Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Audio mit PWM


von RPeg (Gast)


Lesenswert?

Ich schreibe es mal hier rein.

Also wenn ich mir jetzt irgendwelche 08/15-lautsprecher kaufe und an den 
Stecker 4 Transistoren (für bspw. jeweils +-10V) anschließe, kann ich 
damit dann "Musik" machen? Also es geht mehr darum, so eine Art 
Spielzeug zu haben, als um professionelle Audiotechnik. Aber 
grundsätzlich müsste ich doch mittels Mikrocontroller über PWM 
entsprechende Signale ausgeben können, oder?

von Dominic F. (domfra)


Lesenswert?

Geht

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

RPeg schrieb:
> und an den
> Stecker 4 Transistoren (für bspw. jeweils +-10V) anschließe,

Da koennte evtl. noch der ein oder andere Fallstrick lauern, aber 
ansonsten seh' ich das auch positiv.

Gruss
WK

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Audio mit PWM: So arbeiten Klasse D Verstärker, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Klasse-D-Verst%C3%A4rker

von Name: (Gast)


Lesenswert?

RPeg schrieb:
> Ich schreibe es mal hier rein.
>
> Also wenn ich mir jetzt irgendwelche 08/15-lautsprecher kaufe und an den
> Stecker 4 Transistoren (für bspw. jeweils +-10V) anschließe, kann ich
> damit dann "Musik" machen? Also es geht mehr darum, so eine Art
> Spielzeug zu haben, als um professionelle Audiotechnik. Aber
> grundsätzlich müsste ich doch mittels Mikrocontroller über PWM
> entsprechende Signale ausgeben können, oder?

Ja, aber erstens würde ich eine Halbbrücke verwenden, und zweitens 
werden die so erzielten Soundqualitäten NICHT toll.

Wenn du eine PWM-Frequenz von 25kHz hast, benötigst du für 8 Bit 
Auflösung bereits einen Takt von 6,4MHz.

Wenn du bedenkst, welche Frequenzen so ein normaler µC kann (z.B. 40MHz) 
dann sieht man schnell, wo die Reise hingeht. Du brauchst auch noch ein 
paar Bit Auflösung zur Lautstärkeeinstellung.

8-Bit-Sound ist aber trotzdem machbar, und für einfache Dinge tut das 
eigentlich ganz gut.

Ich habe das schon für einfache Tonausgaben verwendet. Man kann für 
kleine Leistungen Buffergates wie 74LVC14 als Lautsprechertreiber 
verwenden (Serienwiderstand nötig).

von Signalverarbeiter (Gast)


Lesenswert?

Name: schrieb:
> Wenn du eine PWM-Frequenz von 25kHz hast, benötigst du für 8 Bit
> Auflösung bereits einen Takt von 6,4MHz.

Bitte mal vorrechnen, was du damit meinst.
Wozu eine PWM von 25kHz?

Ich gebe dir mal ein paar reale Zahlen:
PWM-Brücken, die im Audio eingesetzt werden, arbeiten zwischen 200 und 
300kHz. Die können aber mehr, als 8 Bit :-)

von chris (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen PAM8403 Stereo 6W Verstärker. Der kostet beim Chinesen ca. 
1€.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ich gebe dir mal ein paar reale Zahlen:
>PWM-Brücken, die im Audio eingesetzt werden, arbeiten zwischen 200 und
>300kHz. Die können aber mehr, als 8 Bit :-)

Ich setze dagegen: 160kHz, Bits: ∞.

MfG Spess

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.