Hallo, im Bereich 10...20VA und Usek ca. 15V suche ich einen Netztrafo, der zwischen Primär- und Sekundärwicklung eine möglichst kleine Koppelkapazität besitzt. Zu jeden Hinweis darauf sage ich schon einmal herzlichen Dank.
Ansonsten was suchen, das nach dem Prinzip „Klingeltrafo“ aufgebaut ist: LL-Kern, Primär- und Sekundärwicklung auf getrennten Schenkeln. Zweikammertrafo könnte auch gehen: https://www.reichelt.de/universal-trafo-2-a-1x-3-30v-2x-3-15v-trafo-te-137-p31034.html?&trstct=pol_19 Dieser hier ist allerdings reichlich überdimensioniert, sollte nur zeigen, was ich meine.
Jörg W. schrieb: > Ansonsten was suchen, das nach dem Prinzip „Klingeltrafo“ aufgebaut ist: > LL-Kern, Primär- und Sekundärwicklung auf getrennten Schenkeln. Die gängigen Flachtrafos für THM.
hinz schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Ansonsten was suchen, das nach dem Prinzip „Klingeltrafo“ aufgebaut ist: >> LL-Kern, Primär- und Sekundärwicklung auf getrennten Schenkeln. > > Die gängigen Flachtrafos für THM. Hätte ich von denen nicht unbedingt so erwartet, da kann man halt auch schlecht reingucken (wenn man nicht gerade ein Röntgengerät an der Hand hat ;).
Wie klein muss die Kapazität denn sein? Habe grade ein Steckernetzteil 5V/2A DC uneingesteckt durchgemessen: -von Minus nach 230V(Pin egal): 30pF -von Plus nach 230V(Pin egal): 3pF Wohl gemerkt war das NT beim Durchmessen nicht in der Steckdose - keine Ahnung, ob die Werte sich im Betrieb drastisch verschieben.
AC/DC schrieb: > Ich suche einen Netztrafo, der zwischen Primär- und Sekundär- > wicklung eine möglichst kleine Koppelkapazität besitzt. "Möglichst klein" solltest Du genauer spezifizieren. Es gibt Spezialtrafos mit Koppelkapazitäten im Femtofarad-Bereich. Aber die willst Du nicht bezahlen wollen.
Jörg W. schrieb: > hinz schrieb: >> Jörg W. schrieb: >>> Ansonsten was suchen, das nach dem Prinzip „Klingeltrafo“ aufgebaut ist: >>> LL-Kern, Primär- und Sekundärwicklung auf getrennten Schenkeln. >> >> Die gängigen Flachtrafos für THM. > > Hätte ich von denen nicht unbedingt so erwartet, da kann man halt auch > schlecht reingucken (wenn man nicht gerade ein Röntgengerät an der Hand > hat ;). Manche bauen LL rein, andere UI. Und dann gibts die noch in dauerkurzschlussfest, die haben die geringste Koppelkapazität.
till schrieb: > Wie klein muss die Kapazität denn sein? > > Habe grade ein Steckernetzteil 5V/2A DC uneingesteckt durchgemessen: > > -von Minus nach 230V(Pin egal): 30pF > > -von Plus nach 230V(Pin egal): 3pF > > Wohl gemerkt war das NT beim Durchmessen nicht in der Steckdose - keine > Ahnung, ob die Werte sich im Betrieb drastisch verschieben. SNT? Dann hast du Mist gemessen, der Netzgleichrichter hat bei deiner kleinen Messspannung noch gar nicht angefangen zu leiten.
hinz schrieb: > Und dann gibts die noch in dauerkurzschlussfest Das wäre wohl das Äquivalent von „Prinzip Klingeltrafo“.
Jörg W. schrieb: > hinz schrieb: >> Und dann gibts die noch in dauerkurzschlussfest > > Das wäre wohl das Äquivalent von „Prinzip Klingeltrafo“. Kann man so sagen.
hinz schrieb: > Die gängigen Flachtrafos für THM. Das Kürzel "THM" habe ich leider noch nie gehört (und auch die Suchmaschinen scheinen es nicht zu kennen). Mag mich da bitte jemand erleuchten? :-) Trafos mit getrennten Wickelkammern (Mittelsteg) oder noch besser Primär- und Sekundär-Wicklung(en) räumlich noch stärker getrennt auf verschiedenen Schenkeln eines Trafos würden eine mögliche Lösung darstellen, stimmt. Allerdings wurde noch nicht direkt der Effekt erwähnt, der entsteht, und sich mit sinkender Kopplung steigert: Daß die Ausgangsspannung viel stärker lastabhängig ist. (Das ist bei kleinen Trafos (wg. des erhöhten ohmschen Widerstandes der Wicklungen) eh schon der Fall - somit addieren sich hier die Wirkungen.) Um unter Last eine gewisse Spannung abzugeben, wird der Trafo im Leerlauf also evtl. nicht nur wenige 10% mehr, sondern weit höhere Leerlaufspannungsüberhöhung haben (haben müssen, es geht vielleicht nicht anders). Ich würde Dir raten, Dein "Gesamtkonzept" vorzustellen. Könnte gut sein, daß sich dieses (noch!) nicht mit den Gegebenheiten bei Anwendung so eines Trafos verträgt... Zwar ist sowas meist anpaßbar, aber besser wär's wohl.
FluWi schrieb: > hinz schrieb: >> Die gängigen Flachtrafos für THM. > > Das Kürzel "THM" habe ich leider noch nie gehört (und > auch die Suchmaschinen scheinen es nicht zu kennen). > > Mag mich da bitte jemand erleuchten? :-) Ehr als THT bekannt. Printtrafos.
Mein Gott... THM = Durchsteckmontage. Danke Dir. Jetzt, wo ich es weiß, ist es logisch - aber iwie wollte mein Hirn zuvor nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.