Forum: Haus & Smart Home Wie Überspannungsschutz anschließen?


von Die Spannung steigt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

bei mit im Haus ist vor dem Zähler einen Überspannungsableiter von Dehn 
installiert. Dieser realisiert den Grob- und Mittelschutz. Jetzt wollte 
ich noch zweimal einen Feinschutz im Verteiler installieren für TV und 
IT-Zeug. Dafür habe ich mir diesen hier ausgesucht 
https://www.dehn.de/store/p/de-DE/F31667/dehnrail-modular

Allerdings ist mir der Anschluss nicht ganz klar. Lt. Anleitung ist da 
vorgesehen, dass ein dreipoliges Kabel einfach durchgeschleift wird. Im 
Verteiler ists ja aber so, dass N und PE auf Sammelschienen gehen. Dass 
PE zur Ableitung angeschlossen werden muss ist klar, den hätte ich mit 
max. möglichem Querschnitt angeschlossen. Wie mache ich das mit dem N? 
Vom FI durchschleifen geht nicht, da der Querschnitt zu groß ist. Wird 
der dann mit Stichleitung angeschlossen?

Ich hoffe hier kann mir jemand sagen wie das in der Praxis gemacht wird. 
Habe hierzu leider nicht sehr viele Informationen gefunden....
Aber vielleicht sind ja hier Elektriker anwesend :)

von Peter P. (peterpo)


Lesenswert?


von Die Spannung sinkt (Gast)


Lesenswert?

Ich würde sagen, dass du pro Stromkreis (LSS) einen eigenen 
Überspannungsschutz brauchst und dann ist der Anschluss ja wieder klar.

von Die Spannung steigt (Gast)


Lesenswert?

Peter P. schrieb:
> 
https://www.dehn.de/store/f/524589/EBA/1557_18S_0719_3006561_DR%20M%202P%20%E2%80%A6%20FM_WEB.pdf

Die Anleitung kenne ich. Nur leider sagt die mir nicht wie das in der 
Praxis so gehandhabt wird...

Die Spannung sinkt schrieb:
> Ich würde sagen, dass du pro Stromkreis (LSS) einen eigenen
> Überspannungsschutz brauchst und dann ist der Anschluss ja wieder klar.

Das ist klar. Ich kann ja schlecht Phasen nach dem LSS wider verbinden. 
Ich will ja auch zwei Kreise absichern.
Was Dir dann aber klar ist, ist mir noch unklar :)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Wie Überspannungsschutz anschließen?
Bei der Frage würde ich sagen gar nicht, sondern anschließen lassen.
Von jemandem, der sich damit auskennt.

Wäre doch schade, wenn die Hütte abbrennt, oder?

von Die Spannung sinkt (Gast)


Lesenswert?

Die Spannung steigt schrieb:
> Was Dir dann aber klar ist, ist mir noch unklar :)

Es ist eigtl. ganz einfach. Da allerdings die Arbeit in einem 
Verteilerschrank eine andere Hausnummer ist als z.B. das Auswechseln 
einer Steckdose, schließe ich mich dem Rat von Ben an.

von Manuel X. (Gast)


Lesenswert?

Die Dehn Auswahlmatrix ist bekannt? 
https://www.dehn.de/sites/default/files/media/files/auswahlmatrix-ds250-d.pdf

Ist der Verteiler mehr als 10m vom (vermutlich Dehnshield) Kombiableiter 
am Zähler entfernt?

Und wieso überhaupt einen Typ3 dazu?
Der Bringt eigentlich garnichts, wenn nicht gleichzeitig auch die 
Kommunikationsleitungen (Antenne, Sat, Kabel, Telefon) mit geschützt 
werden.


Aber alles in allem -> Vom Fachbetrieb machen lassen. Oder wenigstens 
von jemandem der sich damit WIRKLICH auskennt.

von Die Spannung steigt (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Bei der Frage würde ich sagen gar nicht, sondern anschließen lassen.
> Von jemandem, der sich damit auskennt.

Sowas hab ich ja erwartet... Ich bin schon vom Fach. Hab die 
Installation im Haus auch selbst gemacht. Aber bei speziellen Themen 
frage ich halt. Beim Bau auch den Elektriker.

Manuel X. schrieb:
> Die Dehn Auswahlmatrix ist bekannt?
> https://www.dehn.de/sites/default/files/media/files/auswahlmatrix-ds250-d.pdf

Ja, die ist mir bekannt. Auch die Leitungslängen die Dehn angibt. Bei 
mir ist es so: Vom Keller geht ein ca. 15m langes 5x16² Kabel in den 
Verteiler in der Garage, an dem EG und OG angeschlossen sind. Von daher 
finde ich einen Feinschutzt sinnvoll. Sagt Dehn ja so auch.

Manuel X. schrieb:
> Der Bringt eigentlich garnichts, wenn nicht gleichzeitig auch die
> Kommunikationsleitungen (Antenne, Sat, Kabel, Telefon) mit geschützt
> werden.

Stimmt. Bei Sat machts noch Sinn, hab ich auch schon drüber 
nachgedacht... Sonst hab ich Glasfaser ;)

von Die Spannung steigt (Gast)


Lesenswert?

