Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszillograf EO 213


von Sparky22 S. (sparky22)


Lesenswert?

Hallo,

ich besitze ein Oszillograf EO 213.
Leider läuft das Signal und ich kann es mit der Feineinstellung nur 
schlecht zum stehen bekommen.

Vielleicht kennt sich jemand hier im Forum damit aus, damit ich es 
reparieren kann.

Danke

MfG sparky22

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Die Trigger der DDR Modelle waren nie wirklich gut. Da wirst Du 
vermutlich nicht viel machen können. Wenn er generell triggert.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Diese "Feineinstellung", an der Du drehen mußt, nennt sich Trigger.

von pumuggl (Gast)


Lesenswert?

> Die Trigger der DDR Modelle waren nie wirklich gut.

Der Trigger war auch nicht schlechter als bei anderen.
Der EO213 hatte kein Holdoff.

Und vermutlich hat der TO entweder:
- auf den flaschen Kanal getriggert,
- auf extern getriggert,
- oder der Knopf vom Triggerlevel dreht frei.

von Sparky22 S. (sparky22)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.

Am Poti R 2001 soll man den Triggerpegel auf ein stehendes Bild stellen 
können.
Der Poti R 2001 reagiert aber nicht.
Den Poti habe ich gemessen und ist i.O.

Danke.
MfG Sparky22

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Leg mal das Rechteck vom Testausgang an, das muß man synchronisiert 
kriegen.

von Sparky22 S. (sparky22)


Lesenswert?

Hallo,
Ich bin laut Bedienungsaleitung vorgegangen.
Der R 2001 zeigt keine Reaktion.

Danke
MfG sparky22

von Dieter S. (dolivo)


Lesenswert?

Ich hatte einen EO211 und weiß nicht, ob der 213 ähnlich ist. Aber da 
waren die Potis stets die Katastrophenlieferanten. Reinigen half nur 
kurze Zeit.
dolivo

von npn (Gast)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Reinigen half nur kurze Zeit.

Für etwas längere Zeit ist Pulmotin gut.

von holm (Gast)


Lesenswert?

Das Pulmotin ist nur ein "früher häufig verfügbarer Ersatzstoff". Die 
Ätherischen Öle da drin kannst Du einsparen, der Trägergrundstoff 
Vaseline tut es auch.

Gruß,
Holm

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Ich habe auch das EO213. Bei mir gab es öfter Schwierigkeiten mit 
(Dreh-)Schalterkontakten.

von Sparky22 S. (sparky22)


Lesenswert?

Hallo,

nach langem suchen habe ich den Fehler gefunden.

Die X und die Y Kassette sind über einer Leiterplatte miteinander 
verbunden.
Diese Platte kann ich im Schaltplan nicht finden.
Auf dieser Leiterplatte sind 2 Steckleisten aufgelötet.
Das Triggersignal der Y Kassette wird auf dieser Leiterplatte von Pin 1 
/ 5
zur X Kassette Pin 12 / 8 über ein abgeschirmtes Kabel geführt.
Das Kabel war an Pin 8 gebrochen.

Danke an alle.

MfG sparky22

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.