Meine Mutter hat mir ein kleines Problem beschert, sie möchte gerne einen neuen Deckenfluter haben, nachdem beim alten der Dimmer verreckt und der Fuß gebrochen ist. Okay, kein Problem, ab in den Baumarkt - wird man schon was finden. Mein Problem besteht nun darin, daß mir diese ganzen Leuchten dort zu dunkel vorkommen. Meine Mutter verwendet das Ding, um den Raum auch mal richtig hell zu machen... bei großer Deckenhöhe. Gibts irgendwelche handelsüblichen LED-Deckenfluter, die mit einem 300W-Halogenleuchtstab mithalten können oder muß ich da was selber bauen? Zweites Problem, was ich ja angesichts der tollen Öko-Umwelt-Klimaschutz-etc.-Debatte auch schon wieder richtig klasse finde, ist gleich der Hinweis auf dem Schrott, daß die LEDs bei diesen Lampen nicht gewechselt werden können. Dankeschön @Politik - wenn die LEDs aufgeben, darf ich also die ganze Lampe wegschmeißen und wieder eine neue kaufen? Ey sagt mal... merkt ihr's überhaupt noch?!
Ben B. schrieb: > Dankeschön @Politik - wenn die > LEDs aufgeben, darf ich also die ganze Lampe wegschmeißen und wieder > eine neue kaufen? Ey sagt mal... merkt ihr's überhaupt noch?! Was hat die Politik damit zu tun, wenn die Industrie es nicht hinbekommt oder die Methode halt billiger ist? Soll sie wieder was verbieten?
> Gibts irgendwelche handelsüblichen LED-Deckenfluter, die mit einem > 300W-Halogenleuchtstab mithalten können oder muß ich da was selber > bauen? > > Zweites Problem, was ich ja angesichts der tollen > Öko-Umwelt-Klimaschutz-etc.-Debatte auch schon wieder richtig klasse > finde, ist gleich der Hinweis auf dem Schrott, daß die LEDs bei diesen > Lampen nicht gewechselt werden können. Dankeschön @Politik - wenn die > LEDs aufgeben, darf ich also die ganze Lampe wegschmeißen und wieder > eine neue kaufen? Ey sagt mal... merkt ihr's überhaupt noch?! Ich weiß ja nicht in welchem Laden sie versuchen Lampen und Leuchtmittel zu kaufen meiner hat auch tatsächlich Halogen Leuchtmittel sowie Lampen wo man die LED Leuchtmittel tauschen kann. Man glaubt es kaum!
Wenn die Politik da bessere Vorgaben machen würde oder sowas wie 5..10 Jahre Garantie auf die LEDs, dann hätten wir dieses Problem nicht, daß LED-Lampen oftmals viel früher sterben als herkömmliche Glühlampen. Die Industrie wird das nicht von alleine hinbekommen - ganz einfach weil sie das gar nicht hinbekommen will - für die ist's doch praktisch, wenn ich jetzt einmal pro Jahr nicht nur einen Halogen-Leuchtstab, sondern eine komplette Lampe neu kaufen muß. Edit: > Ich weiß ja nicht in welchem Laden [..] Hellweg und Hornbach. Bis jetzt. Ich kämpfe aber weiter...
Ben B. schrieb: > der Hinweis auf dem Schrott, daß die LEDs bei diesen > Lampen nicht gewechselt werden können. Dankeschön @Politik Bist Du Bäckermeister oder Elektroniker? Fest eingebaute LEDs sind aus technischer Sicht richtig, im Gegensatz zu dem Rerofit-Kram ermöglichen diese ein sinnvolles thermisches Design. Ich habe in meinem Haus einige LED-Eigenbauten, "Spiegeleier" (COB-LEDs) auf Kühlkörperchen, die werden jede wechselbare Retrofit-Lampe überleben. Wie so oft, steht bei kommerziellen Produkten die Gier im Wege: Auf ein technisch korrektes Design ist kein Verlass, eher darauf, dass die auf Kante genäht sind.
