Forum: HF, Funk und Felder SWR-Brücke für 2,4 GHz - Verbesserungsvorschläge


von DH1AKF W. (wolfgang_kiefer) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ziel ist es, eine Sendeantenne für 2,4 GHz (für den geostationären 
Satelliten aus Quatar, QO-100) zu optimieren.
Eine SWR- Brücke für 0.1 - 3000 MHz steht zur Verfügung:
https://www.ebay.de/itm/RF-SWR-Reflection-Bridge-0-1-3000-MHZ-Antenna-Analyzer-UHF-VHF-VSWR-Return-Loss/163858781869?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Die Schaltung ist hier zu sehen:
http://transverters-store.com/rf_bridge/rf_bridge.html
Ich habe mir Gedanken gemacht, wie die Unsymmetrie dieser Schaltung 
beseitigt werden könnte.
Meine Modifikation ist oben links zu sehen (der 50 Ohm Auskoppel- 
Widerstand).
Die ersten Messungen (nach Abgleich der Symmetrie):
Input +5dBm 2,4 GHz
-44dBm  bei Abschluss mit 2 * 50 Ohm
-23 dBm bei offenem DUT- Port
-19,8 dBm bei kurzgeschlossenem DUT- Port.

Was meinen die Spezialisten dazu?

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

Ich habe diese SWRB auch.
Wird bei dem Aufbau  leider
ab ca 1800MHz unbrauchbar!

Siehe Anhang!

Markus

von Karl M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

wir, DL3ARW und ich, haben den den 1GHz Richtkoppler, mehr geht wirklich 
nicht, 2016 erweitert. FR4 ist als Material nicht das Beste für 2,4 GHz.

Ich habe die 4x100 Ω Widerstände geändert, auch einen kleinen Draht zur 
50 Ω Kompensation aufgelötet und noch einen weiteren Widerstand 10 Ω 
(hatte Eric vorgeschlagen) eingelötet.

Siehe Bilder.

Mit den SMA-Patch Kabel bin ich überhaupt nicht zufrieden, die treffen 
die 50 Ω bei mir nicht, also verwende ich nur vergoldete Amphenol SMA 
M-M Verbinder. Und alle Verbindungen so kurz als möglich.

Wenn Du Dir diesen Richtkoppler mal ansehen magst:
MCL ZEDC-15-2B.

Siehe QRP-Forum "Richtkoppler MCL ZEDC-15-2B"

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Wolfgang,

noch was zum Aufbau!

Versuch mal die drei Leitungen auf der Platine
durch entsprechende Semi-Rigid Leitungen (dünn)
zu ersetzen, falls Du bei der SWRB bleiben willst.

Markus

von Markus W. (dl8mby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie im Bild!

von Eric (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Wolfgang und Markus

Wie schon vorher von jemandem bemerkt ist die Brücke wegen des Layouts 
und der Materialwahl (1.5mm FR4) kaum auf 2 GHz zu bringen

Meine Versuche und Verbesserungsmöglichkeiten habe ich oben im Bild 
angegeben.
Die kapazitative Kompensation mit einem kleinen kurzen Draht sollte 
immer nur einseitig erfolgen und zwar auf der Seite wo eben unter Messen 
am SA die Richtschärfe besser wird.

Eric

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

@ALL,

Bei Einzelstückzahlen macht es durchaus Sinn
sich bei Ebay eine RLB (return loss bridge)
im Gehäuse z.B. aus der Ukraine für ca. 30€
zu besorgen und das Innenleben dahingehend
umzurüsten, dass man die Zu-Leitungen der RLB,
wie schon erwähnt, durch Semi-Rigid Leitungen
ersetzt.
Dazu eignen sich besonders die Leitungen, die
z.B. bei Ebay bereits eine SMA Buchse/Stecker
an einem Ende besitzen.

Diese schneidet man auf die passende Länge zu
und verlötet sie auf einer Platine mit reiner
Masse. Der Koaxialinnenleiter wird dann entsprechend
der Brücken-Zeichnung an die Widerstände und
die Ferrit-Parellel-Leitung gelötet.

Einige nützliche Hinweise zur Aufbau einer RLB
findet Ihr im QRP-Forum, Stichwort 1-3000MHz SWR
Brücke.

Die schon einige Jahre alten Threads dürften
Wolfgang und Eric ehe bekannt sein.

