Hallo ich mal wieder mit meinen komischen Fragen ;) Da mein Notebook Akku (Lenovo x230T) grade mal zur USV taugt wenn mann schnell zur nächsten Steckdose rennt, möchte ich gerne die Zellen ersetzten. Verbaut sind 18650 Zellen. Reinlöten würde ich gerne die hier. https://www.ebay.de/itm/6-x-Samsung-INR18650-35E-Lithium-Ionen-3500mAh-18650-10A-3-6-3-7V-lose/293061483614 Leider bin ich mir nicht sicher ob das Originale Akku eine Schutzelektronik besitzt. Kann mir das einer von euch beantworten? und wenn ja, kann ich die oben verlinkten Zellen ohne integrierte Schutzschaltung verbauen oder ist das zu heikel? Liebe Grüße
Prymo O. schrieb: > Kann mir das einer von euch beantworten? Nein, kann ich leider nicht. > und wenn ja, kann ich die oben verlinkten Zellen ohne integrierte > Schutzschaltung verbauen oder ist das zu heikel? Wenn die verbauten eine integrierte Schutzschaltung haben ist es natürlich heikel welche ohne zu verbauen. Steht auf den verbauten nix drauf? Es gibt doch sicherlich ein Forum für das Thema. Wie würdest du die verlinkten den kontaktieren wollen?
Ich würde mir in deinem Fall für 40 euro einen kompletten Ersatzakku mit einem Jahr garantie kaufen. Es kostet zwar 14-20 euro mehr und die Ersatzakkus haben etwas weniger mAh als deine Zellen Aber: -Es spart soviel Zeit. -Es funktioniert auf Anhieb. -Du musst nicht punktschweissen. -Du hast Garantie. -Es besteht vermutlich keine Brandgefahr. -Die Lade und Schutzelektronik ist in Takt. -Stabilität und Berührungsschutz entsprechen den Standarts. -Es ist einfacher. Das ist nur allerdings nur meine Meinung.
Hallo Danke für die vielen Antworten. Das mit dem neuen Akkupak ist so eine Sache für sich. Ich habe bisher 3 Stück gekauft und keines würde vom System erkannt. Bios geflasht und ein paar workarounds haben hier auch keine Abhilfe geschaffen. Originale liegen leider schon seit Jahren auf Lager, und wer weiß schon wie lange und unter welchen Bedingungen. Ich bin in meinem früheren Leben selber Lagermeister gewesen und Ihr wollt nicht wissen was ich alles gesehen habe. Freigemessenes equipment aus dem ignalina Atomkraftwerk in der Slowakei(gleicher Bauart wie Tchernobyl) neben 25t Paniermehl, sind nur einige der Highlights von denen ich berichten kann. Von daher schließe ich ein Ersatz und originalakku erstmal aus. Ein Punktschweißgerät habe ich leider nicht in der Werkstatt. Ich würde dann entsprechend Zellen mit lötfahnen kaufen und mit bleilot verloren.
Sry für den Doppelpost. Es handelt sich exakt um diese Zellen im Original Akku. https://www.akkuteile.de/lithium-ionen-akkus/18650/panasonic/panasonic-ncr18650/a-100605/ Laut Händler ungeschützt, gut wäre das schonmal geklärt. Bleibt nur noch die Frage ob ich die ungschützen 2900mh gegen die im ersten Post stärkeren austauschen kann ohne meine Ladeelektronik zu zerstören?
huhu schrieb: > Ich würde mir in deinem Fall für 40 euro einen kompletten Ersatzakku mit > einem Jahr garantie kaufen. sogar ab 20€ ich bin mit meinem Akku zufrieden (x200s -> 17,-€) huhu schrieb: > -Es spart soviel Zeit. > -Es funktioniert auf Anhieb. > -Du musst nicht punktschweissen. > -Du hast Garantie. > -Es besteht vermutlich keine Brandgefahr. > -Die Lade und Schutzelektronik ist in Takt. > -Stabilität und Berührungsschutz entsprechen den Standarts. > -Es ist einfacher. +1 Prymo schrieb: > Originale liegen leider schon seit Jahren auf Lager, und wer weiß schon > wie lange und unter welchen Bedingungen deswegen NEUEN Ersatzakku markenfrei!