@ Manuel: Ja, es ist ein Dehnshield vor dem Zähler verbaut.

von Manuel X. (Gast)


Lesenswert?

Die Spannung steigt schrieb:
> Manuel X. schrieb:
>> Die Dehn Auswahlmatrix ist bekannt?
>> https://www.dehn.de/sites/default/files/media/files/auswahlmatrix-ds250-d.pdf
>
> Ja, die ist mir bekannt. Auch die Leitungslängen die Dehn angibt. Bei
> mir ist es so: Vom Keller geht ein ca. 15m langes 5x16² Kabel in den
> Verteiler in der Garage, an dem EG und OG angeschlossen sind. Von daher
> finde ich einen Feinschutzt sinnvoll. Sagt Dehn ja so auch.

Wenn das Kabel länger als 10m ist muss aber eh vorher noch ein Typ2 rein 
in die Verteilung. Und nur wenn dann nochmal <10m Zum Betriebsmittel 
wären, wäre ein Typ3 ganz gut.


Ich hab das Problem bei mir ähnlich (Dehnshield im Zählerkasten und von 
da 5x16 NHXH zum Verteiler. Dort sitzt nun noch ein Dehnguard.

Auf den Feinschutz hab ich verzichtet, da mir das dann doch zuviel 
Aufwand war (Busleitungen, Netzwerkleitungen, Kabel, Antenne, usw. 
müsste alles geschützt werden).

Alle nötigen Infos stehen eigentlich in der Montageanleitung. Zum 
Beispiel auch das der Typ3 Ableiter eine Vorsicherung mit 25A benötigt. 
Zu kleine Absicherung beschneidet das Ableitvermögen zu große Sicherung 
is auch nich gut =)

https://www.dehn.de/store/f/524589/EBA/1557_18S_0719_3006561_DR%20M%202P%20%E2%80%A6%20FM_WEB.pdf

Die Spannung steigt schrieb:
> Wie mache ich das mit dem N?
> Vom FI durchschleifen geht nicht, da der Querschnitt zu groß ist. Wird
> der dann mit Stichleitung angeschlossen?

Warum wird der Querschnitt zu groß ? Bei mir geht der N vom FI auf eine 
(mehrere, da mehrere FI) Sammelschiene. Von da gehts zum Verbraucher. 
Also da den ÜS rein.

von Die Spannung steigt (Gast)


Lesenswert?

Manuel X. schrieb:
> Wenn das Kabel länger als 10m ist muss aber eh vorher noch ein Typ2 rein
> in die Verteilung. Und nur wenn dann nochmal <10m Zum Betriebsmittel
> wären, wäre ein Typ3 ganz gut.

OK, nochmal Typ2? Dachte dass wäre am Zähler dann für das Haus 
abgefrühstückt...

Manuel X. schrieb:
> Auf den Feinschutz hab ich verzichtet, da mir das dann doch zuviel
> Aufwand war (Busleitungen, Netzwerkleitungen, Kabel, Antenne, usw.
> müsste alles geschützt werden).

Netzwerk wäre bei mit mit drin. Welche Gefahren durch lange Leitungen um 
Haus zu Stande kommen kann ich nicht sagen...

Manuel X. schrieb:
> Alle nötigen Infos stehen eigentlich in der Montageanleitung. Zum
> Beispiel auch das der Typ3 Ableiter eine Vorsicherung mit 25A benötigt.

Die finde ich da nicht sehr gelungen. Das mit der Vorsicherung habe ich 
gesehen. Gilt aber nur wenn die nächste Sicherung >25A ist. Ist bei mir 
nicht der Fall.

Manuel X. schrieb:
> Warum wird der Querschnitt zu groß ? Bei mir geht der N vom FI auf eine
> (mehrere, da mehrere FI) Sammelschiene. Von da gehts zum Verbraucher.
> Also da den ÜS rein.

Ich habe den N mit 16² angeschlossen. Lt. Dehn ist der max. Querschnitt 
glaub ich 4², also weit darunter.

von Alex Z. (alexander_z49)


Lesenswert?

Hallo,

für dich ist Schaubild 3 in der Dehn Anleitung wichtig. Der SPD wird 
meistens parallel zum Verbaucher angeschlossen(Bei uns in allen 
Schaltschränken so umgesetzt). Bei einem LSS B16A brauchst du auch die 
Vorsicherung F2 nicht. Vom Dehn geht dann dann nur noch der PE zur 
PE-Sammelschiene.

Alex

von Die Spannung steigt (Gast)


Lesenswert?

Alex Z. schrieb:
> für dich ist Schaubild 3 in der Dehn Anleitung wichtig. Der SPD wird
> meistens parallel zum Verbaucher angeschlossen(Bei uns in allen
> Schaltschränken so umgesetzt). Bei einem LSS B16A brauchst du auch die
> Vorsicherung F2 nicht. Vom Dehn geht dann dann nur noch der PE zur
> PE-Sammelschiene.

Danke Alex,

Danke für die Info. Ich war da mehr auf dem Thema durchleifen. Wie in 
Bild 1.
Den N dann einfach weglassen?
Dass ich F2 nicht brauche war klar. ist ja >25A. Aber bei dem Theme 
Stich/oder wie durchsschleigen war ich mir unsicher...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.