Markus

Als Nachtrag noch die Links in Ebay.

https://www.ebay.de/itm/RF-bridge-1-3000-MHz-VNA-Return-Loss-SWR-reflection-bridge-antenna-cased/332640254339
https://www.ebay.de/itm/5x-SMA-Male-To-SMA-Female-RG141-Extension-Kabel-Made-Mit-Semi-Rigid-10CM-Neue-F3/133193487783?hash=item1f02f355a7:g:JtwAAOSwa~ldVIKo

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Für diejenigen die N-Anschlüsse vorziehen,

gibt es:

https://www.ebay.de/itm/N-female-bulkhead-to-N-male-semi-rigid-pigtail-cable-8-20cm/381878597081?hash=item58e9bcf5d9:g:v~IAAOSwGmZcBIUN


Allerdings muss man dann eine Anderes Gehäuse verwenden, z.B. so
wie bei den ZRB-2 von R&S.

In der Summe muss man schon etwas Geld in die Hand nehmen, sofern
man von dem mechanischen Aufbau nicht zurückschreckt, um eine RLB
die bis 2GHz oder gar 3GHz funktioniert, aufzubauen.

Man ist aber dennoch weit von den Preisen entfernt, die für gebrauchte
Brücken von R&S, WG oder HP zu zahlen sind.

Markus

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Wäre es nicht sinnvoller, den Referenzwiderstand intern unterzubringen?
Auf der Referenzseite der Brücke kommt es doch mehr auf Gleichheit der 
Widerstände an, die durch Ausmessen erreicht werden kann. 
Übergangswiderstände an den Steckverbindungen und Abweichungen des 
Brücken-R vom Wert der externen Referenz würden so wegfallen.

Arno

von Eric (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin Euch noch Messergebnisse schuldig mit meiner obigen 
Minimal-Modifikation an der bestehenden Ukraine Brücke

Anbei die Messkurven für LF und UHF

Eric

von Günter R. (guenter-dl7la) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

just for the record hier noch meine Original-Bilder aus alten Zeiten, 
bei 2,4 GHz gerade gemessen auch ca. 30 dB Richtschärfe

: Bearbeitet durch User
von Frickel F. (frickelfritze)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin :)

Leider keine Bilder von innen, das habe ich verschlafen, ist mir erst 
eingefallen nachdem der Deckel drauf war. :(

Und ich denke mal das hat sich gelohnt, vom Hersteller gibt es das auch 
in schön mit 20dB, biss 2Ghz und das fürn Schnäppchen preis von ca. 
560€.

: Bearbeitet durch User
von No Y. (noy)


Lesenswert?

Was ist denn von diesem Aufbau zu halten:
https://a.aliexpress.com/_BPq3PN

: Bearbeitet durch User
von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

No Y. schrieb:
> Was ist denn von diesem Aufbau zu halten:
>
> € 18,17  8%OFF | Directional Kupplung Brücke Richtungs Koppler 1M ~ 4G
> 16dB
> https://a.aliexpress.com/_B0sA1t

Da kann man nichts raten!
Man muss messen und vors. auch Anpassungen durchführen.

von eric1 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

No Y. schrieb:
> Was ist denn von diesem Aufbau zu halten:

Diese Brücke ist ein Nachbau der sogenanten "Nikolay Brücke" (Anlage)
Von den Lötungen her gesehen auf den Fotos fehlt mir der Glaube dass die 
wie gezeigt bis 6GHz wirklich funktioniert. Die Brücke ist unheimlich 
tricky auch wenn wir sie bis 13GHz trimmen konnten, aber nicht mit dem 
gezeigten Aufbau. Hilft nichts als kaufen und dann enttäuscht sein 
oder... ??
eric1

von No Y. (noy)


Lesenswert?

HM mir reichen 3.2GHz.
Hab vor mehreren Monaten die Brücke aus dem ersten Post gekauft. Aber 
geht so.
Brauche eine für Antennen 2.4GHz mein SA geht bis 3.2Ghz daher würde mir 
das reichen.
Naja für den Preis versuche ich es mal.
Notfalls hab ich ein hübsches Alugehäuse und bau was anderes rein...
Und es ist immer noch 1/10 einer "original" siglent Brücke.
Und mit SMA finde ich weniger, alles sonst N bei den Chinesen..

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.