Forum: Haus & Smart Home Wie lautet die Berufsbezeichnung v. Leuten die für die Erkennung v.Gebäudeschadstoffe zuständig sind


von Nano (Gast)


Lesenswert?

Wie lautet die Berufsbezeichnung von Leuten, die für die Erkennung von 
Gebäudeschadstoffen wie bspw. Asbest oder PCB zuständig sind?
Mir geht es hier um die Erkennung vor Ort, nicht um die Bestimmung der 
Schadstoffe im Labor.

Gibt es diesbezüglich eine staatlich anerkannte Berufsbezeichnung oder 
entsprechende Qualifizierungen mit Prüfungen oder entsprechende 
Sachkundenachweise die solche Personen abgelegt haben müssen?
Und falls ja, wie lauten diese?

Ich frage, weil ich gerne wissen würde wonach ich suchen muss.


Bei anderen Berufen ist das einfach:
Wenn ich mir Möbel anfertigen lassen will, dann gehe ich zum Schreiner.
Wenn mir jemand eine Maschine konstruieren soll, dann gehe ich zum 
Maschinenbauingenieur.
Wenn mir jemand die Elektroinstallation im Haus anschließen soll, dann 
frage ich den Elektriker.
Aber wer kennst sich mit der Erkennung und Untersuchung von Asbest und 
sonstigen Gebäudeschadstoffen auf einem professionellen und Sachkundigen 
Level vor Ort aus?

Guckt man in der Wikipedia unter dem Artikel Baubiologe, dann stellt man 
fest, dass sich so wohl jeder nennen kann, selbst Wünschelrutengänger.
Das ist also nichts brauchbares.
Auch eine Bezeichnung wie Schadstoffexperte scheint kein anerkannter 
Beruf  zu sein.

Ob ein Bauingenieur so etwas in seinem Studium als Fach abgedeckt hat, 
weiß ich gar nicht, laut Wikipedia zum Thema Bauingenieurswesen scheint 
das Thema Schadstoffuntersuchungen durchaus in diesem Studiengang 
enthalten zu sein, es stellt sich dann nur noch die Frage wie tief darin 
das Thema vermittelt wird und ob es überhaupt zwingend ist?
Manche Fächer sind in einem Studium auch nur Wahlfächer.
Und dann ist Theorie und Praxis auch noch ein Unterschied, so dass 
jemand, der eine Ausbildung in diesem Bereich hat vielleicht besser 
geeignet wäre.

Wer ist für solche Dinge also qualifiziert und wonach, abgelegte 
Prüfungen, Fächer, Sachkundenachweise usw. sollte man schauen?

von JE (Gast)


Lesenswert?

Baubiologe oder Umweltanalytiker

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Zum Baubiologen:

Nano schrieb:
> Guckt man in der Wikipedia unter dem Artikel Baubiologe, dann stellt man
> fest, dass sich so wohl jeder nennen kann, selbst Wünschelrutengänger.

Umweltanalytiker klingt schon besser, der passende WP Artikel lässt zwar 
offen, ob das vor Ort gemacht wird, tendenziell scheint das laut WP 
Artikel aber mehr in Richtung Labor zu gehen.

von Nano (Gast)


Lesenswert?

So, ich habe jetzt etwas weiter recherchiert.

So wie es ausschaut sollte man auf die Sachkundenachweise TRGS 519 und 
TRGS 521 achten, wenn es um Asbest geht.
Die Richtlinie VDI 3492 beinhaltet das auch, bezieht sich aber noch auf 
die Raumluft.

Damit kann ich jetzt zumindest etwas anfangen, da ich nun weiß, nach 
welchen Qualifikationen ich suchen muss.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Such mal mit den Begriffen: Gebäude und Sachverständiger

von Sebastian L. (sebastian_l72)


Lesenswert?

> Wer ist für solche Dinge also qualifiziert und wonach, abgelegte
> Prüfungen, Fächer, Sachkundenachweise usw. sollte man schauen?

Qualifiziert um positive oder negative Bescheide zu geben ist nur ein 
akkreditierte Labor das die Baustoffe untersucht.
Die treffen aber nur Aussagen über das was als Probe angeliefert wurde 
und nur hinsichtlich der Stoffe die du bezahlt hast zu untersuchen.

Es gibt Personen die eine Gebaude screenen können.
Das sind z.B.
- Sicherheitsbeauftragte des Arbeitsschutzes der relevanten Gewerke.
- einfache Bauingenieure bis zu akkreditiertem Bausachverständigem.
"Sachverständiger" ist keine geschützte Bezeichung. Entscheidend ist das 
Zertifikat das ein akkreditiertes Organ ausgestellet hat.
Da Bauaufsicht Ländersache ist, gibt es in Deutschland 16 verschiedene 
Verfahren.


Ein Screening endet immer "nur" in einer Bewertung eines 
Verdachtsmoments.

Fliesenkleber aus Anfang der 1960ern: Hohe Asbestwahrscheinlichkeit.
Elastische Fuge im Aussenbereich aus den 70gern die immer noch 1A steht: 
Wahrscheinlich PCB.
Stahlteile mit mattorangenem Korrosionsschutz mit Pinselstrich: 
Wahrscheinlich Bleimennige..
usw. usw.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.