Hallo zusammen, wie kann man denn diesen Motor hier https://www.ebay.de/itm/DC-Motor-mit-Schneckengetriebe-Gleichstrom-Getriebemotor-24V-5-Nm-150-U-min/201447367721?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20170511121231%26meid%3D69ea12eedf13415b81442b0a69e0e8bb%26pid%3D100675%26rk%3D3%26rkt%3D15%26sd%3D122545598448%26itm%3D201447367721%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2481888&_trksid=p2481888.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3Aef9dfaa3-e6f3-11e9-8a4e-74dbd180185c%7Cparentrq%3A98d4127816d0a4e922406181ffffd4cf%7Ciid%3A1 so ansteuern, dass man an einem Drehrad(ähnlich wie ein Poti, nur ohne Anschlag)den Motor wie einen Servo bedienen kann? Gibt es dazu fertige Elemente? Schon im Voraus, danke für eure Beiträge! LG, Werner
Werner H. schrieb: > wie kann man denn diesen Motor hier > > Ebay-Artikel Nr. 201447367721 > > so ansteuern, dass man an einem Drehrad(ähnlich wie ein Poti, nur ohne > Anschlag)den Motor wie einen Servo bedienen kann? Gibt es dazu fertige > Elemente Gar nicht, dem Motor fehlt ein Encoder, damit seine Position mit dem Drehencoder verglichen werden kann und ggf. nachgesteuert. Eventuell reicht 1 Magnet und 2 Hallsensoren an der Motorhauptwelle. Man würde das sicher mit einem Microcontroller und einer für den Motoranlaufstrom ausreichend leistungsstarken H-Brücke lösen, braucht aber einen PID Regelalgorithmus um nicht übers Ziel hinauszuschiessen. Also eine eher aufwändige Entwicklung.
Aus der Artikelbeschreibung geht nicht hervor, ob er für vorwärts- und rückwärts-Lauf geeignet ist.
>Gar nicht, dem Motor fehlt ein Encoder, Ja geht. Der Motor hat Encoder (Hallsensoren) Es gibt Steuerungen wie https://www.maxongroup.de/maxon/view/product/control/Positionierung/375711 die für solche Anwendungen gemacht sind. Allerdings arbeitet der interne Encoder vermutlich nur relativ. Er gibt Dir pro Motorumdrehung n Impulse aus. Um zu wissen, wo man absolut steht, braucht man noch einen Referenzsensor. Das System macht dann also nach dem Einschalten immer eine Referenzfahrt. Oder Du bringst einen absoluten Sensor an, der von der Steuerung eingelesen werden kann.
Stefanus F. schrieb: > Aus der Artikelbeschreibung geht nicht hervor, ob er für vorwärts- und > rückwärts-Lauf geeignet ist. Das wird er wohl tun müssen, wenn er für ergonomische Tischanwendungen konzipiert ist. Meist will man den Tisch auch irgendwann mal wieder in die alte Position zurück fahren. https://www.tec24.info/Motoren/DC-Getriebemotor/DC-Motor-mit-Getriebe-oxid-1.html
Wolfgang schrieb: > Meist will man den Tisch auch irgendwann mal wieder in > die alte Position zurück fahren. Ab einem gewissen Alter wird man nur noch kleiner :-)
Nochmal danke für die Anregungen! Zum besseren Verständnis hier noch kurz die Vorstellung des Projektes: Ich habe aus einer Oberfräse eine Tischfräse gemacht, wobei die Höhenverstellung mit dem erwähntten Getriebemotor erfolgt. Momentan bediene ich ihn mit zwei Tastern, für rauf und runter. Der Motor fährt mit 150 U/min, das sind zweieinhalb Umdrehungen in der Sekunde. Bei der verwendeten Spindel fährt der Fräskopf nun also 2,5 mm/sec. Zum Hochfahren und Versenken ist das optimal. Die Feineinstellung (+- o,1 mm) ist jedoch ein wenig ein Glücksspiel! Optimal wäre ein Drehknop, mit dem es auch möglich ist, kurze Schritte zu fahren. Die Positionsbestimmung ist hier also nicht von Bedeutung... Viele Grüße, W.
Sehr komisch, entweder ich bin blind, oder da steht wirklich nirgends das Uebersetzungsverhaeltnis. Und wo sitzt der Encoder, vor oder nach dem Getriebe? Eigenartig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.