Forum: Haus & Smart Home Presskabelschuh Klauke 23R vs. Klauke 123R


von Jürg (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich rätsel seit einigen Stunden um die beiden oben genannten 
Pressverbinder und werde durch google und Co. nicht wirklich schlauer.

Ich habe ein Erdkabel, 5x16 Massivleiter. Das kommt aus der Erde, in 
meinem Haus. Das ganze muss im Haus um 20m verlängert werden. Dazu habe 
ich mir Mantelleitung NYM 5x16 besorgt. Diese besteht aus 7 Einzeladern 
je Leiter. Nun wollte ich im Fachmarkt einen Verbinder dafür haben und 
man gab mir der Klauke 23R. Zuhause dann nachgelesen und festgestellt, 
der ist nur für mehrdrähtige Leiter gedacht. Der Klauke 123R hingegen 
kann Ein und mehrdrähtige Leiter fassen.

Mein Problem: Der scheint so selten zu sein, dass man ihn nur im Netz 
kriegt.
Ich habe mir dann die Abmessungen im Klauke Katalog angesehen und 
festgestellt das beide einen Innendurchmesser von 5,5mm und einen 
Außendurchmesser von 8,5mm haben. Lediglich die Länge ist 
unterschiedlich. Der 23R isr 35mm, der 123R 50mm lang. Jetzt die Frage:

Warum ist der eine für eindrähtige Leiter ok, der andere aber nicht? Was 
ist die Begründung dafür bzw was hat die Länge damit zu tun? Klar, ich 
kriege eine Pressung mehr auf die Länge des 123R, aber das kanns doch 
nicht schon sein?

Die Jungs im Fachmarkt meinten der 23R kann Massiv und Mehrdrähtig.

Ich weiß die Frage klingt ungewöhnlich, aber da ich an die Stelle 
schlecht ran komme will ich da nicht in 2 Jahren wieder die den 
Gipskarton durchsägen müssen für eine Reparatur.

VG Jürg

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Warum gehst Du nicht zum Elektriker in Deinem Ort, der auch
Installationen macht und dementsprechendes Material hat?

von Jürg (Gast)


Lesenswert?

Bei dem war ich schon, der wusste die Antwort auf meine Frage leider 
auch nicht. Er hat auch nur die 23R.

VG Jürg

von Inetwa (Gast)


Lesenswert?

Beim 123R(50mm)steht noch: zugentlastet

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Beim Hersteller anrufen?

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Ich denke man sollte nicht päpstlicher sein als der Papst selber. 
Gepresst ist gepresst und Alu ist es ja nicht. Was solls? Der 
Elektrobeauftragte würde die Muffe auch mit dem machen was er hat und 
sicher keine VDE deswegen wälzen. Zumal die ja eben nur Empfehlungen 
sind.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Ich denke man sollte nicht päpstlicher sein als der Papst selber.
> Gepresst ist gepresst und Alu ist es ja nicht. Was solls? Der
> Elektrobeauftragte würde die Muffe auch mit dem machen was er hat und
> sicher keine VDE deswegen wälzen. Zumal die ja eben nur Empfehlungen
> sind.

Das kann nur einer sagen, der nie irgendwas mit Energietechnik zu tun 
hatte.

Ganz klar müssen Kabelschuhe / Stoßverbinder zu Art und Beschaffenheit 
des Leiters passen, dazu kommt noch die Art der Pressung.

Wie ich schon schrieb kann man sic beim Hersteller informieren, was 
zusammen passt.

Ich weiß das man bei bestimmten Kabelschuhe für bestimmte Leiter noch 
extra eine Hülse bentigt, bevor man presst.

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

123R gibt es nicht auf der Hersteller Seite.

von Deppo (Gast)


Lesenswert?

iGude,

der 23r ist nicht für Massivleiter (Klasse 1) zugelassen.
Der 123r schon.

Das liegt u.A an der Legierung. Für klasse 1 muss es etwas weicher sein 
und darf nur nach DIN verpresst werden.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Das kann nur einer sagen, der nie irgendwas mit Energietechnik zu tun
> hatte.

