problem. Ich sollte nur soweit rein, dass die 
Plastikhülse der Adernendhülse, den grauen Kunststoff des Automaten 
nicht verformt. Ist für mich technisch der 'Irrsinn'.

von test (Gast)


Lesenswert?

Ähm, nur mal so ganz dumm gefragt... Du sagst immer "Problem...nur 3mm 
der 8mm langen Hülse...". Die gibts auch länger als 8mm, also da liegt 
das Problem dann ja nicht. Oder übersehe ich da was?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Damit wird aber der Leiter dieser 8mm langen
> Adernendhülse max. mit 3 mm im Automaten verschraubt.

Dann musst du halt längere Aderendhülsen nehmen.

Den Kragen würde ich auch nicht mit ins Plastikloch schieben,
es sei denn, er passt wirklich gut rein. Aber so bald die Ader dadurch 
seitlich schräg gedrückt wird, besser nicht.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ich weiß ja nicht, warum ihr so kurze Aderendhülsen verwendet...

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Magst Du vielleicht mal ein Foto der Endhülsen einstellen?

Am liebsten auch eines, wo man die ungünstig verschraubte Situation auch 
sehen kann.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Muss mal sehen, ob ich da einen vom Support an die Strippe kriege.

Ich würd mailen, dann hast du nachher einen Beleg.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Ich weiß ja nicht, warum ihr so kurze Aderendhülsen verwendet...

Weil wir ausschließlich diese Adernendhülsen haben. Von 0,5 - 90 mm². 
Und von 0,5 - 2,5 mm² sind diese eben nur 8mm lang. Nur für einen 
anderen Zweck haben wir 0,75 mit 11 mm Länge. Diese sind vom Kunden seit 
Jahren festgelegt. Einzig eine Änderung der Farben wurde vor ca. 4 
Jahren vollzogen. Vorher waren z.B. die 1,5 mm rot, nund sind diese 
schwarz. 0,75 war weiß, nun grau.

Achim H. schrieb:
> Magst Du vielleicht mal ein Foto der Endhülsen einstellen?

Foto könnte ich erst am Montag in der Fa. machen. Bei mir hier habe ich 
diese Typen nicht da.

Michael B. schrieb:
> Den Kragen würde ich auch nicht mit ins Plastikloch schieben,

Diese Automaten haben kein Loch oben. Der graue Berührungsschutz ist 
einfach waagerecht. Siehe mein Bild im Eingangspost.

Wenn ich eben die so befestige wie gewünscht (Kragen nicht rein), was 
eben andere Mitarbeiter so machen, so kann man meist die Adernenhülse 
dann nach links und recht bewegen. Und irgendwann ist die ganz lose.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Weil wir ausschließlich diese Adernendhülsen haben. Von 0,5 - 90 mm².
> Und von 0,5 - 2,5 mm² sind diese eben nur 8mm lang.

Kaufe neue.

> Diese sind vom Kunden seit Jahren festgelegt

Rede mit ihm und erkläre warum die Scheisse sind.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Rede mit ihm und erkläre warum die Scheisse sind.

Das habe ich versucht. Lieber soll ich das so machen. Aussage : Weil der 
Kunde es so will.

MaWin schrieb:
> Kaufe neue.

Das kann man machen wenn man nur ne kleine Firma ist. Wir sind etwas 
größer. Und das muss 'abgenommen und freigegebn werden'

von test (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Aussage : Weil der Kunde es so will.

Naja, wenn der Kunde das so will dann bekommt es das auch. Immerhin 
bezahlt er dafür.

Du hast deine Bedenken geäußert und eine bessere Alternative 
vorgeschlagen, mehr kannst du ja nicht tun.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Der Kunststoffkragen gehört nicht in den LS. Das hat den Grund dass man 
so nicht aus Versehen statt der Aderendhülse den Kunststoffkragen 
quetscht und somit die Aderendhülse keinen richtigen Kontakt im LS 
erhält. 3mm als Kontaktfläche in der Länge mögen nicht viel erscheinen 
aber multiplizier das mal mit 1 mm in der Kontaktbreite: Das ist schon 
deutlich mehr Fläche als der maximale Kabelquerschnitt bei der 
angegebenen Range und damit völlig OK. Und selbst ne 0.75 mm^2 
Aderendhülse hat gequetscht ne Breite von 1 mm (eher mehr).

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Das habe ich versucht. Lieber soll ich das so machen. Aussage : Weil der
> Kunde es so will.

Offenkundig hast du nicht mit dem Kunden geredet, sondern mit einem 
Sesselfurzer.

