Hallo bei mir in der Verteilung sitzen 2 RCDs in Reihe. Einmal ein 3p+n und dieser versorgtdaneben 4Stück RCBOs 1p+n. Für mich ergibt das überhaupt keinen Sinn der 3p+n ist hier doch komplett überflüssig oder nicht?
:
Bearbeitet durch User
Kommt drauf an welche Netzform du hast und welch Auslösedufferenzatröme auf den FIs angegeben sind. Im TT Netz würde ein 100mA Fi vor einer Gruppe 30mA FIs schon Sinn machen.
Wenn beide dieselbe Auslösecharakteristik (nicht nur Strom) haben und außer den RCBOs nichts an dem ersten RCD hängt, dann ja, dann ist der erste überflüssig. Dann hat wohl jemand Leitungsschutzschalter gegen RCBOs ersetzt, ohne nachzudenken (oder weil es ihm gut bezahlt wurde). Aber in einer gewachsenen und dann wieder geschrumpften Installation kann vieles irgendwann mal einen Sinn gehabt haben, der heute nicht mehr erkennbar ist. MfG, Arno
schUk0 schrieb: > Kommt drauf an welche Netzform du hast und welch Auslösedufferenzatröme > auf den FIs angegeben sind. > Im TT Netz würde ein 100mA Fi vor einer Gruppe 30mA FIs schon Sinn > machen. Das versteh ich nicht. Welchen Fehler soll der erste FI abfangen der nicht durch die RCBOs abgefangen werden kann. Der erste Fi ist Selektiv 100mA, alle sind vom Typ A. An dem ersten Fi hängt bis auf die 4 RCBOs nichts weiter dran. Da der Schrank voll ist und ich Platz benötige würde ich mir gerne den ersten Fi sparen was 4 TEs Platz schafft. Ich sehe nichts was dagegen spricht, mir kam diese Anordnung nur merkwürdig vor dass sowas gebaut wurde. Netz ist TT FIs in Reihe schalten in einem Stromverteiler macht man doch meist nur der Kostenreduzierung wegen? zb Typ F Selektiv und dahinter dann Typ A weil man sich das Geld für mehrere Typ F sparen will die man paralell betreibt
:
Bearbeitet durch User
Andy K. schrieb: > schUk0 schrieb: > Kommt drauf an welche Netzform du hast und welch Auslösedufferenzatröme > auf den FIs angegeben sind. > Im TT Netz würde ein 100mA Fi vor einer Gruppe 30mA FIs schon Sinn > machen. > > Das versteh ich nicht. Welchen Fehler soll der erste FI abfangen der > nicht durch die RCBOs abgefangen werden kann. > > Der erste Fi ist Selektiv 100mA, alle sind vom Typ A. An dem ersten Fi > hängt bis auf die 4 RCBOs nichts weiter dran. > > Da der Schrank voll ist und ich Platz benötige würde ich mir gerne den > ersten Fi sparen was 4 TEs Platz schafft. > > Ich sehe nichts was dagegen spricht, mir kam diese Anordnung nur > merkwürdig vor dass sowas gebaut wurde. > Netz ist TT > > FIs in Reihe schalten in einem Stromverteiler macht man doch meist nur > der Kostenreduzierung wegen? zb Typ F Selektiv und dahinter dann Typ A > weil man sich das Geld für mehrere Typ F sparen will die man paralell > betreibt Sinne würde der zweite FI machen wenn ein besonders empfindlicher anfälliger Bereich geschützt werden soll. Beispiele : Pool-Pumpe mit langem Kabel, Fotovoltaikanlage Bei entfernen Bitzschlag kann auf Grund der unterschiedlich auftretenden Erdpotential der FI auslösen. Bitter, wenn man gerade auf Urlaub ist und die Kühltruhe auftaut. Ist ist aber kein großes Problem wenn die Pool-Pumpe oder die Fotovoltaikanlage während dieses Zeitraumes ausfällt. Der FI für diese Spezialfälle sollte natürlich empfindlichter sein.
hinz schrieb: > Andy K. schrieb: >> Netz ist TT > > Dann steht der erste FI in den TAB des Netzbetreibers. Genau so ist es überall auf der Welt, wo das TT-Netz verwendet wird. Der erste FI wird nach dem Erder der Anlage vor Ort bemessen. Die nachfolgenden Stromkreise können zusätzlich mit FIs ausgestattet werden z.B. zum Personenschutz mit 30 mA Bemessung. Bei uns wären das alle Steckdosen für allgemeine Verwendung, Räume mit Bad oder Dusche, Anschlüsse zur Verwendung im Freien. Für sonstige Installationen, die fest verlegt sind, genügt der erste FI.
Falls mal beim Laden eines E-Autos ein Fehlergleichstrom auftritt, würde der zweite RCD den ersten RCD vor Taubheit schützen. Der zweite RCD muss dann aber ein allstromsensitiver RCD für 6mA DC sein! Da das E-Auto nur eine kurzfristige Randerscheinung ist, trifft dieser Fall hier wahrscheinlich sowieso nicht mehr zu.
Route_66 H. schrieb: > hinz schrieb: >> Andy K. schrieb: >>> Netz ist TT >> >> Dann steht der erste FI in den TAB des Netzbetreibers. > > Genau so ist es überall auf der Welt, wo das TT-Netz verwendet wird. > Der erste FI wird nach dem Erder der Anlage vor Ort bemessen. Die > nachfolgenden Stromkreise können zusätzlich mit FIs ausgestattet > werden z.B. zum Personenschutz mit 30 mA Bemessung. > Bei uns wären das alle Steckdosen für allgemeine Verwendung, Räume mit > Bad oder Dusche, Anschlüsse zur Verwendung im Freien. > Für sonstige Installationen, die fest verlegt sind, genügt der erste FI. Also die Installation ist gewachsen. Ergo haben manche Stromkreise nun offenbar 2 FIs in Reihe, andere nur einen einzigen 30mA FI. Der FI dem kein weiterer FI mehr nachgeschaltet ist hat aber 30mA. Vor etwa 2 Jahren haben wir die Küche renoviert und der Elektriker hat für die Stromkreise einen weiteren FI (30mA) gesetzt sammt nachgeschalteter LS Schalter. Nochmal ein weiterer Selektiver FI ist da aber nicht vorgeschaltet sodass ich es immer noch merkwürdig finde woher dieses "mal so mal so" kommt. Nochmal eine Verständnisfrage: Mal angenommen ich setzte einen Selektiven FI Schalter mit 100mA und möchte danach im Schrank 2 Schaltnetzteile betreiben. Eines mit L,N Anschlussklemmen, ein weiteres mit L,N,PE Klemmen. Der Stromverteiler sei SK2. Das Netzteil mit L,N kann ich demnach mit einem einfachen LS absichern. Das L,N,PE könnte ich auch mit einem LS absichern, wenn dort aber ein Erdschluss stattfindet haut es mir den Selektiven Schutzschalter mit raus und weite Teile meine Anlage steht ohne Spannung da. Wenn ich stattdessen einen weiteren RCBO nachschalte würde bei einem Fehlerfall in diesem Netzteil nur der RCBO fliegen?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.