Hallo liebes Fachpersonal, ich habe leider kein großes Fachwissen über Elektronik, lediglich Grundkenntnisse aus dem Studium. Es geht hier um eine Spule auf einem RAM-Riegel aus dem Hause G.Skill. Es ist der - Trident Z RGB 3200 CL14 64Gb Kit -. Auf einem der Riegel hörten die LED auf zu leuchten und nach dem Neustart wurde dieser nicht mehr vom System erkannt, bei dem anderem leuchteten diese aber dieser wird auch nicht mehr erkannt.(Habe nur noch 2 von 4 Riegel) Ich habe mir diese Spule ausgemacht die die Ursache sein kann, im Anhang sollte ein Bild sein. (Bild ist nicht original von mir aber es ist die gleiche Spule) Mir stellt sich nun die Frage, was für eine Spule ist das?! - Internet Recherchen über mehrere Tage brachten leider kaum Erfolg. Die Spule ist ca. 2 mmm x 2 mm x 1mm klein, fand ich nirgends. Gestern habe ich mal von dem Riegel die vermeidlich intakte Spule herausgelötet und gemessen, diese hatte erst einmal keine Messung ergeben (Widerstand) dann habe ich bemerkt, dass ich eventuell beim ablöten die winzigen Drähte von der Bodenplatte abgelötet haben könnte, bisschen nach löten und messen brachte mir einen Widerstand von ca. 1,6 Ohm. Probeweise auf den Riegel wo die LED nicht leuchteten raufgelötet und "tada" sie leuchteten wieder, aber werden weiterhin nicht erkannt. Bei diesem Unterfangen habe ich auch eine LED unabsichtlich "abgerissen", die anderen leuchten weiter. Kann eine Fehlende LED Ursache für das nicht erkennen sein? Des Weiteren will ich die defekte Spule ersetzen, aber welche... Ich hoffe jemand hat eine Idee wo ich noch Suchen kann oder wie ich eine ähnliche finde, denn wie viel mü Henry das ding Hat kann ich leider nicht messen. Danke. Gruß
Schau mal bei Reichelt und such nach LQH3C. Könnte diese Bauform sein, aber den Wert kann ich nicht erraten ;-)
Ich würde denken die Spule ist nur für einen Step-Up-Wandler um die LEDs mit Spannung zu versorgen. Somit sollten die eigentlichen RAM-Chips auch ohne die Spule bzw. LEDs auskommen.
Paul G. schrieb: > Mir stellt sich nun die Frage, was für eine Spule ist das?! Das kann man rein von der Baugröße gar nicht sagen. Steht denn irgendwas drauf gedruckt? Auf dem Foto kann man nichts erkennen. > Bei diesem Unterfangen habe ich auch eine LED unabsichtlich "abgerissen" Naja, das lässt Zweifel aufkommen, ob du nicht irgendwie auch noch andere, wesentlichere Teile zerstörst bei deinem Vorgehen. Die LED selbst sollte nicht betriebswichtig sein.
Markus M. schrieb: > Ich würde denken die Spule ist nur für einen Step-Up-Wandler um die LEDs > mit Spannung zu versorgen. Ach du Sch***. :-) Nur für so ein Gimmick einen Spannungswandler? Am Ende musste unbedingt noch jemand blaue LEDs verbauen? Aber in der Tat, wenn das der einzige Zweck dieser Induktivität ist, dann ist ihre Funktion völlig uninteressant, und der Bug liegt woanders.
Jörg W. schrieb: > Markus M. schrieb: >> Ich würde denken die Spule ist nur für einen Step-Up-Wandler um die LEDs >> mit Spannung zu versorgen. > > Ach du Sch***. :-) Nur für so ein Gimmick einen Spannungswandler? Am > Ende musste unbedingt noch jemand blaue LEDs verbauen? Es sind wohl RGB LEDs, das würde ich jedenfalls aufgrund der drei Mosfets denken. Ich hatte es mir extra verkniffen, über die Sinnhaftigkeit von RGB-LEDs auf Speicherriegeln zu philosophieren :-)
Markus M. schrieb: > Es sind wohl RGB LEDs, das würde ich jedenfalls aufgrund der drei > Mosfets denken. Also doch (auch) blau, und damit deutlich mehr als 3 V für sichere Ansteuerung nötig. Gut, das erklärt natürlich den Unfug … OK, jedem Tierchen sein Plaisierchen, ich muss mir ja solche Speicherriegel nicht kaufen.