Joachim B. schrieb: >> Originale liegen leider schon seit Jahren auf Lager, und wer weiß schon >> wie lange und unter welchen Bedingungen > > deswegen NEUEN Ersatzakku markenfrei! Funktionieren aber nicht! X230t hat eine Sperre im Bios und anderer Stelle. Es ist glückssache, ich habe bereits 3 Stück zurückgesendet von den ach so tollen Akkus für 17 Euro, weil einfach keiner erkannt wird. Mein Anliegen bezog sich nicht auf eine Kaufberatung. Einerseits argumentiert ihr mit Sicherheit, andererseits empfehlt ihr den billigsten Schrott. Selbst die passform meines auseinandergenommenen Akku ist besser als die Markenfrwien. Die Frage ist nur noch: Kann ich Zellen mit höherer Kapazität verbauen ohne die Ladeelektronik zu zerstören?
Prymo schrieb: > Ich habe bisher 3 > Stück gekauft und keines würde vom System erkannt Das beantwortet doch deine Frage nach der Schutzschaltung - der Akkupack unterhält sich mit dem Notebook. Dass das deine selbstgebastelten Akkus so können, dass das Notebookbios sie erkennt und akzeptiert ist eine mehr als gewagte Vermutung. Georg
>Kann ich Zellen mit höherer Kapazität verbauen ohne die Ladeelektronik
zu zerstören?
Nach meiner Meinung ja: LiIon wird mit CC-CV geladen, d.h. Zellen mit
höherer Kapazität werden in der CC-Phase geschont. Und mehr Strom als
CC-Orginal lifert die Ladeelektronik nicht, wird also auch nicht
überlastet.
Ob der interne Kapazitätszähler der Ladeelektronik irgendwann überläuft,
weiss ich natürlich nicht.
Im allgemeinen kann man schon die Zellen in einem Notebook Pack wechseln, aber der Batteriecontroller dadrin kann * die neuen Zellen nach ein paar Lade- und Entladezyklen einmessen. Der Ladezyklenzähler wird aber nie zurückgesetzt. (Bester Fall) * Die neuen Zellen nicht akzeptieren und damit den Ausgang nicht freigeben. Es funktioniert öfter mal, dem Controller einen 'Kickstart' zu geben, indem man die MOSFets im Ausgang kurzzeitg brückt, aber garantieren kann man das nicht. (Mit Basteln verbunden) * Falsche Werte über den Zustand der Zellen an den Rechner weitergeben. Dieser hat dank Powermanagment den Eindruck, das der Akku im Eimer ist und wird ihn nicht oder nur kurz benutzen. (Ohne Herstellersoftware nicht zu fixen) Es ist und bleibt also Glückssache. Ich habe bisher bei meinen Experimenten noch kein unrettbares Pack gefunden, schliesse aber nicht aus, das recyclen mit neuen Zellen nicht klappt. Für mein HP Notebook habe ich mir daher auch ein neues Pack eines Herstellers geholt, bei dem wir mit Kameraakkus usw. gute Erfahrungen gemacht haben. (Patona). Auf jeden Fall ist beim Aus- und Einbau der Zellen Vorsicht geboten. Verpolung und Kurzschlüsse sind unverzeihbar und es sollte konsequent erst Plus gelöst, dann die Anzapfungen der Zellen und zum Schluss Masse getrennt werden. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Ah, noch was: Es gibt in den Notebook Packs keine Balancerschaltung (obwohl das manche denken). Es ist daher wichtig, alle Zellen vor dem Einbau zu balancieren und nur Zellen aus einer Charge zu verwenden.
Prymo schrieb: > Funktionieren aber nicht! X230t hat eine Sperre im Bios und anderer > Stelle. glaube ich dir ja, aber ob es ein Einzelfall war oder du nur Pech hattest weiss ich ja nicht. Bei meinen Nachbauakku, lief es sofort rund, der passt auch haargenau! Es gibt halt viele Schrottversender, aber auch einige Spezialisten die besseres liefern. Alles andere was dir bei selber Zellentausch passieren könnte wurde gesagt. Du kaufst neue gute Zellen sogar passend und DANN spielt dir der Chip im Akku einen Streich und das läuft dann nicht! Das frustriert dann viel mehr. Gute Akkunachbauer haben die Chipproblematik im Griff!
https://www.mikrocontroller.net/link/ebay/293061483614 Das ist kein Angebot, sondern Abzocke. Bei Conrad kosten die nur ein Drittel! https://www.conrad.de/de/p/samsung-inr18650-35e-spezial-akku-18650-hochstromfaehig-flat-top-li-ion-3-6-v-3450-mah-1499572.html
@prymo Manchmal hilft es daher den Akkupack zu öfffnen und die nacheinander Zellen anzuzapfen um diese extern zu laden. Dann wären diese wenigstens einmal balanciert bis diese wieder auseinanderlaufen.
Stefanus F. schrieb: > Abzocke Nee doch nicht, der Preis gilt ja für 6 Stück. Also halber Preis, als bei Conrad.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.