Ben B. schrieb: > Gibts irgendwelche handelsüblichen LED-Deckenfluter, die mit einem > 300W-Halogenleuchtstab mithalten können oder muß ich da was selber > bauen? So als grober Richtwert und Pi mal Daumen Regel, die inzwischen aber nicht mehr gelten muss, da die LEDs natürlich auch besser wurden: Eine LED, die so hell wie eine 60 W Glühbirne sein soll, sollte bei einem Farbwiedergabeindex von >= 93 Ra im Leistungsbereich von etwa 10 W liegen. D.h, wenn der alte Deckenfluter 300 W an Leistung benötigte, dann sollte der neue in LED Ausführung bei mindestens 50 W liegen. Wenn du es aber ganz genau wissen willst, dann achte auf die Angaben in Lumen. Beim Gerätekauf würde ich auf einen guten Farbwiedergabeindex und großen Kühlkörpern am Gerät achten. Ersterer sorgt für ein natürlicher wirkendes Licht und der große Kühlkörper hilft bei der Abwärme und erhöht somit die Langlebigkeit.
Ben B. schrieb: > Gibts irgendwelche handelsüblichen LED-Deckenfluter, die mit einem > 300W-Halogenleuchtstab mithalten können oder muß ich da was selber > bauen? Baue den vorhanden doch einfach um. Einige vernünftige Leds von CREE und ein passender Treiber von Meanwell o.ä. Die gibt es sogar dimmbar. Und Mutti freut sich über etwas Selbstgebasteltes vom Jungen;-) Ich arbeite gerade an etwas ähnlichem, allerdings für mich selbst. In der Lampe war aber nur ein 75W Halogenstab verbaut.
> Bist Du Bäckermeister oder Elektroniker? Fachinformatiker. Aber ich kann im Elektroherd auch Brötchen verbrennen. > Fest eingebaute LEDs sind aus technischer Sicht richtig, [..] Ich hätte damit auch gar kein Problem - ich habe ein Problem mit dem Vertrauen darauf, daß die dort verbauten (und BWL-optimierten) LEDs eine nennenswerte Lebensdauer erreichen. Der alte Halogenstrahler hat jetzt etwa 20 Jahre gehalten (Leuchstäbe ausgenommen, aber die konnte man wechseln). Ich bin sehr optimistisch, daß der LED-Strahler das bei weitem nicht schafft. Edit: Ich stelle die Frage mal anders. Hat jemand so einen neumodischen LED-Deckenfluter und kann mir verraten, "wie hell" das Zimmer damit wird?
Ben B. schrieb: > Ich stelle die Frage mal anders. Hat jemand so einen neumodischen > LED-Deckenfluter und kann mir verraten, "wie hell" das Zimmer damit > wird? Wie soll man das denn beschreiben? Das hängt doch von vielen Faktoren ab. Wandfarbe (hell oder dunkel), Einrichtung, Leistung der Lampe, Aufbau der Lampe, subjektives empfinden...usw. usw.
Jörg R. schrieb: > Ben B. schrieb: >> Ich stelle die Frage mal anders. Hat jemand so einen neumodischen >> LED-Deckenfluter und kann mir verraten, "wie hell" das Zimmer damit >> wird? > > Wie soll man das denn beschreiben? Das hängt doch von vielen Faktoren > ab. Wandfarbe (hell oder dunkel), Einrichtung, Leistung der Lampe, > Aufbau der Lampe, subjektives empfinden...usw. usw. Die Deckenhöhe spielt auch noch eine Rolle.
Nano schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Ben B. schrieb: >>> Ich stelle die Frage mal anders. Hat jemand so einen neumodischen >>> LED-Deckenfluter und kann mir verraten, "wie hell" das Zimmer damit >>> wird? >> >> Wie soll man das denn beschreiben? Das hängt doch von vielen Faktoren >> ab. Wandfarbe (hell oder dunkel), Einrichtung, Leistung der Lampe, >> Aufbau der Lampe, subjektives empfinden...usw. usw. > > Die Deckenhöhe spielt auch noch eine Rolle. Die wird um die 2,5m liegen. Die Raumgröße spielt aber eine Rolle.
Deswegen hatte ich das in die Gänsefüßchen gesetzt. Ist das denn bei hoher Deckenhöhe und normal-weißen Wänden alltagstauglich oder wird das nur ein Schummerlicht im Raum, bei dem man nichts erkennt?
Jörg R. schrieb: > Nano schrieb: >> Jörg R. schrieb: >>> Ben B. schrieb: >>>> Ich stelle die Frage mal anders. Hat jemand so einen neumodischen >>>> LED-Deckenfluter und kann mir verraten, "wie hell" das Zimmer damit >>>> wird? >>> >>> Wie soll man das denn beschreiben? Das hängt doch von vielen Faktoren >>> ab. Wandfarbe (hell oder dunkel), Einrichtung, Leistung der Lampe, >>> Aufbau der Lampe, subjektives empfinden...usw. usw. >> >> Die Deckenhöhe spielt auch noch eine Rolle. > > Die wird um die 2,5m liegen. Die Raumgröße spielt aber eine Rolle. Nicht zwangsläufig. Bei meiner letzten Dachwohnung lag die bei ca. 3,4 m an der höchsten Stelle. Das Dach war zwar schräg, aber da wo mein Deckenfluter stand, war es schon sehr hoch. Entsprechend stark nahm die Lichtleistung für einen cm² am Boden ab.