Hi, danke schon mal für die zahlreichen Antworten. Nein auf dem Bauteil selber steht nichts drauf. Und ja den Verdacht, dass es sich lediglich um oder für die LED gedacht ist hatte ich auch. Aufgrund von Baugröße auf was zu schließen, dies hatte ich ja erwähnt, dass dies sehr oberflächlich sei. Jedoch könnte es auf einen Hersteller deuten, der dann nur wenige zur Auswahl hätte. Aber diese Größe 2x2x1 mmm³ ist absolut unauffindbar. Optisch entspricht sie zum Bleistift diesem Hersteller: https://katalog.we-online.de/de/pbs/WE-LQS/74404054150#vs_ct:1 "Bauform 3012" Jedoch von der Größer eher eine "2512" wo sich dann eher dann die " 74404024330 " mit 33 müh Henry oder die " 74404024470 " mit 47 müh Henry sein dürften, da bei mir der gemessene Widerstand ca. 1,6 Ohm betragen hat. Des Weiteren stellt sich mir die Frage, warum die Sticks nicht erkannt werden. Ich glaub ich kauf mir mal erneut welche und setze diese mal aufs Board, eventuell Board defekt?! RGB = MEHR FPS, das weiß doch jeder! XD Nein, aber 3200er Riegel mit CL14 und 16Gb/Riegel sind halt teuer ob mit oder ohne LED. Und nein 3600er oder 4000er sind zwecklos, da ich meine schon bei -20°C auf 3400 getaktet hatte und nur 0,005% mehr rausgekitzelt hatte am Endergebnis, was den Mehraufwand nicht rechtfertigt und fast schon Messtoleranz ist. Weil ich zur Zeit ein meiner 6 Kern CPU festhalte. Es ist ein Hobby, man gibt immer irrwitzig viel Geld aus für Sachen wo andere sagen, "wtf". So ist das halt. Die Versorgungsspannung ist ja 1,35V jetzt auf die benötigte Spule mit wie viel müh Henry zu schließen ist jetzt nicht so leicht oder? -Wenn man den Widerstand von 1,6 Ohm berücksichtigt. Oder gibt es Schätzwerte für Faktoren bei Spulen mit diesem Widerstandstyp wie viel Henry es sein müssten? - Sonst müsste ich ein Gerät kaufen, dass dies misst... XD Gruß
Hallo nochmal, also ich denke ich habe jetzt endgültig die Spule identifiziert. Dieser Händler bietet diese an: https://de.rs-online.com/web/p/drahtgewickelte-smd-induktivitaten/9039565/ Der angegebene Widerstand entspricht sogar den maximalen Wert den ich beim Messen bekommen hatte, also bis fast 1,8 Ohm. Ich werde mal dort welche bestellen und testen. Oder sieht das einer anders? Gruß
Paul G. schrieb: > also ich denke ich habe jetzt endgültig die Spule identifiziert. Woran hast du das fest gemacht? Die 1,8Ω sind dabei jedenfalls genau so wenig Hilfreich, wie einen PKW an seiner Länge zu erkennen.
Und gegen wen leuchten die LEDs, wenn sie denn funktionieren? Zeigen die irgendwas sinnvolles an? Temperatur, Speicherauslastung? Oder einfach nur damit Licht in der Kiste ist?
Und was hast du dann von leuchtenden Leds? Der Riegel bleibt DEFEKT. Klaus.
