Forum: FPGA, VHDL & Co. Problem bei der Installation der Xilinx ISE Design Suide unter Ubuntu


von Joern DK7JB .. (moin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich versuche gerade unter einem aktuellen Ubuntu für einen Xilinx 
Spartan 6 FPGA die ISE Design Suite zu installlieren und scheitere an 
einer Fehlermeldung. Da ich nicht der große Linux-Held bin bremst mich 
die Fehlermeldung völlig aus (siehe Bild).
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Was muss ich machen?

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Du könntest libncurses5 nachinstallieren.

von Spongebob (Gast)


Lesenswert?

Joern DK7JB .. schrieb:
> Hallo,
> ich versuche gerade unter einem aktuellen Ubuntu für einen Xilinx
> Spartan 6 FPGA die ISE Design Suite zu installlieren und scheitere an
> einer Fehlermeldung. Da ich nicht der große Linux-Held bin bremst mich
> die Fehlermeldung völlig aus (siehe Bild).
> Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Was muss ich machen?

Zuallererst solltest Du mehr Details preisgeben. Welche Ubuntu-Version 
nutzt Du? Aktuell ist nämlich neben der neuesten auch die 18.04LTS (Long 
Term Support).


S. R. schrieb:
> Du könntest libncurses5 nachinstallieren.

Sollte eigentlich standardmäßig installiert sein.

Wenn die Xilinx-Software 32bit ist, dann installiere die 32bit-Version:
apt install libncurses5:i386

von Tobias B. (Firma: www.elpra.de) (ttobsen) Benutzerseite


Lesenswert?

Gibt es unter Ubuntu eine ncurses5-compat oder aehnliches? Die dann 
gleich mitinstallieren.

von Mouse (Gast)


Lesenswert?


von Joern DK7JB .. (moin)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten.
Das Nachinstallieren von libncurses5 hat geholfen. Die Software konnte 
installiert werden. Nur das Erstellen der notwendigen Lizenzen aus der 
Software heraus funktioniert noch nicht.
Parallel dazu habe ich die Windows 10 Installation ausprobiert. Dort 
wird eine virtuelle Maschine installiert (mit der schon installierten 
Software).
Beide Installationen werde ich in der nächsten Zeit ausprobieren und 
dann sehen, womit ich zurechtkomme.

von Fitzebutze (Gast)


Lesenswert?

Docker Container?
https://section5.ch/index.php/2017/01/20/669/

Bei neueren Distros gibt es oft ärger mit tcl/tk, den erspart man sich 
mit dem CentOS basierten Container - das ist sehr nahe am offiziell 
empfohlenen RHEL (6, glaube ich).

von Joern DK7JB .. (moin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Verzeiht einem Nichtwissenden die Frage was ein Docker Container ist? 
Ist das eine schon vorkonfigurierte virtuelle Maschine unter Linux? Kann 
ich sie auch unter Win10 laufen lassen?

Wenn ich die Installationsroutine für die ISE-Software für Win 10 
durchlaufen lasse, wird eine virtuelle Maschine installiert: Oracle VM 
Virtual Box (5.1.30) in der eine fertige Installation von ISE vorhanden 
ist (siehe Bild).

Lohnt es sich noch den Docker Container auszuprobieren?
Sollte ich die vermutlich funktionierende "Oracle VM Virtual 
Box"-Installation updaten (also das Linux) oder sollte ich die virtuelle 
Box vom Internet trennen und lieber offline mit der virtuellen Box 
arbeiten?

Die virtuelle Maschine welche unter Win 10 installiert wird hat nur den 
Nachteil, dass sie ein Win10 Prof voraussetzt. Auf einem meiner beiden 
Computer läuft aber nur Win 10 home :-(.

von Fitzebutze (Gast)


Lesenswert?

Joern DK7JB .. schrieb:
> Verzeiht einem Nichtwissenden die Frage was ein Docker Container ist?
> Ist das eine schon vorkonfigurierte virtuelle Maschine unter Linux? Kann
> ich sie auch unter Win10 laufen lassen?

