Hallo, aktuell habe ich ein Problem mit dem Baustein LTC7000-1. Dieser soll über einen Knopf + Optokoppler geschaltet werden. Der INP Pin toggelt auch entsprechend. Leider schalten die MOSFETS, die angeschlossenen 60V nicht durch, und es ist aktuell unerklärlich warum nicht. Der Kondensator C205A wurde schon auf 1µF gewechselt und auch die Versorungsspannung an dem Baustein stimmt so weit. (VCC) Der Fault PIN ist auch auf 5V. Der Schaltplan ist im Anhang, und vielleicht hat jemand eine Idee oder ein ähnliches Problem schon gehabt. Würde mich über Anregungen freuen. Vielen Dank im Voraus! Poke
Dein R_Sense ist vielleicht zu klein. Darüber müssen 30mV gemessen werden laut Datenblatt Seite 20.
Die Mosfets vielleicht vertauscht und zugleich verdreht fiele mir da noch ein, wenn auch unwahrscheinlich.
Der Sense-Widerstand kann es leider nicht sein. Diese löst, so weit verstanden bei Überstrom aus. Würde bei der Rechnung ca. 100 A erfordern. 100 A * 300 mOhm = 30mV. Die Schaltung wird über ein Netzteil versorgt. Max. 10 A.
Wenn moeglich, einmal die Spannung an allen Pins in den Zustaenden ein oder aus des Optokopplees und Knopf messen und posten.
Folgend die Zustände bei Knopf An und aus des LTC. Knopf aus ========= Vin -> 48 V Vcc -> 10 V Vccuv -> 1.4 V Fault -> 5 V Timer -> 10 V Inp -> 0 V SNS+ -> 48 V SNS- -> 48 V Knopf an ========= Vin -> 48 V Vcc -> 10 V Vccuv -> 1.4 V Fault -> 5 V Timer -> 10 V Inp -> 10 V SNS+ -> 48 V SNS- -> 48 V
Da ich den Chip nicht selbst bisher verwendet habe, kann ich da auch nur in das Datenblatt schauen. Der Wert für Fault, wenn dabei ein Fet angesteuert wird der entweder sperrt oder 200Ohm habe, finde ich die 5V irgendwie merkwürdig. Was hat Pin TS denn für Werte?
Bei "Knopf aus" sind an TS ca. -0.2 V Bei "Knopf an" sind es ebenso ca. -0.2 V
Bei dem Fault-PIN habe ich nochmal mit dünneren Messfühlern nachgemessen. Es sind tatsächlich 10V. Entschudigung für die kleine Verwirrung.
Das erscheint mir aber dubios, dass TS eine kleine negative Spannung hat. Ob vielleicht Q201 ein durchgeschlagenes Gate hat oder C207 eine Macke haben könnte, bin ich am überlegen. Oder einfach nur den Pin Run vergessen und das Teil befindet sich noch im Shut-Down-Modus.
Das das ein sporadischer Bauteildefekt ist würde ich fast ausschließen. Habe hier einen fertig aufgebauten Satz von 3 Platinen, die alle genau das selbe Phänomen aufweisen. Es würde eher für einen sytematischen Fehler sprechen. Das mit dem PIN RUN werde ich nochmals genauer anschauen. Vielen Dank soweit...
Dann Datenblatt Seite 8 gruendlich lesen. When the TIMER pin is connected to a volt- age higher than 3.5V, an overcurrent condition will immedi- ately pull the TGDN pin to TS. TGUP will not go high again until the fault condition is reset by the INP pin going low and then back high.
Der Timer war auf jeden Fall ein guter Hinweis. Dieser ist nun auf GND gezogen mit einem 100nF dazwischen, sowie der 0R raus. Zusätzlich wurder der VCCUV offen gelassen (202 entfernt) Jetzt ist allerdings noch das Problem, das ein kleiner Verbraucher (Glühbirne 220V, schaltet) mein Motorcontroller mit 48V Eingangsspannung jedoch nicht.
Poke schrieb: > 100 A * 300 mOhm = 30mV. 100 mA > Die Schaltung wird über ein Netzteil > versorgt. Max. 10 A. sollte ausreichen .-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.