> Das kann man machen wenn man nur ne kleine Firma ist. Wir sind etwas
> größer. Und das muss 'abgenommen und freigegebn werden

Wechsle die Firma.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Vor alles wäre es interessant sich selber abzusichern. Also eine 
Bestätigung das er den Kunden darauf hin gewiesen hat.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Aber aus den Bildern werde ich nicht schlau. Ich habe im Haus so einige 
LSS verbaut. Man sieht doch die Kontaktplatte die sich ran zieht, wenn 
der Kragen an die Oberkante stößt dann ist doch die Hülse in ganzer 
Länge in Kontakt. Irgendwie stelle ich mich hier zu doof an das 
nachzuvollziehen.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Die 8mm gehören in der ganzen Länge in die Kontaktfläche. Basta!

Gruss Chregu

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Wenn er die Schraube etwas anzieht bis die Aderendhülse etwas gegriffen 
wird und dann bis zum Anschlag rein schiebt(klingt komisch) hat er doch 
über die ganze Länge Kontakt und geht nicht Gefahr den Kragen zu 
quetschen und damit die Hülse nicht genug fest zu haben. Zumal ja im 
Kragen noch die Isolierung sitzt die er genug quetschen muss um mit der 
Hülse Kontakt zu bekommen. Ich glaube wir reden hier ALLE aneinander 
vorbei?

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo an alle Mitwirkende,

Am oberen Anschluss, das ist der Abgang, ist im hinteren Teil eine 
ziemlich nachgebende graue Kunststoff-Lippe. Dieser lässt sich auch mit 
nem Schraubendreher, oder sonstwas verformen. Dieser hintere Teil gibt 
nach.

Ich kann erst am Montag Bilder hiervon machen.

Den Support habe ich heute per Tel. auch kontaktiert. Antwort steht noch 
aus.

von Jo, jo (Gast)


Lesenswert?

Na ja, die Verformung das Gehäuses kann nicht im Sinne des Herstellers 
sein.
Au den Bildern der Datenblätter endet die Isolierung vor dem 
Kunststoffkäfig.
Der Kragen darf nicht das Gehäuse verformen. Aber die Leiter müsen 
ausreichend tief eingeführt werden.

=> Ihr habt die falschen Hülsen. Du kannst Sch... nicht schön reden. ;-)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bis zur grünen Linie in die Klemme. Nicht bis zur roten Linie.

von Feigling?! (Gast)


Lesenswert?

Auf dem Automat steht doch drauf, wie lang die Ader abisoliert werden 
muss. Wenn der Kragen stört, muss man entsprechend längere bestellen 
oder andere Automaten (QuickConnect, da braucht man keine Hülse) 
verwenden. Da gibt's doch (unter Elektrikern) keine Diskussion!

Thomas S. schrieb:
> Das kann man machen wenn man nur ne kleine Firma ist. Wir sind etwas
> größer. Und das muss 'abgenommen und freigegebn werden'

Also lieber falsch montieren und so weiter machen, als auf Missstände 
aufmerksam machen und schließlich verbessern? Stur nach dem Motto: Haben 
wir immer schon gemacht?

Besorg' gescheites Material statt hier vor allen rumzuheulen, dass ihr 
zu feige ist einen Standpunkt zu verteidigen.

Ich hasse solche Firmen! Immer nur kuschen, der Chef könnte ja merken 
das ich nicht willenlos seinen Befehl ausführe...

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Feigling?! schrieb:
> Besorg' gescheites Material statt hier vor allen rumzuheulen, dass ihr
> zu feige ist einen Standpunkt zu verteidigen.
>
> Ich hasse solche Firmen! Immer nur kuschen, der Chef könnte ja merken
> das ich nicht willenlos seinen Befehl ausführe...

Ich mache hier bestimmt genug Druck gegen meine beiden Kappo's. Nerve 
sie mit jeder Anlage. Klemme die Adern tiefgenung ein, so dass der 
Kragen in der Gummilippe endet. Natürlich nicht im Kontaktbereich des 
Automaten. Und zum Schluss versetzen die Prüfer beim Prüfen meine Drähte 
so, dass der Kragen vor der Lippe endet, und somit die Klemmung nur noch 
ca. 3 mm beträgt. Bezogen auf die 0,75, 1,0 und 1,5 mm².

Bei mir sind die Drähte fest, und danach kann man diese im Anschluss 
seitlich verschieben. Und irgendwann lockern sich diese meiner Meinung.

von kenn ich (Gast)


Lesenswert?