Hi, was hat die Menschheit bloß gegen farbig leuchtende RAM-Riegel, btw. die leuchten bei mir eh nur weiß-matt. Regenbogen ist nicht so mein Ding. Preislich könnt ihr sicherlich wenige Euros Sparen auch ohne LED, aber wenn ich schon mehr als 250 Geld ausgeben muss, dann sollen die wenigstens mehr können. Und ja es gibt Software-Einstellungen, da können die sogar je nach Temperatur verschieden leuchten, aber wer braucht so etwas. Ich könnte euch jetzt auch nach euren Hobbies fragen und auch bestimmt sinnfreie Sachen finden, urteilt nicht über Hobbies anderer! ^^ Naja exakt die Spule konnte ich jetzt nicht eindeutig sagen, aber die Kenndaten und Optik geben mir den größten Anlass welche davon zu bestellen und dann zu überprüfen. Laut den Daten sind diese exakt 2x2x1,2 mm³ mit Toleranzen. Was wie ich finde sehr gut passt und mit den 1,764 Ohm bei 22 müh Henry durchaus denkbar gleich wäre. Da Baugröße, Optik und Widerstand die einzigen Parameter sind die ich habe. Andere Tipps habe ich nicht erhalten. Bis auf das was klar wäre mit einem Gerät die Induktivität messen. Welches ich nicht besitze. Da beide Riegel aussetzten und nur bei einem die LED's ausgingen, vermute ich ein Mainboard defekt, neue Riegel kommen bald, dann sehen wir mal. Gruß
Aber wozu leuchten sie? Guckst du da rein? Mein PC ist zu. Leuchtet dein Prozessor auch? Ich seh da gerade gewaltiges Potential (a la Propellerclock auf dem CPU-Lüfter), aber wahrscheinlich gibts das schon....
Diese ganze RGB K*cke ist auch eine riesen Sicherheitslücke, weil der SMBus in den Userspace hochgereicht wird. Worüber kann ein Programm mit dem RAM reden? Ja nur über den SMBus. Dieser µC in der Mitte hängt sicher am SMBus und ist auch defekt oder bekommt seine Spannung nicht mehr. Son RAM läuft mit 1,2 - 1,35V, ein µC will meist min 1,8V. Am SMBus hängt auch der SPD EEPROM, wenn das Mainboard den nicht auslesen kann, weil dieser C den blockiert, dann weis es nicht wie der RAM angesteuert werden soll und steuert den Riegel auch nicht mehr an. Der SMBus geht über das ganze Mainboard, sei froh, dass dir nicht noch mehr abgefackelt ist als dieser Kiddie RAM da. Also siehs als Lehrgeld: Wer Kiddie RAM kauft, der zahlt 2 mal. Von G.Skill gibts auch die Aegis Serie, schön günstig und gibts auch als 3200er.
Jeder verfickte Chip (nicht nur im PC) sollte seine eigene LED im Gehäuse haben :-) Ich finde ja z.B. eine Waschmaschineninnenbeleuchtung als absoluten Tinnef, inzwischen ist sie ein Verkaufsargument. Die älteren Semester kennen sicher noch den Witz mit der Vergaserinnenbeleuchtung...
Ich bitte euch, bitte bleibt sachlich. Über den Geschmack anderer herzuziehen ist sinnlos, da jeder einen anderen hat. Und RAM mit 3200Mhz und CL14 für einen sehr viel günstigeren Preis findest du nicht, es trennen wirklich nur wenige Euro von beleuchtet zu nicht beleuchtet. Und auf der Homepage konnte ich leider keine Aegis mit 3200 und CL14 finden, CL16 ist mir zu lahm. Ich verlier dabei ca. 6%, je nach Anwendung. Und als "Kiddie" RAM würde ich dies nicht bezeichnen. Es ist Geschmackssache und wenn ich den Ram nicht auf Wasserkühlung umgebaut hätte, hätte mir G.Skill neue geschickt. Ein Kollege hatte mal einen Riegel der etwas "daneben" lief, die haben ihm nach einer Woche ein neues Kit geschickt. Von einer Sicherheitslücke habe ich bisher nicht gelesen und höre dies von dir zum ersten Mal, eventuell solltest du die Welt wissen lassen was du augenscheinlich herausgefunden hast! Und ja es ist mein Hobby, wie gesagt, nennt mir Eure Hobbies und ich kann auch eine Weile darüber lachen, aber so etwas kindisches mache ich nicht. Gruß
Ich mach mich ja gar nicht lustig - ich wills nur verstehen. Sitzt du da vor dem PC und schaust rein und erfreust dich dran? Acryldeckel? Oder reicht es dir, dass du weisst: da drin leuchtet es, auch wenn ich es nicht sehe?
