Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik MAG Reparatur


von Attila G. (grossvater)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo,

Könnt ihr mir bei der Diagnose meines neuen uralt-Schweißers helfen? Bei 
mir sind 3 Dioden im Gleichrichter durch. vieleicht waren Sie die durch 
bevor ich ihn gekauft hab. jedenfalls bevor ich ein neues einbaue würde 
ich gerne den Rest durchchecken. Kann mich halt nicht aus, ausser ein 
bisschen Schlatplan lesen und Multimeter bedienen.

Als Spannung zw einem Trafo-Ausgang und PE messe ich 20V, unabhängig von 
der gewählten Stufe (1-6). laut Typenschild sollte ich 17.5-31 V messen 
können oder? Wo kann ich meinen Multimeter ansetzten um aussagekräftige 
Messungen durchzuführen?

danke
attila

: Verschoben durch Moderator
von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Attila G. schrieb:
> Wo kann ich meinen Multimeter ansetzten um aussagekräftige
> Messungen durchzuführen?

Der Schaltplan sieht jetzt nicht besonders doll kompliziert aus, 
zumindest ist die ganze Magie in der "Programmsteuerung".

Was du machen kannst, ist den ohmschen Widerstand der Spule zwischen den 
ganzen Anzapfungen zu messen. Der verhält sich linear zur Länge des 
Drahtes, also auch der Windungszahl.

Damit solltest du halbwegs abschätzen können, ob der Trafo einigermaßen 
heil ist oder nicht. Kann allerdings sein, dass du die Kabel vorher 
abbauen musst.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

jede Diode hat da irgendeinen Widerstand (vielleicht temperaturabhängig) 
parallel vielleicht kannst du die Diode deshalb nicht richtig messen.

Wenn Sie wirklich defekt sind entweder überlastet oder Sie haben mal 
zuviel Spannung abbekommen was auf ein Problem vom Trafo hindeuten 
könnte.

Um die Einschaltdauer zu erhöhen könntest du dann gleich noch einen 
Gehäuselüfter mit verbauen.

Mess mal zw. + und - nach dem Gleichrichter

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Über den Dioden liegen Varistoren, die die Doden vor Spannungsspitzen 
schützen sollen. Möglicherweise sind die defekt (die Dinger altern) und 
deswegen sind die Dioden tot. Kann auch an Überhitzung gestorben sein, 
das Ding hat keinen Schutz dagegen. Funktioniert der Lüfter?

Trafo messen: Alle drei Kabel des Trafos vom Gleichrichter ab, Schütz K1 
schließen (oder ohne Gas und Schweißdraht auf den Bedienknopf an der 
Schweißpistole drücken) und die Spannungen gegeneinander messen. Alle 
drei Spannungen müssen gleich sein und der Trafo darf nicht (großartig) 
warm werden.

Vorsicht: In dem Gerät gibts 400V und wenn Du bei den Messungen einen 
Kurzschluß baust, sehen Deine Messspitzen (und ggf. noch etwas mehr) 
danach ziemlich gebraucht aus.

: Bearbeitet durch User
von Forist (Gast)


Lesenswert?

Attila G. schrieb:
> Könnt ihr mir bei der Diagnose meines neuen uralt-Schweißers helfen?

Das sieht ganz klar weder nach Mikrocontroller noch nach digitaler 
Elektronik aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.