Ben B. schrieb: > Deswegen hatte ich das in die Gänsefüßchen gesetzt. Ist das denn > bei > hoher Deckenhöhe und normal-weißen Wänden alltagstauglich oder wird das > nur ein Schummerlicht im Raum, bei dem man nichts erkennt? Das Licht verteilt sich halt auch stärker, wenn die Wegstrecke länger wird. Aber im Prinzip ist das kein Problem, du musst die Leistung halt entsprechend auslegen. Oben habe ich dir gesagt, dass du um eine 300 W Glühbirnenleistung zu ersetzen eine LED Lampe mit etwa 60 W Leistung benötigst. Ich hatte in meiner Deckenleuchte eine 55 W starke kreisrunde Leuchtstoffröhre drin. Die Lichtleistung war eigentlich gut, gestört hat mich allerdings das unnatürlich wirkende Licht aufgrund des schlechten Farbwiedergabeindex von nur ca. 80 Ra und andere Leuchtstoffröhren mit einem höheren Farbwiedergabeindex gab es in dieser Bauform leider nicht zu kaufen. Auf einen möglichst hohen Farbwiedergabeindex würde ich also auf jeden Fall achten. Mit LEDs ist das alles kein Problem, die Frage ist halt, ob du so ne fertig Leuchte mit ausreichender Dimensionierung auch bekommst.
Die meisten Deckenfluter sind in der Tat (tlw. deutlich) zu dunkel. 300W Halogen entsprechen 5000-6000 lm, das schaffen nur die wenigsten Fluter vernünftig. Jörg R. schrieb: > Einige vernünftige Leds von CREE und ein passender Treiber von Meanwell > o.ä. Die gibt es sogar dimmbar. So würde ich das auch empfehlen, aber statt CREE lieber Nichia nehmen, bei deren COBs gibt es mehr Licht für das selbe Geld. Beim Einkauf auf den Farbwiedergabeindex achten! 80 sind absolutes Minimum, aber 90 sind nur unwesentlich ineffizienter (Bezogen auf lm/W), das Licht ist aber viel natürlicher. CRI>95 macht dann nur noch wenig Unterschied bei warmweiß.
Alle LED Leuchtmittel, die ich im Einsatz hatte, verlieren an wahrgenommener Helligkeit. Aufgrund der Energie Labels wirst du aber nur noch led bekommen.
Drei bis vier Cree XHP70.2 mit K2 binnig (XHP70B-00-0000- 0D0UK227H) dazu drei bis vier passende Star Platinen (hab jetzt auf die Schnelle keine fertigen XHP70.2 mit dem binning gefunden) Passendes LED Netzteil dazu und nen Treiber ( Dimmer ) Fertig ist die Laube ;) Mit vier Stück wäre man bei 2700k und CRI >90 irgendwo bei 5000lm und knapp 70W. Das schöne ist das sie direkt mit 12V laufen und nicht mit 30 bis 60 wie die meisten COB Leds. Das macht die Netzteilsuche meinem Empfinden nach einfacher.
Nach Rücksprache mit meiner Mutter ist ein drittes Problem dazugekommen... Sie möchte gerne einen neuen Deckenfluter. Keinen gebrauchten und keinen gebastelten. Ich glaube nun habe ich ein Problem, werd so ein Ding kaufen müssen und wenn sie's dann Scheiße findet, darf ichs zurückbringen. Ich hab das Gefühl, das wird noch lustig. :-( Trotzdem danke für eure Tips.
Alopecosa schrieb: > Drei bis vier Cree XHP70.2 mit K2 binnig (XHP70B-00-0000- > 0D0UK227H) dazu drei bis vier passende Star Platinen (hab jetzt auf die > Schnelle keine fertigen XHP70.2 mit dem binning gefunden) > > Passendes LED Netzteil dazu und nen Treiber ( Dimmer ) > > Fertig ist die Laube ;) Wie sieht's eigentlich mit Haftungs- und Versicherungsgründen aus wenn die Leuchten selber zusammengebastelt sind und dann im Worst Case Fall die Bude abbrennt?
