Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ST7580 auf DC umbauen


von Johnny S. (sgt_johnny)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich möchte auf einer DC-Leitung (Unenn=12V, Ilast 100...900mA, Ipeak.. 
2.5A) einen Bus laufen lassen.

Hierzu möchte ich gerne den ST7580 verwenden, da er relativ günstig ist, 
und eine Library hat, welche direkt mit dem verwendeten Prozessor STM32 
zusammenspielt.

Nun habe ich mir das "Evalboard" X-Nucleo-PLM01 angesehen. Dort wird auf 
den ersten Blick das signal auf 12V DV übertragen, schaut man das Schema 
und Bild jedoch genauer an, finded man heraus, das dort nur das Signal 
übertragen wird, ohne Versorgungsspannung. Siehe Bild anbei.

Ich denke jedoch,das es nicht funktioniert, wenn man dort jetz noch 12V 
auf die PLM Leitung mit gibt.

Was ist nötig, um den ST7580 auf DC einzusezen. Anbei ein Ausschnitt aus 
einem ältern Eval-Kit

Ich würde jetzt im Teil "Power Line Coupling" den Trafo T1 sowie den 
Kondensator C4 entfernen, da es die ja sicher nicht benötigt. Der Teil 
"Zero Crossin" entfällt ganz, siehe PLM Kit.

Würde es dann funtkionieren.

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Powerline geht bei DC nicht so einfach...

Ein und Auskopplung geht über übertrager oder ggf. kapazitiv.

Die Übertrager gehen irgendwann in Sättigung dann geht da nix mehr 
einzukoppeln...

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

No Y. schrieb:
> Powerline geht bei DC nicht so einfach...
>
> Ein und Auskopplung geht über übertrager oder ggf. kapazitiv.
>
> Die Übertrager gehen irgendwann in Sättigung dann geht da nix mehr
> einzukoppeln...

Laut ST geht das aber problemlos, leider gibt es dafür kein 
Referenzdesign. Von TI gab es mal ein Referenzdesign mit ein paar 
farbigen LED die per DC Powerline gesteuert worden, alles SMD-Bauteile.

von Johnny S. (sgt_johnny)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Ausschnitt aus einem ST dokument, leider ohne sonstige 
beschreibung, scheint aber als könne man den Trafo einfach überbrücken.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Johnny S. schrieb:
> Ich würde jetzt im Teil "Power Line Coupling" den Trafo T1 sowie den
> Kondensator C4 entfernen, da es die ja sicher nicht benötigt.

Den würde ich schon beibehalten. Wenn du die DC Versorgung gegen die 
Boards verdrosselst, dann kann man vor den Drosseln L und N vom 
Powerline Coupling auflegen. Man muss halt verhindern, das die Daten in 
der Versorgung der Boards versacken.

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Johnny S. schrieb:
>> Ich würde jetzt im Teil "Power Line Coupling" den Trafo T1 sowie den
>> Kondensator C4 entfernen, da es die ja sicher nicht benötigt.
>
> Den würde ich schon beibehalten. Wenn du die DC Versorgung gegen die
> Boards verdrosselst, dann kann man vor den Drosseln L und N vom
> Powerline Coupling auflegen. Man muss halt verhindern, das die Daten in
> der Versorgung der Boards versacken.

Kann der Trafo dann wenigstens verkleinert werden? So ein 
Netzspannungstrafo muss ja eine gewisse Isolation etc aufweisen, da er 
die Netztspannung von der Schaltung trennt. Bei 12V DC gibt es diese 
Probleme wohlkaum, da ist auch keine Galvanische Trennung nötig.

Das Problem ist die riesige Bauform bzw. Höhe des Trafos.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Johnny S. schrieb:
> da ist auch keine Galvanische Trennung nötig.

Da wäre ich mir nicht so sicher, denn du möchtest ja auf die Versorgung 
des Moduls seine eigenen Daten auflegen. Um DC Ströme in die 
Datenleitungen zu vermeiden, sollte man schon mindestens 
Koppelkondensatoren verwenden. Die Isolationsanforderungen sind aber 
sicher geringer als bei PL übers Lichtnetz.

Johnny S. schrieb:
> Das Problem ist die riesige Bauform bzw. Höhe des Trafos.

Riesig? Wenn ich mir fertige PL Modems anschaue, sehe ich da einen 
kleinen HF-Trafo mit nicht mal 20x10mm Footprint.

: Bearbeitet durch User
von Johnny S. (sgt_johnny)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Johnny S. schrieb:
>> da ist auch keine Galvanische Trennung nötig.
>
> Da wäre ich mir nicht so sicher, denn du möchtest ja auf die Versorgung
> des Moduls seine eigenen Daten auflegen. Um DC Ströme in die
> Datenleitungen zu vermeiden, sollte man schon mindestens
> Koppelkondensatoren verwenden. Die Isolationsanforderungen sind aber
> sicher geringer als bei PL übers Lichtnetz.

Die Isolationsanforderung ist 12V :)

> Johnny S. schrieb:
>> Das Problem ist die riesige Bauform bzw. Höhe des Trafos.
>
> Riesig? Wenn ich mir fertige PL Modems anschaue, sehe ich da einen
> kleinen HF-Trafo mit nicht mal 20x10mm Footprint.

20x10mm ist eigentlich schon recht gross, aber könnte gerade noch gehen, 
die Bauhöhe ist eher entscheidend.



Ich habe mitlerweilen durch langes Googlen etwas gefunden, und zwar von 
Cypress Semiconductor. Die machen das so wies aussieht ohne Trafo, siehe 
Bild anbei. Ob das mit dem ST7580 funktioniert, weiss ich noch nicht. 
Ich habe nun einen Supportrequest bei ST gemacht, wenn das Ding für "DC" 
beworben wird, müsse es mindestens irgendeine Designangabe für DC 
geben...

von FrankW (Gast)


Lesenswert?

> Ich habe nun einen Supportrequest bei ST gemacht, wenn das Ding für "DC" 
beworben wird, müsse es mindestens irgendeine Designangabe für DC geben...


Hast du eine Antwort bekommen ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.