Hallo, kann mir jemand zur Zeichnung ein Relais empfehlen? Idealerweise mit 2 Wechslern. Vielen Dank und viele Grüße Martin
Da fehlt noch die Angabe der Spannung und ggf. der maximal Strom der Spule (Ansteuerseite des Relais).
Martin S. schrieb: > kann mir jemand zur Zeichnung ein Relais empfehlen? ...erst einmal selber suchen ist keine Option?;-) Was soll der Quatsch überhaupt? Entweder liegen 10V oder 0V am ADC an. Wozu dann der ADC?
:
Bearbeitet durch User
Das verstehe ich eben auch nicht so ganz und führt dazu, dass ich mit meiner Suche nicht so richtig weiterkomme. Aber das zu schaltende Bauteil ist eben so aufgebaut laut Datenblatt.
Martin S. schrieb: > Das verstehe ich eben auch nicht so ganz und führt dazu, dass ich > mit meiner Suche nicht so richtig weiterkomme. Aber das zu schaltende > Bauteil ist eben so aufgebaut laut Datenblatt. Und jetzt? Martin S. schrieb: > Am Eigang liegen 12VDC an 10V, über den 12k Widerstand.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Was soll der Quatsch überhaupt? Entweder liegen 10V oder 0V am ADC an. > Wozu dann der ADC? Vielleicht ist MLx ein externes Analogsignal, das zu Testzwecken durch das Relais auf 0V geschaltet werden kann?
Dietrich L. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Was soll der Quatsch überhaupt? Entweder liegen 10V oder 0V am ADC an. >> Wozu dann der ADC? > > Vielleicht ist MLx ein externes Analogsignal, das zu Testzwecken durch > das Relais auf 0V geschaltet werden kann? Dass weiß nur der TO....vielleicht:-)
@Martin S.: Ich kann nochmal wiederholen: Dietrich L. schrieb: > Da fehlt noch die Angabe der Spannung und ggf. der maximal Strom der > Spule (Ansteuerseite des Relais). Vielleicht hast du auch noch Vorstellungen zur Mechanik: Größe, Bauform, wie und wo soll das Relais verbaut werden?
Jörg R. schrieb: > Dass weiß nur der TO....vielleicht:-) Richtig. Daher wäre es tatsächlich interessant, ob und wenn ja was an MLx dranhängt. Dann könnte man auch den maximalen Kontaktstrom für die Relaisauswahl berücksichtigen.
Martin S. schrieb: > Das verstehe ich eben auch nicht so ganz Dann solltest Du nicht Deine Fertiglösung hier zeigen, sondern nur schildern, was Du eigentlich erreichen willst.
10V über einen 12kΩ Widerstand bewirken einen Strom von 1mA. Für viele Relais ist das zu wenig, um langfristig zuverlässig Kontakt zu geben. Falls du dich zu diesem Thema einlesen möchtest, suche mal nach "wetting current". Ich würde hier Reed-Relais oder Relais mit vergoldeten Kontakten bevorzugen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.