Und der Elektriker geht in den Großhandel holt sich eine Muffe und 
verbaut sie.
z.B. 3M Muffe m V 5x16 91-AHSC-16/5

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Und der Elektriker geht in den Großhandel holt sich eine Muffe und
> verbaut sie.
> z.B. 3M Muffe m V 5x16 91-AHSC-16/5

Ja und der Energietechniker plant oder weiß was er tut, bei eher 
kleineren Strömen sind ggf. auch nicht geeignete Verbinder gut genug, 
bei größeren Strömen muss die Garnitur schon passen.

Trotzdem verstehe ich den Scharm, den manche haben nicht, wenn es um 
Nachfragen bei Herstellern oder auch mal beim Netzbetreiber - je nach 
Problem - geht.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Da wo es hin soll darf er es eh nicht selber machen. EVU Bereich. Wenn 
er es darf sollte er aber hier nicht fragen müssen.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Es sei denn er hat den Zähler draußen. Solls ja auch geben.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Klauke hat keine Stoßverbinder um massiv mit mehrdrähtig zu verbinden.

23R kann kein massiv.

SV16 kann nur massiv.

123R gibt es glaub ich gar nicht.


Bleibt nur Muffe oder 103R8 mit Schrauben.

Als Alternative das NYM 5x16 als Massiv beschaffen und SV16 nutzen.

von Sepp (Gast)


Lesenswert?

Was spricht gegen eine Schutzleiter-Reihenklemme wie z.B. eine WPE16 in 
einem Mini Verteilerlasten?

von Jürg (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

das hat hier ja ganz schön Fahrt aufgenommen. Vielen Dank für die 
schnellen und vielen Antworten!

https://www.klauke.com/fileadmin/user_upload/Service/Download/Kataloge_und_Broschueren/KATHAUPT19DE_04_19_I_DE_web.pdf

Hier findet ihr den Katalog. Auf Seite 66 ist der 123R zu sehen. In der 
Beschreibung steht für Leiter der Klassen 1,2,5,6

Allerdings steht da nix vom Mischverbau (massiv auf mehrdrähtig).
Ich frage mal beim Hersteller nach.

Als Presszange habe ich die K05D Syncro, sollte laut Katalog Seite 69 
sowohl zum 23R und auch zum 123R passen mit ihrer 6 Kant Pressung.


Ich habe nicht vor am Zählerkasten rumzuschmieden, ich will einfach nur 
ein 16mm² Kabel verlängern. Massiv rein - mehrdrähtig raus.

So ne Schraubmuffe von 3M ist zulässig und langzeitstabil? Ich habe 
irgendwie bedenken das das auf Dauer hält. Verpressen ist mir da doch 
sympatischer.

VG Jürg

von Jürg (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Ja und der Energietechniker plant oder weiß was er tut, bei eher
> kleineren Strömen sind ggf. auch nicht geeignete Verbinder gut genug,
> bei größeren Strömen muss die Garnitur schon passen.

So rein aus Interesse, was sind bei dir große und kleine Ströme?

VG Jürg

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Jürg schrieb:
> So rein aus Interesse, was sind bei dir große und kleine Ströme?

=)

Naja 16A ist eher klein, 63A ist für normalsterbliche schon ordentlich,

Groß so 250A, 400A oder 1500A.

Wenn mal zwei NH-Trenner mit je 400A parallel geschaltet sind und je 
Außenleiter mehrere Einzelkabel als Bündel parallel laufen.

Naja brennen kann es bei schlampiger Verarbeitung auch bei weniger 
Strom.

von Jens P. (picler)


Lesenswert?

Jürg schrieb:
> Verpressen ist mir da doch
> sympatischer.

Da stimme ich dir absolut zu. So eine Verpressung ist, wenn sie richtig 
gemacht ist, gasdicht und somit korrosionsbeständig. Das schützt vor 
unangenehmen Überraschungen und eventuell dem Besuch der Feuerwehr im 
Haus. Stichwort Übergangswiderstände.

Die Frage ist natürlich, hast du ein geeignetes Werkzeug um 
16²-Verbinder sauber pressen zu können? Die 5€-Kabelschuhquetsche ist 
definitiv nicht geeignet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.