Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltwandler änhlich CuK der pos. und neg. Spannung erzeugen kann


von asd (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

in einer Präsentation hab ich ein Blockschaltbild gesehen, von einem 
nichtisolierendem Schaltregler der aus einer positiven Eingangsspannung 
eine niedrigere positvie oder auch negative Ausgangsspannung erzeugen 
konnte. Die Anordung der Ls und Cs war wie bei einem CuK:
1
 +Ub  o--- L ----- C ------ L ---+---o U_ausgang (pos/neg)
2
                                 |
3
                                 C
4
                                 |
5
                                GND
Die Halbleiter waren aber anders angeordnet, an die Details kann ich 
micht nicht mehr erinnern, es waren aber auf jeden Fall zwei Schalter 
die von zwei  Treiber unabhängig voneinander angesteuert wurden.
Kennt jemand diese Topologie? Hat die eine Namen?

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Also da fällt mir nur ein getakteter Längsregler,
oder Spannungshalbierer -verdoppler mit Elko´s ein.(Ladungspumpe)
Obwohl das “L“ da ja nicht wirklich reinpasst.
Deine Frage ist aber sehr dürftig formuliert.
Was heist CuK ?
Gib mal mehr Info´s.

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Er meint die Wandlertopologie Cuk  gibt auch noch Sepic usw. Sind etwas 
"seltener"...

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

schau mal selbst, was es da alles gibt:

Suchmaschine: topologie converter dc



MfG

von plo (Gast)


Lesenswert?

asd schrieb:
> nichtisolierendem Schaltregler/aus positiver Eingangsspannung
> niedrigere positive oder... negative Ausgangsspannung erzeugen

Das ist nicht möglich. Die exakt gleiche Topologie, ohne dabei
einen Trafo [oder aber eine geänderte Topologie, manchmal geht
das durch simples "Umverdrahten (siehe Buck zu Inverswandler),
ist dann aber nicht mehr die gleiche Topologie...] zu benutzen,
kann nicht positive oder negative Ausgangsspannung erzeugen.

Alle mit echter Isolation (also keinerlei leitender Verbindung)
können das, und es geht auch vieles andere, aber das nicht.


Geh' mal einen Schritt zurück, und erkläre neu, was Du suchst.

von plo (Gast)


Lesenswert?

asd schrieb:
> es waren aber auf jeden Fall zwei Schalter die von zwei
> Treiber unabhängig voneinander angesteuert wurden

Erneut: Das gibt es in dieser Form nicht. Bei einem Switcher
mit 2 Schaltern sind deren ON- und OFF-Zustände nie gänzlich
unabhängig voneinander - diese müssen entweder gleichzeitig
leiten (2-Switch- Flyback oder Forward, isoliert, auch beim
Current-fed Converter braucht es die Überlappung zum Aufladen
der Drossel), oder aber dürfen_nie (Halbbrücken etc.)...

von plo (Gast)


Lesenswert?

Schade, ich hätte Dir gern besser geholfen.

Ich weiß ziemlich genau, was bei Schaltwandlern nicht
geht - jedoch im Gegenzug ebenfalls, was schon geht.

Dieser eine besondere Wandler wäre bestimmt zu finden.

[Wenn auch nicht mit den 2 unmöglichen Eigenschaften,
die ich aus Deiner TE herauspickte - es sei denn, es
handelt sich praktisch um zwei Wandler (2 Controller
bzw. Regelschleifen und/oder umschaltbare Topologie).]


Aber vielleicht findest Du ihn auch selbst wieder. Von
einem Konzept echt fasziniert zu sein, das kenne ich...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.