Ben B. schrieb: > Nach Rücksprache mit meiner Mutter ist ein drittes Problem > dazugekommen... Sie möchte gerne einen neuen Deckenfluter. Keinen > gebrauchten und keinen gebastelten. Ich glaube nun habe ich ein Problem, > werd so ein Ding kaufen müssen und wenn sie's dann Scheiße findet, darf > ichs zurückbringen. Ich hab das Gefühl, das wird noch lustig. :-( > Dann würde ich nur im Internet oder Versandladen einkaufen. Da hast du wenigstens ein gesetzlich verbrieftes 14 tägiges Rückgaberecht.
Die gibt es eh auch son fertig. Einfach den Leuchtenkopf nach oben drehen und schon erfüllt er alle deine Anforderungen: https://www.amazon.de/as-Schwabe-46795-Halogenstrahler-doppelt-Stativ/dp/B00472MH0I/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=bauscheinwerfer&qid=1571598791&smid=A3JWKAKR8XB7XF&sr=8-5
Alopecosa schrieb: > Drei bis vier Cree XHP70.2 mit K2 binnig (XHP70B-00-0000- > 0D0UK227H) dazu drei bis vier passende Star Platinen (hab jetzt auf die > Schnelle keine fertigen XHP70.2 mit dem binning gefunden) Kann man die auch irgendwo kaufen?
Ben B. schrieb: > Nach Rücksprache mit meiner Mutter ist ein drittes Problem > dazugekommen... Sie möchte gerne einen neuen Deckenfluter. Es wird schwierig werden, einen fertigen LED-Deckenstrahler zu finden, der die Helligkeit eines 300W-Halogenstrahlers erreicht und auch noch einigermaßen hübsch aussieht.
Manfred schrieb: > Ben B. schrieb: >> der Hinweis auf dem Schrott, daß die LEDs bei diesen >> Lampen nicht gewechselt werden können. Dankeschön @Politik > > Bist Du Bäckermeister oder Elektroniker? > > Fest eingebaute LEDs sind aus technischer Sicht richtig, im Gegensatz zu > dem Rerofit-Kram ermöglichen diese ein sinnvolles thermisches Design. > Ich habe in meinem Haus einige LED-Eigenbauten, "Spiegeleier" (COB-LEDs) > auf Kühlkörperchen, die werden jede wechselbare Retrofit-Lampe > überleben. So ist es! Ich suche mir seit Jahren optisch und thrmisch passende Leuchten aus und baue sie dann auf meine gewünschten LEDs um. Diese kommen auf eine Aluplatte und die wiederum wird wärmeleitend mit dem Metallgehäuse verbunden. Läuft seit vielen Jahren ohne Ausfälle und die Cree XP-G2 im Flur und der Küche sind mittlerweile sogar schon veraltet.
Nano schrieb: > Alopecosa schrieb: >> Drei bis vier Cree XHP70.2 mit K2 binnig (XHP70B-00-0000- >> 0D0UK227H) dazu drei bis vier passende Star Platinen (hab jetzt auf die >> Schnelle keine fertigen XHP70.2 mit dem binning gefunden) >> >> Passendes LED Netzteil dazu und nen Treiber ( Dimmer ) >> >> Fertig ist die Laube ;) > > Wie sieht's eigentlich mit Haftungs- und Versicherungsgründen aus wenn > die Leuchten selber zusammengebastelt sind und dann im Worst Case Fall > die Bude abbrennt? Das Netzteil bastelt er ja nicht selbst.
Das "Deckenfluterproblem" habe ich auch schon länger. Die fertigen sind entweder zu dunkel im Vergleich zum vorhandenen 300W Halogen "Insektenröster", oder, wenn man denn ein Modell mit 5000lm o.ä. findet, wirklich teuer.
> Es wird schwierig werden, einen fertigen LED-Deckenstrahler zu finden, > der die Helligkeit eines 300W-Halogenstrahlers erreicht und auch noch > einigermaßen hübsch aussieht. Yep, genau das ist jetzt mein Problem. :( Einfach nur "die Bude hell" wäre einfach gewesen. Vielleicht sollte ich irgendwas mit HMI-Lampen bauen, wenn da nur die lange Hochlaufzeit nicht wäre und mit Dimmen ist auch nicht so gut. > 300W Halogen "Insektenröster", oder, hihi > wenn man denn ein Modell mit 5000lm o.ä. findet, wirklich teuer. Wo hast Du so eines gefunden? Ich glaube das ist meiner Mutter bei sowas egal, sie verdient gut und wenn sie sowas haben will, kann sie sich das leisten. Wichtig wäre nur, daß das auch eine Weile hält. LEDs für 3000lm, die mit 2fachen Überstrom auf 5000lm geprügelt werden, nutzen da nichts.
