Hallo, kann mir jemand etwas Starthilfe bei meiner Bauteil-Suche geben? Suche einen DCDC Wandler, der es mir erlaubt dauerhaft 400 bis 600 V zu überbrücken. Also z.B. 12 V nach 12 V aber ausgangsseitig eben auf anderem Potential. Natürlich schreiben die Hersteller gerne die großen Zahlen für 1s und 60s ins Datenblatt, aber nicht immer eine Arbeitsspannung. Die Normen kenne ich noch nicht. Worauf muss ich also achten und wie muss ich die vielen verschiedenen Isolationsspannungen interpretieren? Gerne würde ich was von z.B. Traco oder Recom einsetzen. Das Rad möchte ich nicht neu erfinden. Vielen Dank!
Das ist sehr missverständlich. Die Sprache des Technikers ist übrigens die Skizze.
Karl schrieb: > Suche einen DCDC Wandler, der es mir erlaubt dauerhaft 400 bis 600 V zu > überbrücken. Das ist nicht einfach, Du suchst damit einen Wandler, der über 5000 VDC kurzzeitige Isolation schafft. Ansonsten wird es nix mit dauerhaft >400VDC. Leider machen nur wenige Hersteller wirklich eine verlässliche Aussage zur dauerhaften Isolationsspannung. Am besten suchst Du nach Wandlern für den Medizinbereich, da gibt es einige mit mehr als 5000 V kurzfristiger Isolation.
Dieter schrieb: > Das ist sehr missverständlich. Die Sprache des Technikers ist übrigens > die Skizze. War dein Tag so mies oder lässt sich die alte nicht ran? Meine Herren.... Was gibt's da nicht zu verstehen? Wenn du nicht helfen möchtest, halt doch einfach die Tastatur still. Danke. Gehen sie weiter. Hier gibt's nichts zu sehen.
Gerd E. schrieb: > Das ist nicht einfach, Du suchst damit einen Wandler, der über 5000 VDC > kurzzeitige Isolation schafft. Ansonsten wird es nix mit dauerhaft >>400VDC. Darüber bin ich drauf gekommen. Traco hat bei einigen 5 kV angegeben aber nur 250 V AC als working voltage. Wäre der geeignet: https://www.tracopower.com/products/browse-by-category/show/dc-dc-converters/reinforced-insulation/thb-3/1/ Warum wird eine VAC working voltage aber keine VDC working voltage angegeben? Danke schonmal.
Karl schrieb: > Darüber bin ich drauf gekommen. Traco hat bei einigen 5 kV angegeben > aber nur 250 V AC als working voltage. Ich vermute das Problem ist an der Stelle der Aufwand // Kosten // Risiko das entsprechend zertifizieren zu lassen. > Wäre der geeignet: > https://www.tracopower.com/products/browse-by-category/show/dc-dc-converters/reinforced-insulation/thb-3/1/ Der sieht gut aus. Alternativ könntest Du auch selbst Hand anlegen. Würth hat eine schöne Serie von kleinen Trafos für DC/DC-Wandler mit hoher Isolationsspannung: https://katalog.we-online.de/en/ctm/MID-PPTI#vs_ct:2 Die kannst Du entweder mit den von Würth vorgeschlagenen Ansteuer-ICs kombinieren oder selbst was machen. > Warum wird eine VAC working voltage aber keine VDC working voltage > angegeben? Weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Gerd E. schrieb: > Alternativ könntest Du auch selbst Hand anlegen. Danke für den Tipp, das behalte ich mal im Hinterkopf. Für das aktuelle Projekt möchte ich glaub ich was fertiges, weil es nur um einen Versuchsaufbau mit einstelliger Stückzahl geht. Preis ist beinahe Nebensache. Leistung auch, ich brauch nur ca 100 bis 200 mA. Zu groß darf es halt nicht werden.
