Hallo mein Deutsch und Gramatik ist schlecht folgende Frage Wie misst man Rectifier Zünd Röhren im Einschaltmoment mit einem oszi? Die simulation zeigt mir mehrere KV im Bereich mehrerer 10ms an? Weiss sowas wer? mfg ahhman
Man versteht im Moment noch nicht einmal, womit Du was vor hast, geschweige denn kann man ahnen, was genau. Willst Du eine Gleichrichterröhre betreiben (welche genau)? ...oder... Willst Du eine andere Art Röhre zünden (welche genau)? (Simulation? Wieso zeigst Du diese denn nicht?) Eine Gleichrichterröhre ist etwas anderes als eine z.B. Entladungslampe. (Manche Leute nennen auch diese: "Röhren".) Unterschiedlicher Verwendungszweck und auch Eigenschaften. Nicht jede "Röhre" hat überhaupt eine Zündspannung ... Beschreibe genauestens, was Du womit vor hast. (Umfassend. Besser wirklich alle Infos, auch die, die Du für unwichtig hältst, oder wo Du Dir nicht sicher bist, ob/wie wichtig.)
Wenn Sprache nicht so gut koennen, dann hilft Skizze weiter und Typangabe der Roehre, noch besser Datenblatt.
Die Beschreibung klingt nach Quecksilbergleichrichter https://en.wikipedia.org/wiki/Mercury-arc_valve "Starting (ignition)" also ein Gleichrichter der gezündet werden muss.
Christoph db1uq K. schrieb: > Die Beschreibung klingt nach Quecksilbergleichrichter Irgendwie schon, aber "Quecksilber" packt doch so ein Übersetzer ganz locker? Wenn es so ist, wundert mich stark, wieso das nicht in der Beschreibung stand. So oder so evtl. ein guter, weiterführender Ansatz.
hier ein paar Fotos, nicht ganz so große Typen wie auf Wikipedia: http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/GL-Roehren/HG-und-Gas-Gleichrichter/HG.htm Die meisten haben eine Heizung aber eine nicht: "Diese Quecksilberdampfgleichrichter enthielten keine Fremdbeheizung, sie mussten über eine Hilfsanode gezündet werden, die dicht über dem Quecksilberspiegel angeordnet war. Kurzzeitig wurde dazu eine sehr hohe Spannung angelegt, durch den sich bildenden Lichtbogen verdampfte zunächst ein klein wenig Quecksilber - jedoch genug, um die Gasentladung zwischen Kathode und Hauptanoden zu starten. Bei anderen Ausführungen wurde die Zündelektrode elektromagnetisch betätigt kurzzeitig in den Quecksilber-See getaucht, der Abrissfunken startete dann die Gasentladung."
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > mein Deutsch und Gramatik ist schlecht Falls Du Englisch besser kannst, versuche es mal damit.
Beitrag #6016578 wurde von einem Moderator gelöscht.
Reinhard L. schrieb im Beitrag #6016578:
> Ich bitte nochmals , dieses Tthema endlich ruhen zu lassen..
Ja, solange Du nicht in einer allgemein bekannten Sprache erklärst,
was Du unter "Rectifier Zünd Röhren" verstehst, kann kein Mensch
Dir eine passende Antwort geben.
holm schrieb: > Ignitrons/Thyratrons? > > Gruß,. > Holm lach da Holm ... servus wir hatten das ganze bereits in "unseerren bzw deinem" Forum. nach weiterren Postt hierr, von andeeren , , die wieder in Die Richtung Von Streit gehen können lasse ich das ganzee hier Holm, hat nix mit di zu tuen wir sehen uns hoffentlich wieder in Schirma An den Rest der Mitglieeder: ich habe es nun simuliet hatte ne Idee , um die einschaltstrommspitzen , zu bedämpfen leider Spielt die Simulation nicht mit, bzw die grössenordnug des verwendeten Bauteiles, um genauerees zu sagen bei 660V pulsierendergleicspannung mit diesn zündöhrren , und LCL Siebung treten impulsspitzen bis zu 3-4 KV an der Röhre auf. , mit 1us impulslänge bis 200ms intervalllänge.und peendeeln sch dann auf 1,5KV ein ich messe definitiv, nicht von Anode zur Kathode an diesen Röhrren , sodern erst nach deem einpendeln odeer gäbe es eine Möglichkeeit ohne differreenzial tastkopf. Hchgeladen wird gar nichts , da es nichts gbt.nichts aussagekrräftiges. sorry Wie gesagt wirr hatten Das Thema schon im Röhrenforum bis zum TTotschlag , und Bürgerkrieg ..der Mitglieder Ich will wenigstens hier meine Ruhee , von der ewigeen schmarn Kritik, wie Rechtschreibung, sprache,,gramatik, etc , und kann auf de MÜll von früherr verzichten Komischerweise , beschwert sich im SPS oderr PA Forum oderr hier , so gut wie keine, nur ihrr fangt schon wieder an mich zu ärgern... lasst mir eeinfach meine Ruhee und Spass an unsinigen Iddeen.. Ich bedanke mich und klinke mich aus.. MFG nuhaad
:
Bearbeitet durch User
Reinhard L. schrieb: > mfg ahhman Reinhard L. schrieb im Beitrag #6016578: > MFG > > zoo Reinhard L. schrieb: > MFG nuhaad Sammelaccount im Flüchtlingsheim? Warum so viele doppelte Buchstaben (nicht nur im Namen)?
