Hallo Warum darf ich direkt am Comppin mit einer Messonde messen? Warum ist das kritisch?
Welches IC ist das? Die Frage ist wohl "warum darf ich nicht am COMP-Pin messen". Den Stromspiegel haste gesehen?
minifloat schrieb: > Welches IC ist das? > > Die Frage ist wohl "warum darf ich nicht am COMP-Pin messen". Den > Stromspiegel haste gesehen? Dieser hier http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm5026.pdf Ja, den Stromspiegel habe ich gesehen. Aber die Messonde ist doch hochohmig.
der Comp Pin ist ein Stromeingang. Was willst du damit bezwecken dort etwas hochohmig zu messen? Zu Schauen ob die Diode funktioniert?
> Warum darf ich [nicht] direkt am Comppin mit einer Messonde messen?
Natürlich darfst Du da direkt dran messen. Die Frage ist eher ob Du das
Ergebnis korrekt interpretierst.
HTH
Ich möchte einfach wissen wie ich da den Stromspiegel beeinflusse, wenn ich eine Messonde mit Eingangscap anbringe. Kurzzeitig fliesst da Stom in die Cap ja, aber nachher messe ich doch wieder richtig. Auch wenn es die Spannung ist, die ich am Pin messen wollte. Das beeinflusst nur kurz sie Pwm aber das war es doch auch schon. Oder übersehe ich da etwas?
Sebi schrieb: > Warum sagt man messe nicht direkt am Pin? Wer sagt das? Du misst da halt einfach deine ~0.6V durch die Diode, mir ist nicht klar was du dir da für Ergebnisse erwartest.
Sebi schrieb: > Warum sagt man messe nicht direkt am Pin? Weil du nichts siehst. höchstens einige mV oder eher µV Unterschied. Nochmal langsam zum Mitdenken: COM pin geht auf einen NPN, Collector mit Base verbunden. Damit ist es nach außen hin sichtbar die BE-Diode, sonst nichts. Wenn du jetzt mal die Strom Spannungskurve einer Diode ansiehst, und dann daran denkst dass nur ein Bruchteil durch BE fließt und über 99% durch CE, dann wirst du merken dass du kaum was sehen kannst, vor allem keine klare Schwelle. Wenn du h_fe, Temperatur, BE Spannung, Temperaturabhängigkeit usw. beider Transistoren kennen würdest dann könntest du vllt. etwa halbwegs sinnvolles messen, so aber nicht. Messen darfst du schon (da störst du auch nichts), nur wenn du an REF misst ob da 5V rauskommen hast du ungefähr denselben Informationsgehalt.
:
Bearbeitet durch User
K. S. schrieb: > ... vor allem keine klare Schwelle. Wo du bei einer Diode eine "Schwelle" siehst, hängt einzig von der Skalierung ab. Die Diodenkennlinie wird recht gut durch eine e-Funktion beschrieben und besitzt keinen Knick (-> Shockley-Gleichung).
Wie hochohmig ist denn die Messsonde? Und welche Kapazität hat sie, und um welche Signal-Frequenz geht es?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.