Karl schrieb: > Suche einen DCDC Wandler, der es mir erlaubt > dauerhaft 400 bis 600 V zu überbrücken. Wirklich dauerhaft? Darf man fragen, worum's hierbei geht? (Daß viele DC-DC Wandler nur für kurze Daueranforderungen dieser Art spezifiziert sind, bedeutet, daß sie auch gar nicht für dauerhaft anliegende hohe DC spezifiziert sein müssen - z.B. weil diese in der Anwendung nur viel, viel kürzer (z.B. nur µs oder gar nur ms oder ns) anliegt.)
momentchenmal schrieb: > (z.B. nur µs oder gar nur ms oder ns) Quatsch. Die ersten beiden Einheiten tauschen. "z.B. nur ms (Millisekunden) oder gar nur µs (Mikrosekunden) oder ns (Nanosekunden)"
momentchenmal schrieb: > Wirklich dauerhaft? Darf man fragen, worum's hierbei geht? > Ja und nein, zumindest nicht im Detail. Sagen wir, ich möchte mehrere Signale im bereich einiger V mit einigen mV Auflösung erzeugen wobei jedes Bezugspotential beliebig im genannten Spannungsbereich liegen kann. Das ganze muss von einem einzigen PC aus gesteuert werden können. Für jeden Kanal wollte ich einen eigenen dcdc verwenden. Kommunikation entsprechend über isolierte Treiber. > (Daß viele DC-DC Wandler nur für kurze Daueranforderungen > dieser Art spezifiziert sind, bedeutet, daß sie auch gar > nicht für dauerhaft anliegende hohe DC spezifiziert sein > müssen - z.B. weil diese in der Anwendung nur viel, viel > kürzer (z.B. nur µs oder gar nur ms oder ns) anliegt.) Ok, interessant. Wie gesagt bin ich recht neu auf dem Gebiet. Was ist denn die klassische Anwendung eines isolierten Wandlers? Wäre einer für IGBT Treiber geeigneter?
Karl schrieb: > Was ist > denn die klassische Anwendung eines isolierten Wandlers? Mal ein paar Beispiele: - Versorgung eines Debugging-Adapters und anderer Messtechnik, die mit Elektronik auf Netzpotential verbunden ist (z.B. Primärseite von Netzteilen, Inverter,...) - Versorgung von isolierten PHYs (z.B. CAN, RS485, KNX, DALI,...), die mit Bussen verbunden sind, welche im Fehlerfall mit Netzspannung in Kontakt kommen können (z.B. weil es günstiger ist die Schnittstellen robust zu machen anstatt doppelt isolierter Kabel zu verwenden) - Versorgung von Treibern für Mosfets und IGBTs auf Netzpotential - Versorgung von ADCs und anderer Messtechnik auf Netzpotential
Dann wäre noch die Frage übrig, was DC von AC bezüglich Isolation unterscheidet. Wird da was langsam ionisiert oder so? Warum verringert sich die Spannung mit der Zeit?
Karl schrieb: > Warum verringert > sich die Spannung mit der Zeit? Du meinst warum zwischen der kurzfristigen (z.B. 1 Minute) Isolationsspannung und dauerhaftem Betrieb so ein großer Unterschied ist? Eine hohe Potentialdifferenz belastet und schädigt die Isolationsschicht mit der Zeit. Wenn erst mal irgendwo in der Isolationsschicht eine ganz kleine Ritze ist und da wenig Strom fließen kann, dann beginnt der Teile der Schicht mitzunehmen und abzutragen und das Loch vergrößert sich dann rasch.
https://recom-power.com/en/support/tools/isolation-calculator/isolation-calculator.html?2 Kann das denn wahr sein?
Karl schrieb: > https://recom-power.com/en/support/tools/isolation-calculator/isolation-calculator.html?2 > > Kann das denn wahr sein? Kommt hin. Schau dir doch mal an wie das so bei Folienkondensatoren aussieht, insbesondere bei PET Dielektrikum.
Scheint sich zu erhärten: https://gaptec-electronic.com/isolation-calculator-general-purpose/ Stichwort "Corona Discharge" https://www.tdk-electronics.tdk.com/download/530754/480aeb04c789e45ef5bb9681513474ba/pdf-generaltechnicalinformation.pdf Stichwort "MAXIMUM REPETITIVE PEAK VOLTAGES" http://www.farnell.com/datasheets/2045764.pdf Danke für alle sachdienlichen Hinweise :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.