Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ferraris-Zähler "blind" laufen lassen


von Jan W. (gnarflord)


Lesenswert?

Einen guten Samstag miteinander! Hat jemand Lust auf dumme Ideen?

Ich habe hier noch einen Uralt-Stromzähler liegen, der aber immer noch 
tut. Nun könnte man daraus natürlich auch was sinnvolles basteln und 
bspw Server-Stromverbrauch oder Gartenequipment messen.
ABER:
Kann man das Teil auch einfach blind laufen lassen ohne tatsächlichen 
Saft aus dem richtigen Zähler zu ziehen? So als plöder Gag in der 
Bastelkammer?

Soweit ich das verstanden hab wird die Leistung über zwei Spulen 
gemessen: eine mit vielen Windungen für die Spannungsmessung und eine 
mit wenigen Windungen für den Strom (hat normalerweise noch eine extra 
Spule für Phasenverschiebung). Das Produkt beider Magnetfelder 
entspricht der Leistung und lässt die Scheibe drehen.

Idee Nummer 1:
Es wird immer gesagt der Zähler arbeitet nur dann richtig wenn die 
Netzfrequenz genau 50Hz beträgt. Wenn ich also eine kleine Last 
dranhänge und die mit 50kHz Wechselstrom betreibe dreht sich die Scheibe 
auch 1000 mal schneller? Keine Ahnung, so gut kenne ich mich nicht aus. 
Wahrscheinlich ist der dafür zu träge.

Idee Nummer 2:
Irgendwas mit Phasenverschiebung. Durch meinen Hausanschluss geht nur 
Blindstrom, für den Spaß-Zähler sieht das aber dann wie Wirkstrom aus. 
Wie lange dauert es da, bis ein pöser Kerl von den Stadtwerken an meine 
Tür hämmert?

Wenn es zu elaboriert wird hau ich wohl einfach ein simples Motörchen an 
die Achse. Ist aber natürlich nicht --stilecht--

von Bastler_HV (Gast)


Lesenswert?

Möglichkeit I

Die Spulen trennen: die Spannungsspule an 230V lassen, und die 
Stromspule an einem Trafo mit 1 V im Kurzschluss betreiben: Zähler 
rennt!

Jan W. schrieb:
> Idee Nummer 2:
> Irgendwas mit Phasenverschiebung. Durch meinen Hausanschluss geht nur
> Blindstrom, für den Spaß-Zähler sieht das aber dann wie Wirkstrom aus.
> Wie lange dauert es da, bis ein pöser Kerl von den Stadtwerken an meine
> Tür hämmert?

Möglichkeit II
Die Spannungsspule mit einem C phasenverschieben (Achtung LC Resonanz 
bei 50Hz vermeiden!) dann kann man kapazitiven Blindstrom als 
Wirkleistung messen. (Läuft der Zähler dann bei induktiver Blindleistung 
rückwärts?)

Möglichkeit III
Motor, ist wohl das einfachste.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Das mit dem Stadtwerkemann oder "aus den Zähler ziehen" hab ich nicht 
verstanden.

Aber zum laufen lassen reicht es doch, eine Spule zu verfolgen und dann 
Blindstrom zu produzieren (L oder C)

von Jan W. (gnarflord)


Lesenswert?

Bastler_HV schrieb:
> Die Spulen trennen: die Spannungsspule an 230V lassen, und die
> Stromspule an einem Trafo mit 1 V im Kurzschluss betreiben: Zähler
> rennt!

Daran hatte ich gar nicht gedacht. Genial simpel, vielen Dank!

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Bastler_HV schrieb:
> Die Spulen trennen: die Spannungsspule an 230V lassen, und die
> Stromspule an einem Trafo mit 1 V im Kurzschluss betreiben: Zähler
> rennt!

Das sehe ich auch als das nächstliegende an. Aber dafür braucht man die 
Spulen nicht zu Trennen: Mit der Sekundärwicklung nur Ein- und Aushgang 
verbinden.

Im Prinzip ist das ein Spartrafo, dessen Eingangspannung am Ausgang der 
Zählers hoch transfomiert und am Eingang des Zählers wieder zurück 
gespeist wird.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Du kannst auch noch die Wirbelstrombremse ausbauen. Das ist der kleine 
Magnet an der Aluscheibe. Dann dreht er erheblich schneller.

von Detlev (Gast)


Lesenswert?

Das geht super (zumindest mit elektronischen Zählern) mit einem kleinen 
Ringkerntrafo von Talema, so 5VA oder so. Sekundärwicklung abknipsen, 
Mittelloch ggf. etwas aufbohren ohne Wicklungen zu beschädigen, einige 
Windungen 0.5 mm² durch. Am Zähler 1. Klemme auf L, letzte Klemme auf N. 
Ein Anschluss der neuen Wicklung an 1. Zählerklemme, anderer Anschluss 
an 2. Klemme (bei Haushaltszählern, bei Messwandlerzähler ggf. die 3.) 
Und Primärwicklung des Ringkerntrafos an Spannung natürlich.

von Jan W. (gnarflord)


Lesenswert?

Praktischerweise sind an dem Zähler Strom- und Spannungsspule bereits 
getrennt, wenn man ihn normal benutzen möchte muss Eingangs-L 
tatsächlich an zwei seperate Klemmen. Hab jetzt mal testweise einen 
Trafo über die Spannungsspule angeschlossen und es ging ordentlich die 
Post ab, danke!
Den Trick mit dem Spartrafo muss ich mir aber merken, das ist schon ne 
schlaue Geschichte.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Einen alten Waschmaschinenmotor einbauen. Dann hat das Ding neben der 
gewünschten Drehzahl auch eine beeindruckende Geräuschkulisse...

;)

Beitrag #6001662 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6001665 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.