Reinhard L. (nudels93) Dieser nudels93 ist in allen einschlägigen Foren für seinen... äääh... unorthodoxen Stil bekannt. Einfach nix drauf geben.
Beitrag #6016991 wurde von einem Moderator gelöscht.
Harald W. schrieb: > Reinhard L. schrieb im Beitrag #6016578: > >> Ich bitte nochmals , dieses Tthema endlich ruhen zu lassen.. > > Ja, solange Du nicht in einer allgemein bekannten Sprache erklärst, > was Du unter "Rectifier Zünd Röhren" verstehst, kann kein Mensch > Dir eine passende Antwort geben. ich weis nicht genau wie man das nennt, Harald. es ist eine Gleichrichterdiodenröhre mit Zündspannung ein ,rectifier ignation tube. wie nennt man sowas? mfg , ohne Unterschrift , (nicht das sich wieder jemand an flüchtlingen aufgeilt) oberpfälzer Munart Natur
Reinhard L. schrieb: > ich weis nicht genau wie man das nennt, Harald. > > es ist eine Gleichrichterdiodenröhre mit Zündspannung ein ,rectifier > ignation tube. Dann nenn doch mal eine Typenbezeichnung. Falls Du ein Thyratron meinst, die sind schon seit vielen Jahrzehnten veraltet und durch Thyristoren ersetzt.
Harald W. schrieb: > Reinhard L. schrieb: > >> ich weis nicht genau wie man das nennt, Harald. >> >> es ist eine Gleichrichterdiodenröhre mit Zündspannung ein ,rectifier >> ignation tube. > > Dann nenn doch mal eine Typenbezeichnung. Falls Du ein Thyratron meinst, > die sind schon seit vielen Jahrzehnten veraltet und durch Thyristoren > ersetzt. zb gg1-05-5 gg1-2-5 gg1-05-20 TH2-5 aber was tut das eigentlich zur Sache? , auf die Frage wie mann diese beim einschalten in der Züdphase , die rectifier züd tubes, misst ? ohne das das oszi schaden nimmt? , , bitte nicht falsch verstehen aber , ich gehe davon aus das das bei jeder Züdröhre auftritt, ode nicht? jedefals zeigt mir die Simulation, beim zünden 3-5KV an... nach 200ms nur noch ca 1,5KV das Problem stellt sich doch bei vielen bzw allen Zündröhren? oder bin ich falsch gewickelt? die Frage des Postes lautet über zünd Rhren, nicht über Tyristoren mfg Dieser Post istt maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift(is es jetzt besser?) nicht das sich wieder einer daran aufgeilt...
:
Bearbeitet durch User
Ein Hochspannungstastkopf für 20 oder 40 kV kann das, ohne den Oszi zu schädigen. Da er kompensiert ist, sieht man auch die Kurvenform der Pulse.
Werner H. schrieb: > Ein Hochspannungstastkopf für 20 oder 40 kV kann das, ohne den Oszi zu > schädigen. Da er kompensiert ist, sieht man auch die Kurvenform der > Pulse. Hallo Werner vielen Dank, dass ist mal ne Aussage Also doch ein Hochspannungstastkopf... ich habe so ein riesen rotes 40KV tastkopfteil ,schaut aus wie ein dildo, mit losen enden , welche ich auf bananen und bnc stecker umgelötet habe. habe damit einmal die U mit Multimeter und oszi einen Microwellentrafo gemessen reichen , mir da alte oszistrippen als kabel , alte gängige oszistrippen oder muss das was besonderes sein? mit 2 H07V-K drähten will ich die nicht betreiben... oder ist das auch in ordnung von Messtechnik , habe ich keine Ahnung MFG unbk
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.