Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MPLAB X IDE v5.25 AVR: Unable to resolve identifier


von Felix L. (flex)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich versuche gerade AVR Mikrocontroller in MPLAB X zu programmieren. 
Installiert habe ich die aktuellste IDE sowie den aktuellsten XC8 
Kompiler. Wie in dem Bild im anhang zu erkennen, gibt mir die IDE 
folgende Fehlermeldung: "Unable to resolve identifier PORTB". 
Kompilieren klappt allerdings ohne Probleme. Kann mir jemand helfen, 
diese Meldungen zu entfernen?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Stell mal von C99 auf C90 um...? (bin PICler)

von Felix L. (flex)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Stell mal von C99 auf C90 um...? (bin PICler)

Es gibt nur die Auswahl C99 oder None, kann also nichts anderes 
auswählen.

Beitrag #6015900 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Felix L. schrieb:
> Es gibt nur die Auswahl C99 oder None, kann also nichts anderes
> auswählen.

Bei den Globale Optionen und beim Linker?

von Felix L. (flex)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Felix L. schrieb:
>> Es gibt nur die Auswahl C99 oder None, kann also nichts anderes
>> auswählen.
>
> Bei den Globale Optionen und beim Linker?

Ja sowohl als auch, siehe Bilder.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Felix L. schrieb:
> Ja sowohl als auch, siehe Bilder.

OK, das sieht bei den Pics etwas anders aus. Bei den PICs hat sich in 
den Header-Files scheinbar (Gelegenheit-Programmierer) im laufe der Zeit 
was verwürfelt o. ist nicht aktuell(?). Die selbe Fehlermeldung, aber 
Compilieren lässt sich das dann nicht?-/

von Sascha F. (sascha_focus) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab mal ein Projekt erstellt. Anschliessend eine avr-main.c hinzugefügt. 
Geht einwandfrei.

: Bearbeitet durch User
von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Sascha F. schrieb:
> Hab mal ein Projekt erstellt. Anschliessend eine avr-main.c hinzugefügt.
> Geht einwandfrei.

Wenn's beim MPLAB-X merkwürdig wird, einfach erst mal neu starten!
(OK, wird der TO sicher schon gemacht haben, aber....)

von Felix L. (flex)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Felix L. schrieb:
>> Ja sowohl als auch, siehe Bilder.
>
> OK, das sieht bei den Pics etwas anders aus. Bei den PICs hat sich in
> den Header-Files scheinbar (Gelegenheit-Programmierer) im laufe der Zeit
> was verwürfelt o. ist nicht aktuell(?). Die selbe Fehlermeldung, aber
> Compilieren lässt sich das dann nicht?-/

Ja das ist das merkwürdige, kompilieren und programmieren lässt sich der 
Code.

Sascha F. schrieb:
> Hab mal ein Projekt erstellt. Anschliessend eine avr-main.c
> hinzugefügt.
> Geht einwandfrei.

So sieht es bei mir auch aus, allerdings mit den Fehlermeldungen.

Teo D. schrieb:
> Sascha F. schrieb:
>> Hab mal ein Projekt erstellt. Anschliessend eine avr-main.c hinzugefügt.
>> Geht einwandfrei.
>
> Wenn's beim MPLAB-X merkwürdig wird, einfach erst mal neu starten!
> (OK, wird der TO sicher schon gemacht haben, aber....)

Ja habe ich, sowohl Programm als auch den PC.

von Felix L. (flex)


Lesenswert?

Ich denke ich habe den Fehler gefunden, es liegt am eingestellten 
Mikrocontroller. In meinem Projekt habe ich den ATmega328PB verwendet 
und wenn ich diesen zu dem ATmega1284P ändere, verschwinden die 
Fehlermeldungen.

von Sascha F. (sascha_focus) Benutzerseite


Lesenswert?

Also wenn ich in dem vorhin beigefügten Projekt den Controller gegen 
einen ATmega328PB tausche, gibt es immer noch keinen Fehler....

