Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Brüllwürfel über WLAN an Audioausgang von Notebook anschließen


von AÜW (Gast)


Lesenswert?

Moin, ich möchte einen beliebigen Audio Ausgang z.B. vom Computer, 
Notebook oder CD Player über WLAN als Übertragungsmedium mit einem Audio 
Eingang vom Brüllwürfel verbinden. Für Bluetooth ist die zu 
überbrückende Entfernung zu weit. Ich suche Sender und Empfänger für 
diesen Zweck, die man im Betrieb per USB mit Spannung versorgen kann. Es 
kann auch eine Bastellösung mit Arduino oder ESP32 sein.

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

AÜW schrieb:
> über WLAN als Übertragungsmedium

Muss es WLAN sein oder reicht irgendeine Funkverbindung?

Den...
https://www.thomann.de/de/dap_audio_com_art.htm
100 eier

...oder hier...
https://www.thomann.de/de/denon_dn_202_bundle.htm
250 eier


AÜW schrieb:
> Für Bluetooth ist die zu
> überbrückende Entfernung zu weit.
Wie weit?

AÜW schrieb:
> Ich suche Sender und Empfänger für
> diesen Zweck
Wieviele Kanäle?

AÜW schrieb:
> die man im Betrieb per USB mit Spannung versorgen kann.
Muss wohl portabel sein...
Batterie reicht auch?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

man könnte wie für WLAN auch BT-Verbindungen pimpen, indem man den 
Sender nicht als Rundstrahler betreibt sondern für eine gerichtetere 
Verbindung sorgt-
von Alu-Fläche an einer Wand bis hin zu Yagi-Konstruktionen kann vieles 
machbar sein

von AÜW (Gast)


Lesenswert?

O.K. Da muss ich doch weiter ausholen:

Ich möchte einen Lautsprecher auf einer Baustelle mobil am jeweiligen 
Arbeitsort hinstellen, der das Signal einer beliebigen Audioquelle 
widergibt, die irgendwo auf der Baustelle steht. Die Nutzung ist also 
ähnlich wie bei einem portablen Kompaktradio, nur dass es kein 
Radioprogramm gibt, sondern das eigene. Wenn es einen Stromnetzanschluss 
gibt, sollen sich Sender bzw. Empfänger daraus speisen, sonst aus dem 
Akku, der auch eine Powerbank sein kann. Wie das Signal zum Lautsprecher 
gefunkt wird, ist egal. Mehrere WLAN Funker befinden sich am Mast des 
Baukrans, kommen überall hin und dürfen zur Übertragung genutzt werden.

minifloat schrieb:
> 100 eier
....
> 250 eier

Im Vergleich zu Bluetooth ist das aber happig für einen popeligen 
Brüllwürfel.

> Wie weit?
Baustelle, auch durch Wände, siehe oben

> Wieviele Kanäle?
einer reicht.

> Muss wohl portabel sein...
> Batterie reicht auch?
siehe oben.

von foobar (Gast)


Lesenswert?

Viele Brüllwürfel haben doch auch UKW-Radio eingebaut.  Dann brauchst du 
doch nur nen UKW-Sender ;-)

Duck und wech ...

von AÜW (Gast)


Lesenswert?

AÜW schrieb:
> Moin, ich möchte einen beliebigen Audio Ausgang z.B. vom Computer,
> Notebook oder CD Player über WLAN als Übertragungsmedium mit einem Audio
> Eingang vom Brüllwürfel verbinden.

Sollte es tatsächlich keine kostengünstige Lösung hierfür geben? Geht 
das auch nicht mit einem ESP32??

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Wie wäre ein billiges WLAN-Internet-Radio, was du neben den Brüllwürfel 
stellst?

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

AÜW schrieb:

> Moin, ich möchte einen beliebigen Audio Ausgang z.B. vom Computer,
> Notebook oder CD Player über WLAN als Übertragungsmedium mit einem Audio
> Eingang vom Brüllwürfel verbinden. Für Bluetooth ist die zu
> überbrückende Entfernung zu weit.

Das ist vollkommener geistiger Dünnschiss. BT reicht mindestens 
genausweit wie WLAN. Man muss halt bloss Adapter der richtigen Klasse 
einsetzen. Ende der Ansage.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Im Gegensatz zu WLAN kannst du bei Bluetooth auf Standard-Protokolle 
setzen. Bei WLAN müsstest du deinen eigenen Senf erst noch erfinden.

WLAN und Bluetooth nutzen die gleichen Frequenzen und dürfen die gleiche 
Sendeleistung haben.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

da war doch noch Raspberry PI, wlan Empfang möglich und GPIO als FM 
Sender

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Stefan F. schrieb:

> Im Gegensatz zu WLAN kannst du bei Bluetooth auf Standard-Protokolle
> setzen. Bei WLAN müsstest du deinen eigenen Senf erst noch erfinden.

???

Als wenn WLAN nicht mit Standard-Protokollen arbeiten würde...

Tut es natürlich. Es gibt nur keine einfachen Äquivalente für die 
BT-Profile. insbesondere nicht für das SPP-Profil, was dir vermutlich 
bei der Verfassung deines Posting im Geist rumgeschwirrt ist...

> WLAN und Bluetooth nutzen die gleichen Frequenzen und dürfen die gleiche
> Sendeleistung haben.

Jepp. Genau so ist das. Der Unterschied ist halt nur, dass es für BT 
sendeleistungsmäßig absichtlich abgerüstete Adapter gibt, die diese 
Grenze eben nicht ausnutzen, um Strom zu sparen. Das kann man ganz 
leicht umgehen, indem man sich über BT-"Klassen" schlau macht und 
einfach einen Adapter benutzt, der die höchste Klasse unterstützt. Das 
ist dann bezüglich Sendeleistung und damit Reichweite exakt WLAN. Sogar 
besser, denn BT unterstützt Channel-Hopping, kann sich also dynamisch 
besser störenden Fremdsignalen im selben Band entziehen. WLAN z.B....

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Shoutcast-Server auf RPi installieren, und dann geht jeder 
WebRadio-Client. (der sollte sogar im Repo sein und sich mit apt 
installieren lassen)
Dazu ein billiger USB-Audio-Stick und man kann beliebige analoge 
Audio-Quellen einspeisen.

Ob es auch Clients für ESPs gibt weiss ich allerdings nicht.
Würde mich jedoch wundern, wenn es da nix gäbe.

von KitKat (Gast)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Shoutcast-Server auf RPi installieren, und dann geht jeder
> WebRadio-Client.

Oder andersherum, RPi in den Brüllwürfel einbauen, dort MPD 
installieren.

Dann kann dein Baustellen-Beschaller per Händie oder vom Computer aus 
gesteuert werden (MPD-Client-Apps gibt's haufenweise), kann bei 
schlechten Internet (Arbeiten in der Tiefgarage) Musik aus seiner 
lokalen MP3-Sammlung spielen, und sonst direkt Webradio usw.

Streamen von Musik-Dateien am Handy zum MPD geht meist auch (Lokaler 
Streaming-Server in App), aber umleiten beliebiger Audio-Ausgabe nicht.

Also Spotify u.Ä. über WLan zum MPD umleiten geht eher nicht.

Der RasPi kann aber auch per Bluetooth Audio empfangen, das wiederum 
geht bei allen Musik-Abo-Apps.
Ist aber vmtl. tricky, das im MPD zu integrieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.