Hallo, wozu dient IC2 und wie funktioniert der 5V Autoselect? Mein Nano Board funktioniert nur bei Versorgung über den ISP, nicht aber Via USB. Danke
Er meint Grobmotoriker schrieb: > IC2 Nicht PittyJ schrieb: > I2C Ist ein Spannungsregler. Gruss Chregu
Grobmotoriker schrieb: > wozu dient IC2 Spannungsregler um aus 7V 5V zu machen afaik Grobmotoriker schrieb: > wie funktioniert der 5V Autoselect Recht simpel, wird auch recht schnell klar wenn man sich mal den Schaltplan anschaut ;) Grobmotoriker schrieb: > Mein Nano Board funktioniert nur bei Versorgung über den ISP, nicht aber > Via USB. Wenn das Board über ISP versorgt wird kannst du damit über USB mit dem Board quatschen? Wenn nicht ist wahrscheinlich der USB-Chip hinüber.
M. K. schrieb: > Wenn das Board über ISP versorgt wird kannst du damit über USB mit dem > Board quatschen? Wenn nicht ist wahrscheinlich der USB-Chip hinüber. Ich kann dann sogar über USB Programme drauf Flaschen. Der Arduino Bootloader ist drauf. Dann sollte ja auch der USB Chip in Ordnung sein.
Ähh, flashen.. Habe momentan kein funktionierendes Multimeter. Da könnte die Sicherung F1 das Problem sein, oder auch die Schottky Diode. Korrekt?
Grobmotoriker schrieb: > Habe momentan kein funktionierendes Multimeter. Das ist schon mal das erste Problem, dass du beheben musst. Ohne Multimeter brauchst du doch erst gar nicht weiter suchen, wäre doch alles nur Stochern im Nebel. Das ist in etwa so, dass du durch einen dunkeln Raum musst aber keine Taschenlampe hast und uns nun fragst wo die Möbel im Raum stehen.
schnullimund schrieb: > schade dass sich niemand mit der hardware auskennt... Hei Hallo, es wurde alles gesagt! Drück mal Deine Shift-Taste! Gruss Chregu
Grobmotoriker schrieb: > .... schnullimund schrieb: > niemand Nur ein Nickname pro Thread erlaubt. Ansonsten: Grobmotoriker schrieb: > Habe momentan kein funktionierendes Multimeter. Was soll der Unsinn? Ein Multimeter ist meist das erste Werkzeug, welches man in die Hand nimmt wenn Stromversorgungen zu prüfen sind. 1. Kein Multimeter 2. Findet die Bedeutung von IC2 im Schaltplan nicht 3. Und alles nur, weil die Antwortenden/Helfer keine Ahnung haben. Wie Absurd ist das denn?
M. K. schrieb: > Das ist schon mal das erste Problem, dass du beheben musst. Na da wäre noch die Power LED als "Spannung da" Indikator. Grobmotoriker schrieb: > die Schottky > Diode. Die darfst Du bei "nur usb Betrieb" mit der Pinzette brücken. Dann sollte die PWR-LED leuchten. Und schau mal ob Dein USB-Port belastbar ist. Smartphone laden etc. LG old.
Aus der W. schrieb: > Die darfst Du bei "nur usb Betrieb" mit der Pinzette brücken. > Dann sollte die PWR-LED leuchten. Oder die Sicherung, die kann auch überbrückt werden zum Test.
Sebastian R. schrieb: > Aus der W. schrieb: >> Die darfst Du bei "nur usb Betrieb" mit der Pinzette brücken. >> Dann sollte die PWR-LED leuchten. > > Oder die Sicherung, die kann auch überbrückt werden zum Test. Was soll das? Willst Du Blut sehen? Schadenfreude?
Aus der W. schrieb: > Was soll das? Willst Du Blut sehen? Schadenfreude? Hä? Gut: Vorher anfassen und fühlen, ob die Sicherung warm ist. Wenn ja, dann eventuell nicht überbrücken. Ansonsten kann die Polyfuse halt auch ein Problem haben. Und in welcher komischen Welt du lebst, dass das zu Blut führen kann, möchte ich vermutlich gar nicht wissen...
Aus der W. schrieb: > Bitte keine Sicherung kurzschließen. Argumentativ hast du es nicht so, oder? Wenn man sich sicher ist, dass die Sicherung nicht ausgelöst ist, was sich durch den Fingertest feststellen lässt, dann sollte es kein Problem geben geben, wenn man die Sicherung testweise überbrückt, um zu sehen ob dadurch die Power-LED angeht. Polyfuses sind zwar nicht dafür bekannt, zu sterben, aber ausschließen kann man es nicht. Vielleicht ist es auch nur eine schlechte Lötstelle. Natürlich kann man einen potentiellen Kurzschluss durch Überbrücken der Sicherung fortpflanzen und die USB-Quelle killen. Aber: Über ISP angeschlossene 5V werden nicht kurzgeschlossen und mit denen funktioniert alles. Zwischen den USB-5V und den ISP-5V befinden sich nur die Sicherung und die Diode als potentielle Fehlerquelle. Es gibt also ziemlich sicher keinen Kurzschluss, den man durch ein testweises Überbrücken einer Sicherung verschlimmern könnte. Die Diode ist wahrscheinlicher, aber wenn die es nicht ist, bleibt eben erstmal nur noch die Sicherung. Für alles andere bräuchte man wohl ein Multimeter. So. Und jetzt darfst du gerne meine Argumentation durch eigene sachliche Argumente widerlegen. Wenn du dabei ohne Polemik auskommst, bin ich gerne bereit, meine Ansicht zu revidieren :)
Sebastian R. schrieb: > wenn man die Sicherung testweise überbrückt Mit einem Strom begrenzenden Widerstand 22R z.B. oder eine neue Sicherung einbauen. Bitte keine Sicherung kurzschließen. LG old.
Sebastian R. schrieb: > Ich merke schon. Argumente sind was für Anfänger Du siehst doch in seinem Nachbarfred was für deine Type das ist. Einfach ignorieren den Troll.
Schon interessant wie man sich hier anpöbelt. Sebastian hat eine punktgenaue Analyse geliefert. Da mein Multimeter defekt ist habe ich eine LED mit Vorwiderstand genutzt. Ich hab ne neue Schottkydiode draufgelötet und die Polyfuse überlötet. Ja quick and dirty. Mehr kam ja nicht in Frage. Der Nano funktioniert einwandfrei. Die, die wie Blinde von der Farbe reden, mögen in sich gehen. Dr House ohne Hintergrund spielen, ist ne schlechte Grundlage. Die Tugend, die Klappe zu halten, oder zuzugeben keine Ahnung oder auch Lust zu haben, geht jüngeren Generationen wohl vollkommen ab. Ok, so Vögel gabs schon früher.... Danke
Danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass Du den Fehler mit einer LED gefunden hast. Daumen hoch! Für die gebrückte Sicherung bin ich zum Glück nicht verantwortlich. LG old.
Aus der W. schrieb: > Für die gebrückte Sicherung bin ich zum Glück nicht verantwortlich. Wo ist eigentlich das Blut, das du mir versprochen hast?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.