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Laut den Release-Notes für die 5.25 ("Device Support.htm") stehen AVR 
und ATSAM immer noch auf Gelb, also Beta.

Und wie sich hier jemand anderes im Forum mit mehr MPLAB-X Erfahrung mal 
ausgedrückt hat, ist was Microchip unter Beta versteht eher das was 
woanders bestenfalls unter Alpha fällt und Beta bekommt man frühestens 
mit dem ersten Release in dem was Grün markiert ist.

Also nicht drüber ärgern, bestenfalls mal bei Microchip melden und 
weiterhin Atmel Studio benutzen (gab ja auch gerade erst 7.0.2389)
Das nächste MPLAB-X Release ist ja auch praktisch schon überfällig.

von Sascha F. (sascha_focus) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Man muß sich nicht ärgern. Statt dem XC8 halt die GBU Toolchain 
installieren...

https://www.microchip.com/mplab/avr-support/avr-and-arm-toolchains-c-compilers

von Rudolph R. (rudolph)


Lesenswert?

Sascha F. schrieb:
> Statt dem XC8 halt die GBU Toolchain installieren...

Das ist so oder so eine gute Idee, der GCC ist wenigstens nicht 
kastriert.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Rudolph R. schrieb:
> Das ist so oder so eine gute Idee, der GCC ist wenigstens nicht
> kastriert.

Is nich mehr so schlimm. Seit den letzten 1-2 Versionen(*) funst der 
mix Mode Optimierer (-2) unbegrenzt. Mehr braucht man eh nur 
selten...

EDIT: Ich bin sich, erst ab dieser (2.1).

: Bearbeitet durch User
von Felix L. (flex)


Lesenswert?

Sascha F. schrieb:
> Man muß sich nicht ärgern. Statt dem XC8 halt die GBU Toolchain
> installieren...
>
> https://www.microchip.com/mplab/avr-support/avr-and-arm-toolchains-c-compilers

Habe ich gemacht, leider selber Fehler.

Rudolph R. schrieb:
> Laut den Release-Notes für die 5.25 ("Device Support.htm") stehen
> AVR
> und ATSAM immer noch auf Gelb, also Beta.
>
> Und wie sich hier jemand anderes im Forum mit mehr MPLAB-X Erfahrung mal
> ausgedrückt hat, ist was Microchip unter Beta versteht eher das was
> woanders bestenfalls unter Alpha fällt und Beta bekommt man frühestens
> mit dem ersten Release in dem was Grün markiert ist.
>
> Also nicht drüber ärgern, bestenfalls mal bei Microchip melden und
> weiterhin Atmel Studio benutzen (gab ja auch gerade erst 7.0.2389)
> Das nächste MPLAB-X Release ist ja auch praktisch schon überfällig.

Ich hatte gehofft eine Alternative (kein zusammengebautes Eclipse) zu 
finden, aber so wie es aussieht warte ich noch ein bisschen ab und 
verwende weiterhin Atmel Studio.

Vielen Dank für die ganzen Antworten!

von zitter_ned_aso (Gast)


Lesenswert?

Und du hast über:

Tools -> Options -> Embedded -> Build Tools (Reiter)

mit "Add" AVR-Toolchain hinzugefügt (das bin-Verzeichnis) und auf 
"default" gesetzt?

von Felix L. (flex)


Lesenswert?

zitter_ned_aso schrieb:
> Und du hast über:
>
> Tools -> Options -> Embedded -> Build Tools (Reiter)
>
> mit "Add" AVR-Toolchain hinzugefügt (das bin-Verzeichnis) und auf
> "default" gesetzt?

Nein das hatte ich nicht gemacht, aber auch nach dem ändern das selbe 
Problem.

Was ich aber herausgefunden habe ist, dass wenn ich
1
#include <avr/iom328p.h>
ein binde erhalte ich den Fehler nicht mehr. Ich bin davon ausgegangen, 
dass das schon mit der
1
#include <avr/io.h>
eingebunden wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.