Hallo Thomas,

wir schließen den Typ Automat bei uns in der Firma so an, wie du es oben 
beschrieben hast - mit dem Kragen der AE unter der federnden 
Kunststofflippe.

Gründe dafür sind:

- größte Kontaktfläche.
- Berührungssicherheit (macht vermutlich aber erst ab 10mm² einen 
Unterschied).
- mechanische Festigkeit (wenn ein Grobmotoriker eine Ader im Bündel 
verfolgt und dabei zieht und wackelt bleibt alles fest).

Dass sich deine Chefs und/oder der Kunde gegen längere AE wehren 
verstehe ich nicht.
Die Montage wäre schneller und einfacher (im Idealfall bis zum Anschlag 
reinschieben und festschrauben), eine nicht ganz bis zum Ende mit Litze 
gefüllte AE hat eine deutlich geringere Auswirkung und man könnte (je 
nachdem wie die Antwort von Siemens ausfällt) auch weiterhin dem Wunsch 
der Chefs entsprechen ohne an Stabilität zu verlieren.

von Andi_73 (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Dieses ist am Automaten auch
> sehr 'nachgiebig', und trägt meiner Meinung zum Berührungsschutz bei.

Der Kragen gehört in das schwarze Kunstoff eingeschoben -> 
Berührungsschutz.

von Jo, jo (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Nerve
> sie mit jeder Anlage.

Mmmh, wie steht es um die Haftung? Der evtl. Mangel ist für den Kunden 
nicht einfach ersichtlich. Er verlässt sich auf die fachgerechte Montage 
durch euch.

Kannst du deine Nerverei belegen, wenn es eng wird?

von Schraubendreher (Gast)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> 3mm als Kontaktfläche in der Länge mögen nicht viel erscheinen
> aber multiplizier das mal mit 1 mm in der Kontaktbreite: Das ist schon
> deutlich mehr Fläche als der maximale Kabelquerschnitt bei der
> angegebenen Range und damit völlig OK. Und selbst ne 0.75 mm^2
> Aderendhülse hat gequetscht ne Breite von 1 mm (eher mehr).

Du willst das mit Kupferquerschnitt gleichsetzen? Meine Güte...

Thomas S. schrieb:
> Und zum Schluss versetzen die Prüfer beim Prüfen...

Das sind also die gleichen Achtelwissens-Theoretiker.

von Schraubendreher (Gast)


Lesenswert?

Einfach stattdessen immer 3fachen Querschnitt verbauen -
die Entwärmung der (dann ungefähr passenden) Kontaktfläche
funktioniert dann sogar viel effizienter...

von Schraubendreher (Gast)


Lesenswert?

Ja, das Wackelproblem ist so noch nicht ganz beseitigt.
Noch mehr Querschnitt?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Da würde ich einmal zum Fachlehrer Deiner Berufsschule (Deines 
Vertrauens) gehen. Der wird Dir erstens sagen, wie es richtig ist, 
zweitens die Vorschrift dazu nennen können und drittens wird sich freuen 
ein anonymes Beispiel für den Unterricht zu haben.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Ich bin schon noch im Boot und lese mit. Wie gesagt, morgen früh werde 
ich mal Bilder machen vom 'Patienten'. Mal sehen ob mich Siemens 
kontaktiert.

Danke an alle Mitwirkenden.

von Thomas S. (Gast)



Lesenswert?

Hallo an alle Mitwirkende,
habe nun Bilder gemacht.
Automat mit beiden.jpg - zeigt vorne meine Version, hinten die so wie 
Kappo meint.

Automat oben.jpg - zeigt den Automaten mit den Gummilippen.

Adern nur geklemmt.jpg - zeigt beide Adern die nicht gepresst sind (nur 
wegen dieser Bilder) und nur geklemmt. Oben so wie Kappo meint. Unten 
meine Version.

Adern ni gepresst.jpg - zeigt beide Adern nicht gepresst, hinten Version 
Kappo, vorne meine.

Automaten_meins.JPG - zeigt einen Automaten von mir verdrahtet.

Adern falsch .jpg - zeigt die nicht von mir verdrahteten Automaten.

Adern meine.jpg - zeigt mein verdrahteter Automat.

Lasst euch drüber aus, und sagt mir, was Ihr meint.
Längere Adernendhülsen hier sind nicht geplant.

gruß
Tom

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielen Dank für die Bilder.

Ich halte beide Klemmungen für falsch, die Aderendhülsen sind einfach zu 
kurz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.