Ben B. schrieb: >> wenn man denn ein Modell mit 5000lm o.ä. findet, wirklich teuer. > Wo hast Du so eines gefunden? Ich glaube das ist meiner Mutter bei sowas > egal, sie verdient gut und wenn sie sowas haben will, kann sie sich das > leisten. Wichtig wäre nur, daß das auch eine Weile hält. LEDs für > 3000lm, die mit 2fachen Überstrom auf 5000lm geprügelt werden, nutzen da > nichts. So ein 5000lm Modell interessiert mich auch! Ich habe selber noch keines gefunden.
z.B.: https://lichtatelier.eu/leuchten/toronto-deckenfluter/ Schlappe 530 EUR... https://www.ledplatz.de/LED-Innenleuchten/LupiaLicht-LED-Standleuchte-MIAMI-3305-1.html Etwas günstiger, nur 300 EUR...
Markus M. schrieb: > z.B.: > > https://lichtatelier.eu/leuchten/toronto-deckenfluter/ > > Schlappe 530 EUR... > > https://www.ledplatz.de/LED-Innenleuchten/LupiaLicht-LED-Standleuchte-MIAMI-3305-1.html > > Etwas günstiger, nur 300 EUR... Material- und Arbeitswert wohl um die 50 €, wenn überhaupt. Es gibt aber immer genug Dumme, die völlig überteuerten Kram kaufen. Sicher, bei Normalos ist das noch verständlich, aber nicht bei Elektronikern, die ständig Fertigmist wie diesen kaufen, und sich dann beschweren. Zur Orientierung: Eine PACL-115FNL-ECGN LED mit 95er Farbwiederabge (!) und maximal 115W kostet nur etwa 12 € als Einzelstück. Bei größerer Menge deutlich günstiger und erreicht bei 36W etwa den gleichen Lichtstrom. Und ob diese völlig überteuerten Leuchten auch eine anständige Kühlung haben, sei mal dahin gestellt. Das kann man erst glauben, wenn man sich den inneren Aufbau angeguckt hat. Sage aus Erfahrung im Einsatz von High Power LEDs seit 2005 und jeder Menge reparierter/umgebauter Fertigleuchten, wo teilweise absolut dilettantische Fehler vorhanden waren.
Ben B. schrieb: > Ich glaube nun habe ich ein Problem, > werd so ein Ding kaufen müssen und wenn sie's dann Scheiße findet, darf > ichs zurückbringen. Ich hab das Gefühl, das wird noch lustig. :-( Wenn sie gut verdient und nicht behindert ist, dann lass sie das selber aussuchen. Und wieder zurückbringen. Warum hängst du Dich da rein? Fahr sie passiv zum Blödmarkt und wieder zurück. Der Verkäufer wird ihr schon irgendwas aufschwatzen.
Erfahrung! Man muß sich nicht alles von kompetenten Leuten auf den eigenen Tisch ziehen. Die Mutter ist nicht hilflos und hat ihren eigenen Dickkopf.
michael_ schrieb: > Erfahrung! Eher Arrogant, vor allem aber maßlos Unfreundlich. Aber von Dir kennt man ja quasi nichts anderes. Deine Kommentare sind i.d.R. so nutzlos wie eine defekter Deckenfluter. > Man muß sich nicht alles von kompetenten Leuten auf den eigenen Tisch > ziehen. Verstehe ich nicht? > Die Mutter ist nicht hilflos und hat ihren eigenen Dickkopf. Und?
Jörg R. schrieb: > Verstehe ich nicht? Frauen wirst du eh nicht verstehen. Vielleicht bist du da eine Ausnahme. Ich mußte schmerzlich verstehen, dass man mit logischen und begründeten Argumenten kein Blumentopf zu gewinnen ist. Die Frau ist gutverdienent. Kann sich sogar ein Taxi zum Blödmarkt leisten. Kann dann zwischen Gold und Silber auswählen. Wo ist das Problem?
michael_ schrieb: > Wo ist das Problem? Deine Art zu schreiben. Hab ich doch wohl klar gemacht. michael_ schrieb: > Frauen wirst du eh nicht verstehen. Ich verstehe vor allem Dich nicht.