Ja, im Prinzip ist das eine aufgebohrte klassische Unix-chroot-Sandbox, 
die etwas weniger Gewicht mitbringt als eine komplette VM.
Unter Linux brauchst du den Docker-Service, der sollte als 
'docker'-Paket in deiner Ubuntu-Distro zu finden sein.
Mit der Docker Toolbox läuft das alles genauso unter Windows (mit 
boot2docker und VirtualBox).
Docker ist eigentlich ein Quasistandard für ärgerfreie Auslieferung von 
Software geworden, lohnt sich auf jeden Fall, sich damit zu 
beschäftigen, gerade wenn man viele Konfigurationen austesten muss.

von Christoph Z. (christophz)


Lesenswert?

Joern DK7JB .. schrieb:
> Sollte ich die vermutlich funktionierende "Oracle VM Virtual
> Box"-Installation updaten (also das Linux) oder sollte ich die virtuelle
> Box vom Internet trennen und lieber offline mit der virtuellen Box
> arbeiten?

In diesem Fall würde ich sagen: "never touch a running system". Nicht 
updaten wenn kein bestimmter Grund dazu besteht, nicht mit dem Internet 
verbinden ob aktuell oder nicht. Das ist deine Entwicklungsumgebung für 
ältere Chips, da sollte es keinen Grund geben um da drin Internet zu 
haben.

von Joern DK7JB .. (moin)


Lesenswert?

Die Oracle VM Virtual-Box"-Installation mit einem Win10-Host läuft 
soweit. Sie hat nur den Nachteil, dass ich keine weitere Software 
installieren kann.
Der Befehl "Sudo apt-get" ist nicht vorhanden. In meinem letzten Beitrag 
habe ich ein Bild mit Systeminfos abgebildet.

Was kann ich machen damit ich die Möglichkeit habe weitere Software zu 
installieren?

Ich habe mit ein Experimentierboard mit einem Lehrbuch gekauft. Um alles 
nachvollziehen zu könnne muss eine zusätzliche Software installiert 
werden.
https://www.oreilly.com/library/view/learning-fpgas/9781491965481/
https://alchitry.com/products/mojo-v3
Hier die Software die noch installiert werden soll: 
https://alchitry.com/pages/alchitry-labs

von Markus F. (mfro)


Lesenswert?

Joern DK7JB .. schrieb:
> Der Befehl "Sudo apt-get" ist nicht vorhanden. In meinem letzten Beitrag
> habe ich ein Bild mit Systeminfos abgebildet.

Oracle Linux (da muss man schon ein wenig mit den Zähnen knirschen, 
diese zwei Worte als eins zu akzeptieren) basiert auf Red Hat.

Dementsprechend gibt's (logischerweise) auch kein Debian 
Package-Management.

Red Hat verwendet yum bzw. rpm.

von Christoph Z. (christophz)


Lesenswert?

Markus F. schrieb:
> Oracle Linux (da muss man schon ein wenig mit den Zähnen knirschen,
> diese zwei Worte als eins zu akzeptieren) basiert auf Red Hat.

Als sie diesen Sommer bei uns in der Firma ein neues Kommunikationstool 
angekündigt haben, bin ich fasst vom Stuhl gefallen: Cisco Jabber

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Das ist deine Entwicklungsumgebung für
> ältere Chips, da sollte es keinen Grund geben um da drin Internet zu
> haben.

Leider doch. Sobald du irgendeinen purchased core verwendest, oder die 
Vollversion benutzt, brauchst du zumindest Verbindung zu einem internen 
Lizenzserver. Das allein kann schon Probleme machen.

Sitzt dann die Kundenabteilung nicht im Haus oder am gleichen Standort, 
musst du über das externe Netz, um an die Quellen zu kommen und einen 
built zu machen zu können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.