Mir scheint es doch so, denn so eine Frage würdige ich doch keiner Antwort.
Paul G. schrieb: > Von einer Sicherheitslücke habe ich bisher nicht gelesen und höre dies > von dir zum ersten Mal, eventuell solltest du die Welt wissen lassen was > du augenscheinlich herausgefunden hast! https://mobile.twitter.com/gsuberland/status/1175570500292108289 Da ist bzw. war es kein Speicher, sondern eine GPU mit RGB-LED. Um die aus dem Userspace anzusteuern, werden/wurden Firmware-Updates über SMBus aus dem Userspace möglich gemacht, was alle anderen SMBus-Geräte ebenfalls angreifbar macht(e). MfG, Arno
H.Joachim S. schrieb: > Jeder verfickte Chip (nicht nur im PC) sollte seine eigene LED im > Gehäuse haben :-) > Ich finde ja z.B. eine Waschmaschineninnenbeleuchtung als absoluten > Tinnef, inzwischen ist sie ein Verkaufsargument. > Die älteren Semester kennen sicher noch den Witz mit der > Vergaserinnenbeleuchtung... Ja. Und damals haben wir noch gedacht, das ist dermaßen absurd, dass es immer und ewig ein Witz bleibt. Inzwischen haben wir Waschbeckenstöpsel und Duschköpfe mit LED-Beleuchtung. Innenbeleuchtete Waschmaschinen sind dann aber doch ein neuer (und meiner Phantasie völlig fremder) Tiefpunkt der Zivilisation. Ich mache micht nicht über ein Hobby lustig. Wer behauptet, sein Hobby wäre LEDs leuchten zu lassen, der ist jenseits jeden Humors angekommen; und jeden Ernstes, um eine geflügeltes Wort von Nietzsche abzuwandeln. Wenn dann mache ich mich über die LED-Manie lustig, so wie über "veganes Gemüse" im Supermarkt.
Um nochmal auf die 1.8 Ohm zurückzukommen: wenn bei gleicher Baugröße der ohmsche Widerstand der Induktivitäten gleich ist, soll zumindest die Größenordnung der Induktivität stimmen. Also einfach ausprobieren. Und falls auch der auf dem Riegel befindliche Controller aus der Spannung des Wandlers versorgt wird, und der Rechner über diesen auch die Parameter des RAM-Riegels ausliest, kann das durchaus die Ursache dafür sein, dass der Riegel nicht mehr erkannt wird.
Es gibt viele Dinge auf der Welt die Nutzlos sind, also quasi der Ästhetik oder dem Luxus dienen und das ist und wird immer so sein, ein Subjektives empfinden. Es gibt viele Menschen die mögen so einiges nicht, aber was hat das hier in diesem Thread zu tun? -Dies ist was sich mir nicht erschließt. Außerdem ist Computer und deren "Modding" eines meiner Hobbies, zufällig fand ich dann diese Riegel toll, wobei ich auch nur weiß leuchtende kaufen hätte können, oder selber LED-Streifen basteln können, was mir dann auch zu umständlich wäre. Du hast bestimmt auch keine einzige Weihnachtskette auf deinem W-Baum? @micha_micha Genau so dachte ich auch, wenn Baugröße/Typ(optisch) und der Widerstand übereinstimmen, sollte die Wahrscheinlichkeit groß sein, dass es dieser sein wird. Ich denke nächste Woche kommt das Zeug, hab mir auch gleich LED dazu bestellt, dann vervollständige ich die mal. Gruß
Paul G. schrieb: > Du hast bestimmt auch keine einzige Weihnachtskette auf deinem W-Baum? Ein Weihnachtsbaum steht allerings typischerweise zur Ansicht da, und nicht irgendwo im Besenschrank versteckt. Das Innenleben meines Computers steht höchstens dann zur Ansicht offen, wenn die Kiste gerade mal Probleme bereitet. ;-) Das Mainboard hier hat auch irgendwelche grünen Leuchtstreifen, die mich an die Leuchtstreifen erinnern, die laut Flugbegleiter den Weg zu den Notausgängen im Flugzeug leiten :), aber außer durch eine offene PCI-Slotblende sehe ich davon normalerweise nicht viel. Ich vermute mal, die meisten Mitleser hier benutzen Computer eher als Arbeitsgerät denn als Schmuckgegenstand, daher die teilweise etwas, naja, verwunderten "Blicke" ob der LEDs auf einem RAM-Modul.