Mal wieder etwas zurück zum Thema bitte. Also mal angenommen, man würde sich so einen typischen günstigen Fluter mit LED oder sogar noch Halogen im "Schalendesign" kaufen und möchte diesen dann auf leistungsstarke LEDs umbauen. Was für LED-Module wären brauchbar mit gutem CRI? 2700k Farbtemperatur finde ich auch schon etwas grenzwertig, ich würde eher etwas neutraleres Licht bevorzugen, also eher so 3000...3400k. Natürlich muss man sich über die Kühlung Gedanken machen. Die Meinung die ich so gelesen habe ist, dass man ca. 50..100W LED Leistung nicht mehr passiv ausreichend gekühlt bekommt mit Kühlkörpern die noch in irgendein Gehäuse passen. Wenn jemand mal so ein Projekt erfolgreich gemacht hat, hätte ich gerne mal ein paar Infos dazu.
michael_ schrieb: > Die Mutter ist nicht hilflos und hat ihren eigenen Dickkopf. Ach, kennst Du die persönlich? :-(
Nano schrieb: > Wie sieht's eigentlich mit Haftungs- und Versicherungsgründen aus wenn > die Leuchten selber zusammengebastelt sind und dann im Worst Case Fall > die Bude abbrennt? Wie hast Du es überhaupt fertiggebracht dich aus dem Bett zu wagen und womöglich noch ein Licht einzuschalten? Das ist doch höchst gefährlich! Kopfschüttel
Hut ab! Merk ich mir...: https://www.tme.eu/de/details/pacl-115fnl-ecgn/led-leistungsdioden-weiss-cob/prolight-opto/?brutto=1&gclid=EAIaIQobChMIpaL3iraw5QIVDeaaCh2YcA-TEAQYASABEgKO4_D_BwE Klaus.
Armin X. schrieb: > Wie hast Du es überhaupt fertiggebracht dich aus dem Bett zu wagen und > womöglich noch ein Licht einzuschalten? Das ist doch höchst gefährlich! Ja, zum Einschalten des Lichts sollte man sich besser einen Elektriker bestellen!
Jörg R. schrieb: > michael_ schrieb: >> Erfahrung! > > Aber von Dir kennt man ja quasi nichts anderes. Deine Kommentare sind > i.d.R. so nutzlos wie eine defekter Deckenfluter. +1
J. S. schrieb: > Markus M. schrieb: >> z.B.: >> >> https://lichtatelier.eu/leuchten/toronto-deckenfluter/ >> >> Schlappe 530 EUR... >> >> > https://www.ledplatz.de/LED-Innenleuchten/LupiaLicht-LED-Standleuchte-MIAMI-3305-1.html >> >> Etwas günstiger, nur 300 EUR... > > Material- und Arbeitswert wohl um die 50 €, wenn überhaupt. Es gibt aber > immer genug Dumme, die völlig überteuerten Kram kaufen. Nun ja, das kann auch an den Gesetzen liegen. Wegen der WEEE Verordnung zahlst du für das Gewicht und obwohl in dem Deckenfluter nur ein paar Gramm Elektroschrott drin sind, macht dir das Gehäuse aus Metall die Rechnung kaputt, das muss der Verbraucher dann zahlen, obwohl man das Metall super recyceln kann. Autobauer hat man bei der Verordnung natürlich bevorzugt behandelt, die sind fein raus, obwohl deren Verbrenner 1-2 Tonnen wiegen und auch nur wenige kg Elektroschrott enthalten.
Armin X. schrieb: > Nano schrieb: >> Wie sieht's eigentlich mit Haftungs- und Versicherungsgründen aus wenn >> die Leuchten selber zusammengebastelt sind und dann im Worst Case Fall >> die Bude abbrennt? > > Wie hast Du es überhaupt fertiggebracht dich aus dem Bett zu wagen und > womöglich noch ein Licht einzuschalten? Das ist doch höchst gefährlich! > > *Kopfschüttel* Im Gegensatz zu dir weiß ich wenigstens, dass ich nicht einmal eine Steckdose selber in die Wand einbauen und anschließen darf, ohne das vom Elektriker abnehmen zu lassen und das obwohl ich weiß wie das geht. Kurz, du hast keine Ahnung wie unsere Gesetzeslage ist, deswegen schüttelst du jetzt den Kopf und zahlst hinterher dir Rechnung. Ich denke wenigstens vorher darüber nach und frage nach. Kopfschüttel über die Dummheit die bekanntermaßen unendlich ist
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.