Hallo, ich hätte ein paar Fragen: Wenn ich ein 100W Solarpanel nehme und damit einen Kondensator mit der Kapazität X auflade, kann ich dann ein LED Panal der Grösse x für einen Bruchteil der Zeit mit einer gewollten Leistung betreiben? Ich möchte hierbei den Ladestand, die Pulslänge bzw. Schaltfrequenz einstellen können und die Solarladeleistung messen können. Dies wollte ich mit Mikrocontrollern machen. Ich will das irgendwie am Rechner auswerten/steuern können und hab keine Ahnung, ob dass mit ESP mittels Funktechnik oder mit dem Raspberry verbunden werden kann. Andere Messwerte wie Temperator, Lichtmessung oder Co2 wären auch noch interessant. Die Daten sollen halt zusammengeführt werden können. Wie aufwendig ist sowas? Hab halt keinen Plan und wollt mal wissen was so alles mit Heimbasteln möglich ist.
:
Verschoben durch Moderator
10Wh in Kondensatoren?!? Für LEDs? Damit kannst du ja ganz Berlin blitzdingsen ;-) Kauf dir besser was Fertiges ...
Naja - 10Wh=36000J. Das wird schon ein recht knackiger Kondensator :-)
Hermann T. schrieb: > Hallo, > > ich hätte ein paar Fragen: > > Wenn ich ein 100W Solarpanel nehme und damit einen Kondensator mit der > Kapazität X auflade, kann ich dann ein LED Panal der Grösse x für einen > Bruchteil der Zeit mit einer gewollten Leistung betreiben? Ja > Ich möchte.. > > Wie aufwendig ist sowas? Kommt drauf an > Hab halt keinen Plan Dann sehr aufwendig. > und wollt mal wissen was > so alles mit Heimbasteln möglich ist. Alles was du beschrieben hast ist für einen geübten Bastler problemlos möglich. Insbesondere wenn man fertige Module kauft. Aber es ist in der Gesamtheit ein großes Projekt für einen Anfänger. Also fange klein an: Lasse eine LED blinken. Kaufe einen Arduino und einen Temperatur Sensor. Usw.
10Wh? Da haste - ist etwas kleiner als ne 1L ColaFlasche :) Und vor handling immer ans Entladen denken :> https://www.mouser.de/ProductDetail/Maxwell-Technologies/BCAP3000-P270-K04?qs=TvYXSR6pz%2F0%252B6cJnREvuCA==&vip=1&gclid=EAIaIQobChMIj-f5m4ub5QIV0-J3Ch2jlwjCEAQYBCABEgKkSPD_BwE
Mr. Meeseeks look at me schrieb: > 10Wh? > ... > https://www.mouser.de/ProductDetail/Maxwell-Technologies/BCAP3000-P270-K04?qs=TvYXSR6pz%2F0%252B6cJnREvuCA==&vip=1&gclid=EAIaIQobChMIj-f5m4ub5QIV0-J3Ch2jlwjCEAQYBCABEgKkSPD_BwE Selbst wenn du diese 3000F bis zu seiner Nennspannung von 2.7V auflädst, sind das nur wenig mehr als 3Wh. Um diese Energie vollständig für einen LED-Panel Flash zu nutzen, bräuchtest du noch einen DC/DC-Wandler, der bis runter zu einer Eingangsspannung von 0V daraus verlustfrei den Strom für die LEDs bei deren V_F erzeugt. Selbst der geübte Bastler tut sich da schwer. Da wird man wohl noch etwas am Konzept feilen müssen ;-)
Hat schon jemand herausgefunden, dass der Kondensator eine Entladekurve hat? Bei Entladung sinkt die Spannung. Um 10Wh von einer LED entnehmen zu lassen, brauchts etwas mehr als Draht und einen Kippschalter. Schließlich bliebe wenigstens die kleinste Flussspannung im Kondensator als Restspannung zurück… Ach und das Solarpanel hat die 100W nur aufgedruckt. Zum einen ist die Neigung (20% Verluste) und zum Anderen der Drehwinkel (bis zu 80% Verluste) noch wichtig und natürlich der freie Blick aufs Zentralgestirn.
Boris O. schrieb: > Hat schon jemand herausgefunden, dass der Kondensator eine Entladekurve > hat? Bei Entladung sinkt die Spannung. Ein DC/DC-Wandler, der mit Eingangsspannungen bis herunter zu 0V arbeitet, hat damit keine Probleme (s.o.)
Dann bin ich doch im Analog Forum gelandet :) Danke für die Antworten. Das mit ganz Berlin blitzen ist interessant...Wieviele Leute wohl gelächelt hätten? :) Das mit dem 10Wh Kondensator war nur frei gewählt. Eine 18650 ungefähr 10Wh. Es geht halt darum, dass der K. ein zentrales Element ist. Ich versuche das ganze ein wenig aufzutrennen Ich gehe mal davon aus das der K. direkt vom Solarpanel gespeist werden kann. Also mit variabler Leistung Va. Im Bereich des Panels halt. Entladen kann er dann mit der resultierenden Spannung. Pack ich den DC-DC Wandler dahinter und einen schnellen Schalter dahinter, dann kann ich doch mein Ledpanel mit den erforderlichen V/A, je Reihe-/Parallelschaltung versorgen. Oder muss auch einer davor, oder umgekehrt? Die Reihenfolge ist mir hier nicht klar und es kommt ja auch ein PWM dazu. Allgemein sollte die Anzahl der Teile minimal sein. Kann man die Elemente messen und steuern. Also ne Anzeige oder httppaket für Kondensatorstand, Pulsgeschwindigkeit? DC-DC Wandler variable und fern-/steuerbar? Vielleicht sollte ich ein paar Modi zeigen, wie ich mir das so vorstelle: Grundsätzlich dient der K. als Puffer. Je grösser seine Kapazität umso besser. Es ist aber kein Langzeitspeicher. für die LEDs kann ich die Volt und Ampere einstellen mit denen Sie versorgt werden, die Leistunggrenze halt angepasst auf die Konfiguration. Ich lasse nun das S.panel den Kondensator aufladen, krieg das in Stand und Ladeleistung angezeigt. Jetzt stoppe ich bei x Kapazität den Ladevorgang.(1 Schalter vor K.) nun möchte ich das Ledpanel zum leuchten bringen. Für einen Zeitraum vom t soll es bei x Leistung an und aus sein. Modi-Led: Volle Leistunggrenze der LED für einen zeitraum, abgestimmt auf Verträglichkeit, Lebensdauer etc. (Ich glaub die phosporschicht glüht noch nach) Pulsierende Lichtdauer im ms Bereich. Kontinuierlich geht das ganze wenn der K.Ladestand grösser ist als der Verbrauch und dann geschaltet wird. Ich seh da jetzt hoffentlich folgende Teile: Solarpanel Kondensator Schalter vor K. DC-DC Wandler Schalter vor DC-DC Wandler X Elemente für Steuerung/Messung Man kann das mit 2 K. sicherlich auch noch machen - der eine lädt der andere entlädt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.