Es könnte z.B. eine VLS2012ET-220M sein, passt zu deinen Angaben und zum Verwendungszweck. Allerdings wird es dir nichts nutzen. So eine Drossel gehört nicht zu den Teilen, die einfach mal so kaputt gehen und deren Ersatz einen Schaltregler wieder auferstehen lässt. Selbst ein mech. beschädigter Kern (abgesplitterte Ecke) macht so gut wie nichts aus. Klar, ne Speicherdrossel kann man auch verbraten, aber dann ist mehr kaputt als nur die Drossel. Die Diagnose, die du gestellt hast ist schon ziemlich verwegen.
Stimme crazyhorse zu, die Spule war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht defekt. Alternative für die vermutlich jetzt defekte Spule: https://katalog.we-online.de/pbs/datasheet/74405020047.pdf 4.7...10µH passt hier eigentlich fast immer. Der Chip wird einer wie dieser hier sein, allerdings als Festspannungs-Ausgang, denn ein Feedback-Spannungsteiler ist nicht zu erkennen. https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/Wuxi-Chipown-Micro-electronics-AP2000ATCER_C130337.pdf Bei LCSC kann man wunderbar suchen, Kriterien: Boost, Mindestspannung max 1V, SOT23-6 (es gibt mehrere), Synchronuous. Anhand der Belegung kann man mit Sicherheit hier einen passenden Ersatztypen finden. Aber auch der Schaltregler wird es kaum sein. So ein Modul wird ja mechanisch belastet, könnte sein, dass einer der keramischen Kondensatoren am Schaltregler gesprungen ist. Kommt vor. Ausbauen und messen.
Hallo, danke für die vielen Informationen. Ich hatte ja bereits gesagt, als ich die "heile" Spule von dem noch leuchtenden Riegel auf die des nicht leuchtenden Riegel umgelötet habe, fing dieser wieder an zu leuchten, jedoch fehlte auf dem eine LED. Meine Vermutung ist nun stark, dass es das Mainboard sein könnte. Neue Riegel kommen, dann weiß ich es bestimmt. Wenn diese Spule kaputt ging, dann könnte dies mechanisch passiert sein, der Wasserkühlkörper war relative eng und die Temperatur Schwankungen groß. In jedem Fall konnte ich kein Durchgang messen bzw. auch nur irgend ein Widerstand. Defekt ist defekt. Wie auch immer passiert ist. Aber das beide Riegel mehr oder minder gleichzeitig ausfallen, deutet doch stark aufs Mainboard. Sollten die neuen Riegel gehen und ich alle originalteile wieder hergestellt haben. Dann werde ich weitere Fehlerquellen suchen. Die Kondensatoren um den Schaltregler sind sehr klein, sofern es diese kleinen schwarzen Klötze sind. XD Ich brauchte eine Lupe um die Farbe überhaupt zu erkennen. XD Gruß
Schwarz sind Induktivitäten (Drosseln, keine Speicherinduktivitäten wie die große), die Kondensatoren sind braun. Die großen Kondensatoren dürften einige µF haben, der kleine eher 100 nF … 1 µF.
Hi, also leider sind die Ersatzteile immer noch nicht da, es stellte sich heraus, dass der Händler nur an andere Unternehmen verkauft. Musste also über Umwege bestellen. (Nein ich habe jetzt nicht kurzer Hand ein Gewerbe angemeldet.) Des Weiteren sind die neuen Riegel da. Und der Fehlercode 61 bleibt. Bei ASUS heißt das "NVRAM initialization". Hatte auch mit den alten Riegel mal ein Code 53 - "Memory initialization error" bzw. "Invalid memory type or incompatible memory speed". Ich denke die RAM-Steckplätze auf dem Board haben eine Macke. Eventuell Cracks der Lötstellen. Werde dies genauer untersuchen und auf die Ersatzteile für meine Ram-Riegel LED warten. Will die wieder alle zum leuchten bringen. Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.